@article{EigelshovenGronauUllrich2020, author = {Eigelshoven, Felix and Gronau, Norbert and Ullrich, Andr{\´e}}, title = {Konsens-Algorithmen von Blockchain}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-1_S29-32}, pages = {29 -- 32}, year = {2020}, abstract = {Neben dem enormen Kursanstieg des Bitcoins in den Jahren 2017/2018, stieg im gleichen Maß auch die ben{\"o}tigte Rechenleistung und der damit verbundene Elektrizit{\"a}tsbedarf, um Bl{\"o}cke innerhalb der Bitcoin-Blockchain zu verifizieren. Aus diesem Problem ableitend besch{\"a}ftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Konsens-Algorithmen innerhalb einer Blockchain zur Nachhaltigkeit liefern. Im Ergebnis liegt ein {\"U}berblick {\"u}ber die meist genutzten Konsens-Algorithmen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor.}, language = {de} } @article{KoerppenUllrichBertheau2021, author = {K{\"o}rppen, Tim and Ullrich, Andr{\´e} and Bertheau, Clementine}, title = {Durchblick statt Bauchgef{\"u}hl - Transformation zur Data-Driven Organization}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, volume = {13}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, number = {6}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-5905}, doi = {10.1365/s35764-021-00370-7}, pages = {452 -- 459}, year = {2021}, abstract = {Um in der digitalisierten Wirtschaft mitzuspielen, m{\"u}ssen Unternehmen, Markt und insbesondere Kunden detailliert verstanden werden. Neben den „Big Playern" aus dem Silicon Valley sieht der deutsche Mittelstand, der zu großen Teilen noch auf gewachsenen IT-Infrastrukturen und Prozessen agiert, oft alt aus. Um in den n{\"a}chsten Jahren nicht g{\"a}nzlich abgeh{\"a}ngt zu werden, ist ein Umbruch notwendig. Sowohl Leistungserstellungsprozesse als auch Leistungsangebot m{\"u}ssen transparent und datenbasiert ausgerichtet werden. Nur so k{\"o}nnen Gesch{\"a}ftsvorf{\"a}lle, das Marktgeschehen sowie Handeln der Akteure integrativ bewertet und fundierte Entscheidungen getroffen werden. In diesem Beitrag wird das Konzept der Data-Driven Organization vorgestellt und aufgezeigt, wie Unternehmen den eigenen Analyticsreifegrad ermitteln und in einem iterativen Transformationsprozess steigern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{LewandowskiUllrichGronau2021, author = {Lewandowski, Stefanie and Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Normen zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {37}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {4}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_21-4_S17-20}, pages = {17 -- 20}, year = {2021}, abstract = {CO₂-Fußabdr{\"u}cke sind ein aktuell viel diskutiertes Thema mit weitreichenden Implikationen f{\"u}r Individuen als auch Unternehmen. Firmen k{\"o}nnen einen proaktiven Beitrag zur Transparenz leisten, indem der unternehmens- oder produktbezogene CO₂-Fußabdruck ausgewiesen wird. Ist der Entschluss gefasst einen CO₂-Fußabdruck auszuweisen und die entstehenden Treibhausgase zu erfassen, existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Normen und Zertifikate, wie die publicly available specification 2050, das Greenhouse Gas Protokoll oder die ISO 14067. Das Ziel dieses Beitrags ist es, diese drei Normen zur Berechnung des produktbezogenen CO₂-Fußabdrucks zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile in der Anwendung aufzuzeigen. Die {\"U}bersicht soll Unternehmen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Eignung eines CO₂-Fußabdrucks f{\"u}r ihr Unternehmen unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{TeichmannUllrichWenzetal.2020, author = {Teichmann, Malte and Ullrich, Andr{\´e} and Wenz, Julian and Gronau, Norbert}, title = {Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {57}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-020-00614-x}, pages = {512 -- 527}, year = {2020}, abstract = {Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schreitet mit einer hohen Intensit{\"a}t voran. Weiterbildung hat eine hohe Relevanz f{\"u}r betriebliche Transformationsprozesse. Die betriebliche Weiterbildungspraxis ist den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung jedoch nicht gewachsen. Herausforderungen sind Kompetenzl{\"u}cken der Mitarbeiter, ungewisse Anforderungsprofile und T{\"a}tigkeitstypen, demographischer Wandel sowie veraltete didaktische Ans{\"a}tze. Zudem wird bestehender inhaltlicher und p{\"a}dagogischer Freiraum bei der Gestaltung von Weiterbildung oftmals nur unzureichend ausgenutzt. Die skizzierte Situation f{\"u}hrt dazu, dass der Mehrwert gegenw{\"a}rtiger Qualifizierungsangebote sowohl f{\"u}r Unternehmen als auch Besch{\"a}ftigte nicht ausgesch{\"o}pft wird. Ausgehend von Ver{\"a}nderungen durch Digitalisierung in der Produktion und deren Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung diskutiert dieser Beitrag Herausforderungen gegenw{\"a}rtiger betrieblicher Weiterbildung. Er leitet Handlungsempfehlungen ab, die mithilfe von Beispielen gewerkschaftlich unterst{\"u}tzter Weiterbildungspraxis illustriert werden. Im Ergebnis erhalten Interessierte einen {\"U}berblick {\"u}ber gegenw{\"a}rtige Herausforderungen und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Gestaltung und Durchf{\"u}hrung von Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung.}, language = {de} } @article{ThimUllrichEigelshovenetal.2020, author = {Thim, Christof and Ullrich, Andr{\´e} and Eigelshoven, Felix and Gronau, Norbert and Ritter, Ann-Carolin}, title = {Crowdsourcing bei industriellen Innovationen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-6_S9-13}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Innovationst{\"a}tigkeit im industriellen Umfeld verlagert sich durch die Digitalisierung hin zu Produkt-Service-Systemen. Kleine und mittlere Unternehmen haben sich in ihrer Entwicklungst{\"a}tigkeit bisher stark auf die Produktentwicklung bezogen. Der Umstieg auf „smarte" Produkte und die Kopplung an Dienstleistungen erfordert h{\"a}ufig personelle und finanzielle Ressourcen, welche KMU nicht aufbringen k{\"o}nnen. Crowdsourcing stellt eine M{\"o}glichkeit dar, den Innovationsprozess f{\"u}r externe Akteure zu {\"o}ffnen und Kosten- sowie Geschwindigkeitsvorteile zu realisieren. Bei der Integration von Crowdsourcing-Elementen ist jedoch einigen Herausforderungen zu begegnen. Dieser Beitrag zeigt sowohl die Potenziale als auch die Barrieren einer Crowdsourcing-Nutzung im industriellen Umfeld auf.}, language = {de} } @article{UllrichGronau2020, author = {Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Bestimmung nachhaltiger Anwendungssystemarchitekturen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {16}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_20-1_54-57}, pages = {54 -- 57}, year = {2020}, abstract = {Die teilweise sehr kurzfristig notwendige Reaktion auf Ver{\"a}nderungen erfordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t und Reaktionsgeschwindigkeit. Anwendungssystemarchitekturen, die im Wesentlichen aus alten und selbst entwickelten Systemen bestehen, erf{\"u}llen h{\"a}ufig diese Anforderungen nicht. Investitionsmittel f{\"u}r neue Software sind jedoch begrenzt, daher m{\"u}ssen Priorit{\"a}ten in der Abl{\"o}sung von Altsystemen gesetzt werden. Eine effiziente Analysemethode zur Planung der Erneuerung der Anwendungssystemlandschaft stellt die Wandlungsf{\"a}higkeitsanalyse dar. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen und Ergebnisse am Beispiel eines international t{\"a}tigen Automobilzulieferers.}, language = {de} } @article{UllrichWeberGronau2023, author = {Ullrich, Andr{\´e} and Weber, Edzard and Gronau, Norbert}, title = {Regionale Refabrikationsnetzwerke}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {39}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {2}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/IM_23-2_11-14}, pages = {11 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Die Herstellung von Produkten bindet Energie sowie auch materielle Ressourcen. Viel zu langsam entwickeln sich sowohl das Bewusstsein der Konsumenten sowie der Produzenten als auch gesetzgebende Aktivit{\"a}ten, um zu einem nachhaltigen Umgang mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen zu gelangen. In diesem Beitrag wird ein lokaler Remanufacturing-Ansatz vorgestellt, der es erm{\"o}glicht, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, lokale Unternehmen zu f{\"o}rdern und effiziente L{\"o}sungen f{\"u}r die regionale Wieder- und Weiterverwendung von G{\"u}tern anzubieten.}, language = {de} } @article{VladovaUllrichBender2021, author = {Vladova, Gergana and Ullrich, Andr{\´e} and Bender, Benedict}, title = {Chancen und Grenzen digitaler Lehre an Hochschulen aus Studierendenperspektive}, series = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {58}, journal = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {https://doi.org/10.1365/s40702-021-00796-y}, pages = {1313 -- 1326}, year = {2021}, abstract = {The design of qualitative, excellent teaching requires collaboration between teachers and learners. For this purpose, face-to-face teaching benefits from a long-standing tradition, while digital teaching is comparatively still at the beginning of its dissemination. A major developmental step toward the digitization of teaching was achieved in the context of university teaching during the Covid 19 pandemic in spring 2020, when face-to-face teaching was interrupted for months. During this time, important insights into the opportunities and limitations of digital teaching were gained. This paper presents selected results of a study conducted at four German universities and with 875 responses in spring 2020. The study uncovers opportunities and limitations of digital teaching from the students' perspective and against the background of their experience in the completely digital semester. The results are used as a basis for deriving design guidelines for digital teaching and learning offerings. Based on a model for analyzing the design of teaching and learning formats, these indications are structured according to the elements learners, teachers, teaching content, environment and teaching style.}, language = {de} }