@misc{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {Filbert, Alfred}, series = {Deutsche Biographie}, journal = {Deutsche Biographie}, publisher = {NDB-online}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2022}, abstract = {Bibliographie-Eintrag: Der Jurist Alfred Filbert geh{\"o}rte von 1935 bis 1945 zu den Funktionseliten im Hauptamt des Sicherheitsdienstes des Reichsf{\"u}hrers-SS und im Reichssicherheitshauptamt. 1941 verantwortete er als Leiter des SS-Einsatzkommandos 9 die Ermordung von rund 18 000 Juden. 1945 untergetaucht, wurde er 1959 verhaftet, 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt und 1975 vorzeitig entlassen.}, language = {de} } @book{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {Das Reich der Vernichtung}, series = {Empire of destruction}, journal = {Empire of destruction}, publisher = {Theiss in der Verlag Herder GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-8062-4604-9}, pages = {455}, year = {2022}, abstract = {Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bev{\"o}lkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die H{\"a}lfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen geh{\"o}rten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits f{\"u}nf bedeutende B{\"u}cher {\"u}ber die Zeit des Nationalsozialismus ver{\"o}ffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bev{\"o}lkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der V{\"o}lkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals f{\"u}hrt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmaßnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren. In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete.}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Die hatten auch alle kein Telefon}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {237 -- 249}, year = {2023}, language = {de} } @article{Reininghaus2023, author = {Reininghaus, Moritz}, title = {Die Grenzg{\"a}nge des Rudolf Schottlaender}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {112 -- 123}, year = {2023}, language = {de} } @article{Wickert2023, author = {Wickert, Tilman}, title = {Liebesgaben aus West-Berlin}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {100 -- 111}, year = {2023}, language = {de} } @article{Jenke2023, author = {Jenke, Nadine}, title = {Eine Frage der W{\"u}rdigkeit?}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {34 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BandittJenkeLange2023, author = {Banditt, Christopher and Jenke, Nadine and Lange, Sophie}, title = {Die DDR im Plural}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {13 -- 17}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-63782, title = {DDR im Plural}, editor = {Banditt, Christopher and Jenke, Nadine and Lange, Sophie}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {366}, year = {2023}, abstract = {Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, F{\"u}rsorgediktatur oder „Nischengesellschaft": Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und {\"o}ffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural" zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beitr{\"a}gen, wie sie sich mit neuen Forschungsans{\"a}tzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart ann{\"a}hern. In pr{\"a}gnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem allt{\"a}glichen Leben, kulturellen R{\"a}umen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gew{\"a}hlten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende". Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und l{\"a}dt zum weiteren Nachdenken {\"u}ber die DDR und Ostdeutschland ein.}, language = {de} } @article{LindenbergerSabrow, author = {Lindenberger, Thomas and Sabrow, Martin}, title = {Zwischen Verinselung und Europ{\"a}isierung}, series = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, journal = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-03-9}, pages = {163 -- 170}, language = {de} } @article{KellnerNeuhoff2014, author = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, title = {Ich schreibe halt so, wie ich's sehe...}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg, Br.}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {13 -- 16}, year = {2014}, language = {de} }