@misc{LudwigBusseLindeetal.2008, author = {Ludwig, Joachim and Busse, Stefan and Linde, Klaus and Merkel, Torsten and Niewenhuis, Loek F. M. and Reihert, Claudia and Wittwer, Wolfgang and Polster, Andreas and Fricke, Werner and Scholz, Sylka and Wagner, Gabriele and Wernet, Andreas and Rehfeldt, Janine and Dreke, Claudia and Weis, Michael}, title = {Interdisziplinarit{\"a}t als Chance}, editor = {Ludwig, Joachim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74880}, pages = {350}, year = {2008}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t und die damit verkn{\"u}pften Fragen hat das Forschungsprojekt "Lernender Forschungszusammenhang" untersucht. Diese Publikation beschreibt ein Forschungskonzept, mit dem betriebliche Modernisierungsprojekte in f{\"u}nf Großunternehmen interdisziplin{\"a}r untersucht wurden. Die Forschungsergebnisse aus zwei dieser Unternehmen werden detailliert dargestellt. Der Leser kann entlang dokumentierter Forschungsergebnisse selbst nachvollziehen, in welcher Weise sich die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen lernend aufeinander bezogen haben.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen als Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12915}, year = {2006}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Frage „Wie lernen Erwachsene?" l{\"a}sst sich in zweierlei Hinsicht lesen. Einmal als empirische Frage nach den Zielen, Verl{\"a}ufen und Schwierigkeiten in den Lernprozessen und Lernhandlungen Erwachsener und zum anderen als normativ-konzeptionelle Frage nach motivierenden oder „richtigen" Lernstrategien im Sinne eines Lernen-Machens, eines Anleitens und Hinf{\"u}hrens.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen und Lernberatung - im Internet?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12924}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt lerntheoretische und didaktische Begr{\"u}ndungen sowie die bildungspraktische Umsetzung f{\"u}r ein didaktisches Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum vor. Das Lernberatungskonzept wurde im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts be-online entwickelt. Einleitend wird der Frage nachgegangen, welche online-didaktischen Konzepte zur Unterst{\"u}tzung von Lernprozessen im virtuellen Raum vorliegen, um Ankn{\"u}pfungspunkte und Differenzen f{\"u}r das Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Fallstudien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18338}, year = {2005}, abstract = {Der folgende Beitrag beschreibt Grunds{\"a}tze und m{\"o}gliche Ertr{\"a}ge f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Fallstudien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die forschungspraktische Durchf{\"u}hrung selbst wird am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Lernforschung beschrieben. Eingegangen wird vor allem auf die zentralen Phasen der Ann{\"a}herung an das Forschungsfeld und die Interpretationsarbeit.}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18352}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag reflektiert den Zusammenhang von Bildungs- und Lernprozessen, der im wissenschaftlichen Diskurs wenig reflektiert wird. Bildungstheoretische Diskurse verzichten regelm{\"a}ßig auf den Lernbegriff, lerntheoretischen Diskursen ist der Bildungsbegriff fremd, weil dort individuell-kognitive Operationen im Mittelpunkt stehen und weniger Fragen nach den Lerngegenst{\"a}nden, also den Inhalten des Lernens und deren gesellschaftlicher Relevanz. Das Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen wird im Folgenden unter dem Aspekt „expansiven Lernens" n{\"a}her bestimmt. „Expansives Lernen" ist ein Begriff aus der Kritischen Psychologie, den Klaus Holzkamp (1993) aus einer subjektwissenschaftlichen Perspektive expliziert hat. Die Verh{\"a}ltnisbestimmung von Bildung und expansivem Lernen geht der Frage nach, ob mit dem Begriff „expansiven Lernens" empirische Einsichten in das Lernhandeln von kritisch-reflexiven Bildungspraxen m{\"o}glich werden oder anders formuliert: Ob der Begriff expansiven Lernens eine Grundlage f{\"u}r Lernberatungs- und Lernbegleitungsprozesse in kritisch-reflexiven Bildungspraxen darstellen kann. Das hier thematisierte Verh{\"a}ltnis von (Erwachsenen-)Bildung und expansivem Lernen ist ein Teilaspekt des Verh{\"a}ltnisses von Erwachsenenbildung und subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Eine differenzierte Auseinandersetzung zu diesem Gesamtrahmen findet sich bei Faulstich/Ludwig (2004).}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Modelle subjektorientierter Didaktik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12606}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag nimmt eine didaktiktheoretische Perspektive ein. Drei didaktiktheoretische Konzepte (konstruktivistische, interaktionstheoretische und subjekttheoretische) werden daraufhin befragt, wie sie Subjektorientierung im didaktischen Handeln begr{\"u}nden und verstehen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Geltung subjektiver Wissensbest{\"a}nde und die theoretische Begr{\"u}ndung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Nach einer Kritik des konstruktivistischen und interaktionstheoretischen Modells wird ein subjekttheoretisches Modell vorgeschlagen, das Subjektorientierung als Reflexion der Besonderheit individueller Handlungsproblematiken von Lernenden vor dem Hintergrund ihrer allgemeinen Vergesellschaftungsprozesse begr{\"u}ndet.}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Der "Lernende Forschungszusammenhang" : eine Chance f{\"u}r den interdisziplin{\"a}ren Br{\"u}ckendiskurs in der Genderforschung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18346}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Warum Br{\"u}ckendiskurs und Interdisziplinarit{\"a}t? 2.Der konzeptuelle Rahmen des lefo-Projekts 2.1 Fallorientierung und Subjektorientierung 2.2 Warum kann der Selbstverst{\"a}ndigungs- und Lernprozess der ForscherInnen an einem Fall gelingen? 3. Der „Lernende Forschungszusammenhang" am Beispiel des Forschungsprojekts „B{\"u}hler" 4. Ausblick}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Vermitteln - verstehen - beraten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12887}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung 2. Neue Perspektiven auf klassische Vermittlungsverh{\"a}ltnisse 2.1 Vermittlung als Inhaltsauswahl und -pr{\"a}sentation 2.2 Kooperative Lernverh{\"a}ltnisse: Neue Perspektiven auf Vermittlung 3. Zur Konzipierung von Vermittlungsverh{\"a}ltnissen als Verste-hens- und Beratungsverh{\"a}ltnisse 3.1 Vermittlung als Verstehens- und Beratungsleistung 3.2 Verstehen im Kontext von Anerkennung und Kritik}, language = {de} } @misc{LudwigMueller2004, author = {Ludwig, Joachim and M{\"u}ller, Kurt R.}, title = {Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld betrieblicher Modernisierung : 'Fallarbeit' als Konzept zur Kompetenzentwicklung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12676}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1 Entwicklung der Fragestellung 2. Erscheinungsformen betrieblicher Modernisierung - Kompetenzentwicklung als interessiertes Handeln 3. Die Managementperspektive auf Kompetenzentwicklung - ‚Entwickeln' als steuern und trainieren 4. Die Subjektperspektive auf Kompetenzentwicklung - ‚Entwickeln' als sich verst{\"a}ndigen, sich entfalten - Die lerntheoretische Rahmung der Subjektperspektive - ‚Fallarbeit' als empirischer und verstehender Zugang zu subjektiven Selbstverst{\"a}ndigungsprozessen (1) Fallerz{\"a}hlung und Nachfragen (2) Spuren suchen und Kernthemen finden (3) Kernthemen bearbeiten}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12879}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung 2. Zum Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen 3. Expansives Lernen: ein geeigneter heuristischer Rahmen f{\"u}r das Verstehen von Lernhandlungen? 3.1 Das Handeln des gesellschaftlichen Subjekts 3.2 Lernen als Gewinnung verallgemeinerter Handlungsf{\"a}higkeit 3.3 Expansive und defensive Lerngr{\"u}nde 3.4 Bedeutungs- Begr{\"u}ndungs-Analysen im Rahmen von Forschungs- und Bildungsprozessen 4. Bildung und expansives Lernen}, language = {de} }