@article{BlanzEydamHeinemannetal.2022, author = {Blanz, Alkis and Eydam, Ulrich and Heinemann, Maik and Kalkuhl, Matthias}, title = {Energiepreiskrise und Klimapolitik:}, series = {Ifo-Schnelldienst}, volume = {75}, journal = {Ifo-Schnelldienst}, number = {5}, publisher = {Ifo Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0018-974X}, pages = {34 -- 38}, year = {2022}, abstract = {Sollte Klimapolitik auf Energiepreisanstiege reagieren und kurzfristig CO2-Preise anpassen, um Haushalte zu entlasten? Alkis Blanz, Ulrich Eydam, Maik Heinemann und Matthias Kalkuhl, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und Universit{\"a}t Potsdam, zeigen, dass die Verwendung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung von entscheidender Bedeutung ist. Werden diese weitestgehend durch Steuersenkungen oder Transfers an Haushalte r{\"u}ckverteilt, sollten CO2-Preise nicht an kurzfristige Energiepreisschwankungen angepasst werden. Haushalte profitieren st{\"a}rker von einer direkten Stabilisierung ihres Einkommens als von der Stabilisierung der Energiepreise. Werden Einnahmen aus der CO2-Bepreisung nicht r{\"u}ckerstattet, sind dagegen antizyklische CO2-Preise wohlfahrtserh{\"o}hend.}, language = {de} }