@article{EcksteinPeitschSchwarz2017, author = {Eckstein, Lars and Peitsch, Helmut and Schwarz, Anja}, title = {Tusitalas Wandlungen}, series = {Pazifikismus : Poetiken des Stillen Ozeans}, journal = {Pazifikismus : Poetiken des Stillen Ozeans}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-6169-1}, pages = {443 -- 460}, year = {2017}, language = {de} } @article{Peitsch2014, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Vorgeschichte der 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte'}, series = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, volume = {39}, journal = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-4528}, doi = {10.1515/iasl-2014-0005}, pages = {89 -- 121}, year = {2014}, abstract = {Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte', is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an 'emancipation' from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of 'Umfunktionierung' both as a key term and in its official approval by the party. Im als letztem erschienenen Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur schreibt Detlev Sch{\"o}ttker unter der Zwischen{\"u}berschrift 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' dem Erscheinen von Brechts Beitr{\"a}gen von 1938 in den Schriften zur Literatur und Kunst im Jahre 1966 zu: Sie 'wurden dadurch zu aktuellen Beitr{\"a}gen in den Auseinandersetzungen {\"u}ber Darstellungsweisen des sozialistischen Realismus. Die Debatte war folgenreich. Sie f{\"u}hrte dazu, daß die offizielle Doktrin in Frage gestellt und in der Praxis {\"u}berwunden wurde.'1 Auch wenn er den 1967 in Sinn und Form erstmals gedruckten Aufsatz von Werner Mittenzwei nicht nennt, der im Titel den Begriff 'Die Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' pr{\"a}gte,2 befindet er sich in {\"U}bereinstimmung mit wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten zur DDR-Literaturwissenschaft seit den neunziger Jahren, in denen Mittenzweis Aufsatz als 'Markstein'3 und 'Wendepunkt'4 eingesch{\"a}tzt wird und als 'das Verdienst'5 des Verfassers, dass 'sich die Literaturwissenschaftler [...] von der politischen Vorgabe emanzipiert' h{\"a}tten.6 Demgegen{\"u}ber weist Sch{\"o}ttker in einer Anmerkung auf eine gegens{\"a}tzliche Rezeption in der Bundesrepublik hin: 'In der Bundesrepublik stand dagegen neben einem historischen Interesse an der materialistischen Kunst- und Literaturtheorie der Versuch im Vordergrund, die {\"U}berlegungen der Vergangenheit f{\"u}r die theoretische Fundierung einer neuen politischen Kunstpraxis zu nutzen'.7 Auch hier findet sich Mittenzweis Aufsatz nicht unter den Literaturangaben, die von dem Heft 67/68 der alternative 'Materialistische Literaturtheorie I' angef{\"u}hrt werden, das ein Jahr sp{\"a}ter erschien, n{\"a}mlich 1969, als das Heft 46 der gleichfalls Westberliner Zeitschrift Das Argument, das unter dem Titel 'Fragen der marxistischen Theorie (I): Brecht / Luk{\´a}cs / Benjamin' Mittenzweis Sinn und Form-Aufsatz nachgedruckt hatte - mit folgender Begr{\"u}ndung des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug: 'Wir ver{\"o}ffentlichen diesen Beitrag nicht zuletzt deshalb, weil er uns von mittelbarer Bedeutung f{\"u}r die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken zu sein scheint.'8 Die alternative brachte ebenfalls einen Nachdruck: Klaus V{\"o}lkers 'Brecht und Luk{\´a}cs. Analyse einer Meinungsverschiedenheit',9 die bereits im September 1966 im Heft 7 des Kursbuchs erschienen war und ebenso wenig den Begriff Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte verwendete, sondern von 'sogenannter 'Expressionismusdebatte''10 oder ohne Anf{\"u}hrungszeichen von 'Expressionismus- bzw. Realismusdebatte'11 sprach wie der Literatur und Kritik-Aufsatz12 und das SFB-Feature13 von Franz Schonauer im April 1966.14 Hildegard Brenner begr{\"u}ndete den alternative-Nachdruck V{\"o}lkers anders als Haug den Mittenzweis: Ihr Editorial erkl{\"a}rte nicht nur, weshalb der Begriff 'materialistisch' statt 'marxistisch' benutzt werde, weil n{\"a}mlich als marxistisch 'zu vieles g{\"a}ngig ist, was diesen Anspruch nicht rechtfertigt', von der Kritischen Theorie bis zu Georg Luk{\´a}cs, sondern schrieb Brecht eine 'unmittelbare Bedeutung' f{\"u}r die Gegenwart zu, deren Literatur und Literaturwissenschaft: 'Die Konflikte, in die [... Luk{\´a}cs; H.P.] mit Schriftstellern geriet, die den revolution{\"a}ren Anspruch im Sinne einer {\"U}bertragung der marxschen Methode auf ihre literarische Praxis bzw. Reflexion zu realisieren suchten, zeigt symptomatisch die Kontroverse mit Bertolt Brecht.'15 Dem Bezug auf die literarische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion stand bei Haug der auf die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken gegen{\"u}ber, noch 2009 formuliert er zu 'Werner Mittenzweis f{\"u}r uns {\"u}beraus wichtige[r] Darstellung der Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte': 'Diese Debatte fand und findet mich noch immer auf der Seite Brechts',16 den er 1995 im Historisch-kritischen W{\"o}rterbuch des Marxismus zum Subjekt einer 'Brecht-Linie' erhoben hat: 'Brecht wurde f{\"u}r diese Generation [die Studentenbewegung; H.P.] zum wichtigsten Lehrer marxistischen Denkens.'17}, language = {de} } @article{Peitsch2013, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Literature as a public Defense of the Right of Criticism To F. C. Delius' Documentary polemic "We Entrepreneurs"}, series = {Text + Kritik : Zeitschrift f{\"u}r Literatur}, journal = {Text + Kritik : Zeitschrift f{\"u}r Literatur}, number = {197}, publisher = {Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH \& Co KG}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0040-5329}, pages = {44 -- 54}, year = {2013}, language = {de} } @article{Peitsch2013, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Rosa Luxembourg in 20th century german literature}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {65}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {152 -- 172}, year = {2013}, language = {de} } @article{Peitsch2011, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Boehlichs Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft}, isbn = {978- 3-05-005085-0}, year = {2011}, language = {de} } @article{Peitsch2011, author = {Peitsch, Helmut}, title = {"... wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abk{\"o}mmlingen der Europ{\"a}er sich n{\"a}her : Georg Forsters Bild einer neuen Kultur in Editionen und Rezensionen von Reisebeschreibungen {\"u}ber Nordamerika}, isbn = {978-3-89971-877-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Vom Aktivismus zum Antitotalitarismus : Kurt Kerstens Biographien Georg Forsters und das Problem der Identifikation}, issn = {1439-9105}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Vereinigungsfolgen : Strategien zur Delegitimierung von Engagement in Literatur und Literaturwissenschaft der neunziger Jahre}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Liberaler Humanismus im imperialistischen Deutschland : Albert Leitzmanns 'Klassiker' Georg Forster im Kontext}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Position kommunistischer Schriftsteller in der "Jungen Generation"(Eduard Claudius, Stephan Hermlin, Hans Mayer)}, year = {2001}, language = {de} }