@article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Semantik der Textgestalt}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {73 -- 94}, year = {2023}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Johann Georg Kohls Bericht {\"u}ber die Esten (1840/41)}, series = {Baltische Erz{\"a}hl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte}, journal = {Baltische Erz{\"a}hl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte}, editor = {Saagpakk, Maris and Johanning-Radžienė, Antje and Eidukevičienė, Rūta and Heero, Aigi}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-138118-3}, doi = {10.1515/9783111381886-017}, pages = {255 -- 269}, year = {2023}, language = {de} } @article{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Reisen im Kalten Krieg}, series = {Deutschland, Russland : Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte}, journal = {Deutschland, Russland : Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte}, editor = {Gansel, Carsten and Roeder, Caroline}, publisher = {Verbrecher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95732-457-3}, pages = {297 -- 340}, year = {2020}, language = {de} } @article{Degen2021, author = {Degen, Andreas}, title = {Grenzland und Sarmatien}, series = {Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa : vom Grenzland im Osten {\"u}ber Johannes Bobrowskis Utopie zur {\"A}sthetik des Grenzraums = Sarmatia - Germania Slavica - Central Europe : from the borderland in the East and Johannes Bobrowski's utopia to a border aesthetics}, journal = {Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa : vom Grenzland im Osten {\"u}ber Johannes Bobrowskis Utopie zur {\"A}sthetik des Grenzraums = Sarmatia - Germania Slavica - Central Europe : from the borderland in the East and Johannes Bobrowski's utopia to a border aesthetics}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1193-1}, doi = {10.14220/9783737011938.53}, pages = {53 -- 80}, year = {2021}, language = {de} } @article{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation"}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49299}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492998}, pages = {197 -- 209}, year = {2020}, abstract = {Das Forschende Lernen geh{\"o}rt zu den gegenw{\"a}rtig stark diskutierten hochschuldidaktischen Ans{\"a}tzen. Seine {\"U}berf{\"u}hrung in die universit{\"a}re Praxis ist jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Am Beispiel eines germanistischen Masterseminars werden Konzeption, Durchf{\"u}hrung und Evaluation eines diesem Ansatz folgenden Projektseminars vorgestellt und neben dem hohen motivationalen Effekt (Studierenden- Evaluation) auch Probleme bei der Vereinbarkeit von selbstbestimmter Forschungst{\"a}tigkeit, curricularer Struktur und wissenschaftlich relevantem Ergebnis (Lehrenden-Evaluation) erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Degen2015, author = {Degen, Andreas}, title = {„Die Juden sind der Adel der Bewegung."}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85895}, pages = {215 -- 239}, year = {2015}, abstract = {W{\"a}hrend des Ersten Weltkrieges kam der deutsche Dramatiker und Erz{\"a}hler Alfred Brust mit dem chassidischen Judentum im litauischen Kowno und Wilna in Ber{\"u}hrung. So wie Sammy Gronemann, Arnold Zweig und andere Autoren, die in der Zensur- Abteilung von ‚Ober Ost' besch{\"a}ftigt waren, war Brust tief beeindruckt von dessen archaischer Kultur. Diese schien ihm im Gegensatz zur Dekadenz der modernen Welt zu stehen. Beeinflusst vom expressionistischen Topos einer inneren Wandlung des Menschen entwickelte er in den folgenden Jahren die Idee einer Translation spiritueller und moralischer Werte von den osteurop{\"a}ischen Juden auf die (deutschen) Ostpreußen. F{\"u}r ihn galt: Die „Juden sind der Adel der Bewegung". Brust stand in Kontakt mit Richard Dehmel, Hugo von Hofmannsthal, Florens Christian Rang und Martin Buber, selbst Walter Benjamin war zeitweise an ihm interessiert.}, language = {de} }