@article{Buschmann2016, author = {Buschmann, Jana}, title = {Netzreise}, series = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, journal = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, number = {3}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0174-6065}, pages = {4 -- 6}, year = {2016}, abstract = {Endlich war es soweit: zwei N{\"a}chte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen f{\"u}r Instrumentallehrkr{\"a}fte. Mein Sp{\"u}rsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung", ­„digitale Schulung" und „E-Learning" bei Suchmaschinen, musikp{\"a}dagogischen Ins­titutionen und Verb{\"a}nden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet k{\"o}nnte doch im Gegensatz zu Pr{\"a}senzfortbildungen ein ortsunabh{\"a}ngiges Fortbilden im gesch{\"u}tzten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen f{\"u}r Musiklehrkr{\"a}fte an Grundschulen im l{\"a}ndlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die daf{\"u}r urs{\"a}chlich sein k{\"o}nnen. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise.}, language = {de} } @article{Kohler2016, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Anforderungen an Hochschulabsolventen}, series = {Human Resources : Qualit{\"a}tsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung}, journal = {Human Resources : Qualit{\"a}tsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung}, editor = {K{\"o}nig, Christian and Stahl, Matthias Matthias Stahl and Wiegand, Erich}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12567-7}, doi = {10.1007/978-3-658-12568-4_4}, pages = {43 -- 77}, year = {2016}, abstract = {Was sollten Mitarbeiter in einem empirisch ausgerichteten Forschungsprojekt k{\"o}nnen, und welche Kernkompetenzen sollte die Ausbildung an den Universit{\"a}ten daher vermitteln? Die Antworten auf diese Fragen h{\"a}ngen - wie sollte es anders sein - von der inhaltlichen Fragestellung und methodischen Ausrichtung des jeweiligen Forschungsprojektes ab. Nat{\"u}rlich sollten Projektmitarbeiter {\"u}ber Vorkenntnisse zum Forschungsthema verf{\"u}gen. Nat{\"u}rlich sollten Kenntnisse des projektspezifischen (statistischen) Methodenarsenals vorliegen.}, language = {de} } @article{Steinmetz2016, author = {Steinmetz, Matthias}, title = {Die Vermessung des Universums}, series = {Vision als Aufgabe : das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert}, journal = {Vision als Aufgabe : das Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert}, publisher = {Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-939818-67-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-25899}, pages = {197 -- 210}, year = {2016}, language = {de} } @article{Klinnert2016, author = {Klinnert, Anne}, title = {Rohstoffpolitik im 21. Jahrhundert}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {118}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-25-5}, issn = {0944-8101}, pages = {24 -- 29}, year = {2016}, abstract = {In den 2000er-Jahren stiegen die Rohstoffpreise enorm an. Ausl{\"o}ser waren die wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenl{\"a}nder, allen voran Chinas, sowie der gestiegene Rohstoffbedarf durch technologische Innovationen. Diese „Rohstoffkrise" ver{\"a}nderte das Verh{\"a}ltnis der Rohstoff exportierenden und importierenden Staaten zueinander. Auch wird Rohstoffpolitik nicht mehr nur unter wirtschaftlichen, sondern ebenso unter {\"o}kologischen und sozialen Kriterien betrachtet. Der Beitrag erl{\"a}utert die Ursachen und benennt Auswirkungen der Krise.}, language = {de} } @article{Apelojg2016, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Lehrer machen keine Fehler! Zusammenh{\"a}nge zwischen Lehrpers{\"o}nlichkeit und Seminarpraxis}, series = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Das Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Holger, Arndt}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Schwalbach/Ts}, isbn = {978-3-7344-0218-0}, pages = {269 -- 278}, year = {2016}, language = {de} } @article{BeckerLauterbach2016, author = {Becker, Rolf and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen Einleitung}, series = {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, journal = {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11951-5}, doi = {10.1007/978-3-658-11952-2_1}, pages = {3 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts (Mayer 2000). Sie beschr{\"a}nkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern ebenso auf die Hochschulbildung (siehe den Beitrag von M{\"u}ller und Pollak in diesem Band), berufliche Weiterbildung und das kontinuierliche selbstgesteuerte Lernen (siehe den Beitrag von Offerhaus, Leschke und Sch{\"o}mann).}, language = {de} } @article{OPUS4-55263, title = {Bildung als Privileg}, editor = {Becker, Rolf and Lauterbach, Wolfgang}, edition = {5., aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11951-5}, doi = {10.1007/978-3-658-11952-2}, pages = {XVII, 492}, year = {2016}, abstract = {Im Anschluss an kontroverse Diskussionen {\"u}ber dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen f{\"u}r sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.}, language = {de} } @article{Sandberg2016, author = {Sandberg, Matthias}, title = {Von der Dem{\"u}tigung zur Demut}, series = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, journal = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10963-5}, pages = {191 -- 220}, year = {2016}, language = {de} } @article{Barcelo2016, author = {Barcel{\´o}, Pedro}, title = {Ainmianus Marcellinus}, series = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, journal = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10963-5}, pages = {11 -- 31}, year = {2016}, language = {de} } @article{Prengel2016, author = {Prengel, Annedore}, title = {Inklusive P{\"a}dagogik und ihre Bedeutung f{\"u}r relationale Prozesse}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {30 -- 45}, year = {2016}, language = {de} }