@book{BernerHoffmannMuehlbaueretal.2017, author = {Berner, Elisabeth and Hoffmann, Michael and M{\"u}hlbauer, Evelyn and H{\"o}fner, Marion and Weber, Carina and Giers, Ursula and Wiese, Heike and Freywald, Ulrike and Mayr, Katharina and Nowak, Měto and F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia and Goltz, Reinhard}, title = {Region - Sprache - Literatur}, editor = {Berner, Elisabeth}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Mit dem neuen Rahmenlehrplan f{\"u}r die L{\"a}nder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler unter den Bedingungen lebensweltlicher Erfahrungen ein besonderer Stellenwert beigemessen. Der Sammelband enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge, in denen den Lehrerinnen und Lehrern vielf{\"a}ltige Unterrichtsmaterialien und didaktische Anregungen f{\"u}r einen praxisnahen, entdeckenden Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe f{\"u}r den Deutschunterricht vorgestellt werden. Diese reichen von theoretischen Grundlagen, {\"u}ber einzelne Unterrichtssequenzen und Projekte bis zur Darstellung einer Lernspirale f{\"u}r die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Vielf{\"a}ltige, auch multimediale Zug{\"a}nge bis zum spielerischen Umgang mit der Sprache zeigen, dass Sprache kein „trockener" Lerngegenstand sein muss. Die Beitr{\"a}ge geben dar{\"u}ber hinaus Einblicke in die fachlichen Hintergr{\"u}nde, die helfen sollen, den Zugang zu den einzelnen Gegenst{\"a}nden zu erleichtern. Das thematische Zentrum „Region" bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r die Einbeziehung des Niederdeutschen, Sorbischen, Berlinischen, Kiezdeutschen sowie der Dialekte. Dabei werden sowohl literarische als auch Sachtexte ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Germanistische Bibliothek}, journal = {Germanistische Bibliothek}, number = {78}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} }