@unpublished{Eckstein2012, author = {Eckstein, Lars}, title = {'We're destroyed if we mix. And we're destroyed if we don't'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85529}, pages = {11}, year = {2012}, language = {en} } @misc{Finzel2012, author = {Finzel, Anna Magdalena}, title = {English in the linguistic landscape of Hong Kong : a case study of shop signs and linguistic competence}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64125}, year = {2012}, abstract = {Especially for the last twenty years, the studies of Linguistic Landscapes (LLs) have been gaining the status as an autonomous linguistic discipline. The LL of a (mostly) geographically limited area - which consists of e.g. billboards, posters, shop signs, material for election campaigns, etc. - gives deep insights into the presence or absence of languages in that particular area. Thus, LL not only allows to conclude from the presence of a language to its dominance, but also from its absence to the oppression of minorities, above all in areas where minority languages should - demographically seen - be visible. The LLs of big cities are fruitful research areas due to the mass of linguistic data. The first part of this paper deals with the theoretical and practical research that has been conducted in LL studies so far. A summary of the theory, methodologies and different approaches is given. In the second part I apply the theoretical basis to my own case study. For this, the LLs of two shopping streets in different areas of Hong Kong were examined in 2010. It seems likely that the linguistic competence of English must be rather high in Hong Kong, due to the long-lasting influence of British culture and mentality and the official status of the language. The case study's results are based on empirical data showing the objectively visible presence of English in both examined areas, as well as on two surveys. Those were conducted both openly and anonymously. The surveys are a reinsurance measuring the level of linguistic competence of English in Hong Kong. That level was defined before by an analysis of the LL. Hence, this case study is a new approach to LL analysis which does not end with the description of its material composition (as have done most studies before), but which rather includes its creators by asking in what way people's actual linguistic competence is reflected in Hong Kong's LL.}, language = {en} } @misc{Lembcke2012, type = {Master Thesis}, author = {Lembcke, Hanna-Maria}, title = {Al-Qaida d{\´e}capit{\´e}e - the close of a chapter : eine exemplarische Analyse zum Metapherngebrauch in franz{\"o}sischen und US-amerikanischen Pressetexten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61979}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Die T{\"o}tung Osama bin Ladens durch ein US-Sonderkommando Anfang Mai 2011, wenige Monate vor dem zehnten Jahrestag der verheerenden Terroranschl{\"a}ge vom 11. September, erhielt ein großes Maß an medialer Aufmerksamkeit. Der Tod des Mannes, der f{\"u}r die Terroranschl{\"a}ge verantwortlich gemacht wurde, f{\"u}hrte zu einer erneuten Auseinandersetzung mit diesem Ereignis und dessen individuellen und globalen Folgen. Ausgangspunkt der Untersuchung dieses Pressediskurses ist die Annahme, dass eine solche gedankliche und sprachliche Auseinandersetzung, wie sie in der Presse kreiert und reflektiert wird, insbesondere auch von Metaphern bestimmt wird. Die Untersuchung st{\"u}tzt sich auf die Erkenntnisse kognitiver Metapherntheorien. Sie orientiert sich aber vor allem auch an j{\"u}ngeren Untersuchungen innerhalb der Metaphernforschung, die speziell die sprachliche Dimension der Metapher wieder mehr in den Vordergrund r{\"u}cken. Der Arbeit liegt daher ein multidimensionales Verst{\"a}ndnis der Metapher zugrunde. Die kognitive Funktion der Metapher erm{\"o}glicht das Begreifbarmachen abstrakter bzw. unbekannter Ph{\"a}nomene. Metaphern k{\"o}nnen aber zugleich auch Indikatoren f{\"u}r die bewusste wie auch unbewusste Bewertung von Ereignissen, Handlungen und Personen sein. Die Untersuchung verfolgt einen vergleichenden Ansatz, der auf der Grundlage eines Arbeitskorpus aus US-amerikanischen und franz{\"o}sischen Pressetexten zur T{\"o}tung bin Ladens den Metapherngebrauch in den beiden L{\"a}ndern anhand ausgew{\"a}hlter Themenaspekte gegen{\"u}berstellt. Ziel der Untersuchung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Landespressen zu identifizieren und diesbez{\"u}glich m{\"o}gliche Interpretationen anzugeben. Dabei wird der Sprachgebrauch im Terror-Diskurs nach 9/11 einer kritischen Betrachtung unterzogen, um ein Bewusstsein f{\"u}r m{\"o}glicherweise unbewusste metaphorische Konzeptualisierungen zu entwickeln. Im Vergleich des Metapherngebrauchs in der US-amerikanischen und franz{\"o}sischen Presse werden deutliche Gemeinsamkeiten festgestellt. Die analysierten Unterschiede sind h{\"a}ufig sprachlich bedingt. Teilweise k{\"o}nnen sie aber auch im Hinblick auf Differenzen in der Positionierung der beiden L{\"a}nder in Bezug auf bin Ladens T{\"o}tung interpretiert werden. Die weitgehende {\"U}bereinstimmung in den Metaphern l{\"a}sst sich zum einen auf die N{\"a}he der beiden Sprachen, zum anderen auf den {\"a}hnlichen politischen Hintergrund der beiden westlichen L{\"a}nder zur{\"u}ckf{\"u}hren. Dar{\"u}ber hinaus wird die Hypothese aufgestellt, dass der verst{\"a}rkt stattfindende internationale Austausch von Nachrichten, vor allem {\"u}ber Presseagenturen, auch zunehmend zu einer Globalisierung auf dem Gebiet der Metapher f{\"u}hrt.}, language = {de} }