@misc{SchuetzeFuerstMielkeetal.2017, author = {Sch{\"u}tze, Franziska and F{\"u}rst, Steffen and Mielke, Jahel and Steudle, Gesine A. and Wolf, Sarah and J{\"a}ger, Carlo C.}, title = {The Role of Sustainable Investment in Climate Policy}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {137}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-47048}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470485}, pages = {21}, year = {2017}, abstract = {Reaching the Sustainable Development Goals requires a fundamental socio-economic transformation accompanied by substantial investment in low-carbon infrastructure. Such a sustainability transition represents a non-marginal change, driven by behavioral factors and systemic interactions. However, typical economic models used to assess a sustainability transition focus on marginal changes around a local optimum, whichby constructionlead to negative effects. Thus, these models do not allow evaluating a sustainability transition that might have substantial positive effects. This paper examines which mechanisms need to be included in a standard computable general equilibrium model to overcome these limitations and to give a more comprehensive view of the effects of climate change mitigation. Simulation results show that, given an ambitious greenhouse gas emission constraint and a price of carbon, positive economic effects are possible if (1) technical progress results (partly) endogenously from the model and (2) a policy intervention triggering an increase of investment is introduced. Additionally, if (3) the investment behavior of firms is influenced by their sales expectations, the effects are amplified. The results provide suggestions for policy-makers, because the outcome indicates that investment-oriented climate policies can lead to more desirable outcomes in economic, social and environmental terms.}, language = {en} } @phdthesis{Ruge2011, author = {Ruge, Marcus}, title = {Stimmungen und Erwartungen im System der M{\"a}rkte : eine Analyse mit DPLS-Modellen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-142-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52900}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 254}, year = {2011}, abstract = {Diese Forschungsarbeit widmet sich der Analyse von Stimmungen und Erwartungen im System der M{\"a}rkte mit Dynamic Partial Least Squares (DPLS) Modellen. Die Analyse komplexer Systeme mit umfangreichen Datens{\"a}tzen und die Erkennung relevanter Muster erfordern die Verwendung moderner statistischer Verfahren. DPLS-Modelle, eine Variante der Strukturgleichungs-modelle mit Latenten Variablen, werden methodisch erweitert, um mehrere zeitliche Verz{\"o}gerungsstufen gleichzeitig modellieren zu k{\"o}nnen. Die {\"o}konometrischen Modelle versuchen, zahlreiche latente Einflussfaktoren und ihre verdeckten Beziehungen zu identifizieren. Als Daten werden rund 80 Indikatoren verwendet von Januar 1991 bis Juni 2010, um Stimmungen, Erwartungen und wirtschaftlich relevanten Gr{\"o}ßen zu operationalisieren und die Zusammenh{\"a}nge detailliert zu untersuchen. Die Modellergebnisse zeigen, dass Stimmungen, also die Einsch{\"a}tzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage, deutlich mit wirtschaftlichen Gr{\"o}ßen zusammenh{\"a}ngen, unter anderem mit Investitionen, Auftragseing{\"a}ngen oder Aktienmarktentwicklungen. Die Erwartungen, also die Einsch{\"a}tzung der zuk{\"u}nftigen Entwicklung, bieten eine mittlere bis schwache Prognosekraft f{\"u}r sechs bis maximal achtzehn Monate in die Zukunft. F{\"u}r k{\"u}rzere Zeitr{\"a}ume von sechs Monaten sind Stimmungen und Erwartungen die besten verf{\"u}gbaren Prognosevariablen. Die Analyse der Modellabweichungen erlaubt R{\"u}ckschl{\"u}sse auf wirtschaftstheoretische Konzepte, wie Rationalit{\"a}t der Erwartungen. Auff{\"a}llig sind scheinbare Phasen der systematischen {\"U}ber- und Unterbewertungen der aktuellen Situation oder zuk{\"u}nftigen Entwicklung, insbesondere vor und nach Krisensituationen. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben somit einen erweiterten Einblick in die empirischen Zusammenh{\"a}nge subjektiver Einsch{\"a}tzungen mit realen wirtschaftlichen Gr{\"o}ßen.}, language = {de} } @book{Ruge2009, author = {Ruge, Marcus}, title = {Modellierung von Stimmungen und Erwartungen in der deutschen Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29048}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Gesch{\"a}ftsbeurteilungen und -Erwartungen sind bedeutende Einflussgr{\"o}ßen in der Wirtschaft. Vor allem durch die Ereignisse der Finanzkrise der letzten Monate nahm die Diskussion um den Einfluss solch psychologisch basierter Faktoren zu. Die schillernden Begriffe wie Beurteilungen oder Erwartungen m{\"u}ssen zun{\"a}chst quantifiziert werden, eine Aufgabe, die in der Regel von Forschungsinstituten wie Ifo, ZEW oder Eurostat {\"u}bernommen wird. Dieser Diskussionsbeitrag untersucht, welche M{\"o}glichkeiten bestehen, die aktuellen Beurteilungen und zuk{\"u}nftigen Erwartungen in der Wirtschaft zu messen und wie dies konkret realisiert wird. Die Arbeit umfasst eine Datenbeschreibung und eine weitergehende Datenanalyse, in der die Zusammenh{\"a}nge und Entwicklungen der einzelnen Zeitreihen untersucht werden. Eine der bedeutendsten Fragestellungen ist die Qualit{\"a}t und Reichwerte der Prognosekraft der Erwartungen f{\"u}r sp{\"a}tere Zeithorizonte. Ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland und ausgew{\"a}hlten L{\"a}nder der Europ{\"a}ischen Union sollen einen {\"U}berblick {\"u}ber die gemeinsame Entwicklung verschaffen. Als statistische Methoden werden unter anderem Hauptkomponentenanalysen und Partial-Least-Squares-Modelle verwendet.}, language = {de} } @book{RugeStrohe2008, author = {Ruge, Marcus and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Analyse von Erwartungen in der Volkswirtschaft mit Partial-Least-Squares-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27010}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Der statistische Diskussionbeitrag untersucht, ob und wie sich Erwartungen und Stimmungen in der Wirtschaft bilden bzw. von welchen volkswirtschaftlichen Gr{\"o}ßen sie abh{\"a}ngen. Als Methodik werden Partial Least Squares (PLS) Modelle genutzt, eine Modellklasse der Pfadanalyse mit latenten Variablen. Die verwendeten Daten wurden vom Ifo-Institut und aus der amtlichen Statistik entnommen.}, language = {de} }