@article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Handlungsempfehlungen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64185}, pages = {100 -- 105}, year = {2013}, language = {de} } @article{GiestWendlandSchoenemann2013, author = {Giest, Hartmut and Wendland, Mirko and Sch{\"o}nemann, Luise}, title = {Professionsorientierung im Blickwinkel der Lehramtsstrukturen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64177}, pages = {91 -- 99}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: Zusammenfassung 1 Anteile Fachdidaktik, Fachwissenschaft und berufsfeldbezogene Module in den einzelnen Studieng{\"a}ngen der Universit{\"a}t Potsdam 2 Anteile abschlussbezogener Lehrveranstaltungen im SoSe 2011 und deren Modulzugeh{\"o}rigkeit 3 Regressionsanalytische Befunde zur Professionsorientierung}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthRohde2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Rohde, Christian}, title = {Exemplarische Inhaltsanalyse der Lehramtsstudieng{\"a}nge}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64160}, pages = {46 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Forschungsdesign 1.1 Leitfragen 1.2 Vorgehensweise 1.2.1 Entwicklung der Analysekriterien 1.2.2 Kodierung des Textmaterials 1.3 Datengrundlage 2 Ergebnisse 2.1 Zusammensetzung des Lehramtsstudiums 2.2 Kompetenzprofilierung im Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang 2.2.1 Studienordnung und Modulhandbuch 2.2.2 Lehrveranstaltungsebene 2.3 Integration von Fachdidaktik in die fachwissenschaftliche Ausbildung 2.3.1 Lehramtsstudieng{\"a}nge Mathematik 2.3.2 Lehramtsstudieng{\"a}nge Deutsch 2.4 Kompetenzprofilierung in den Fachdidaktiken 2.4.1 Mathematikdidaktik 2.4.2 Deutschdidaktik 2.4.3 Vergleich der Fachdidaktiken 3 Zwischenfazit}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthMuehleetal.2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and M{\"u}hle, Karsten and Sch{\"o}nemann, Luise}, title = {Synopse zur Potsdamer Lehrerbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64153}, pages = {13 -- 45}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Zielstellung der Synopse 2 Forschungsdesign 2.1 Leitfragen 2.2 Datengrundlage 3 Ergebnisse zur Potsdamer Lehrerbildung 3.1 Befunde zur Zielsetzung der Potsdamer Lehrerbildung 3.2 Institutionelle Strukturen in der Lehrerbildung 3.2.1 Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung (ZfL) 3.2.2 Fakult{\"a}ten, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken 3.2.3 Bildungswissenschaften 3.3. Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der Lehrerbildung 3.3.1 Theoretische und praktische Bez{\"u}ge 3.3.2. Schulpraktische Studien 3.4 Charakteristika der Qualit{\"a}tsentwicklung 3.5 (Zwischen-)Fazit}, language = {de} } @article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Zusammenfassung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145}, pages = {4 -- 12}, year = {2013}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthWendland2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Vorwort}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134}, pages = {1 -- 3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22022}, pages = {321 -- 337}, year = {2006}, abstract = {Die Bedeutung der Themen Evaluation und Qualit{\"a}t ist f{\"u}r die zweite Phase der Lehrerbildung seit einigen Jahren enorm gestiegen. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Inhalte der Ausbildung der Lehramtskandidatinnen als auch f{\"u}r die p{\"a}dagogische Arbeit in den Studienseminaren selbst. Der vorliegende Beitrag gibt daher einerseits einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung in Deutschland (Referendariat). Verdeutlicht werden sowohl zentrale Kritikpunkte der Debatte als auch bestehende Aktivit{\"a}ten und Ans{\"a}tze der Studienseminare zur Evaluation und Qualit{\"a}tsentwicklung. Andererseits werden Perspektiven f{\"u}r die fachliche Weiterentwicklung der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung entwickelt. Pl{\"a}diert wird f{\"u}r Strategien zur F{\"o}rderung von Evaluation und Qualit{\"a}tsentwicklung, ein komplexes Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis, das {\"u}ber eine Output-Orientierung hinausgeht sowie kasuistische Verfahren zur Verbesserung des p{\"a}dagogischen Handelns der Lehramtskandidatinnen, aber auch der Seminarleiter und Seminarleiterinnen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{SenarathNanayakkaraNeumannPohlenz2006, author = {Senarath Nanayakkara, G. L. and Neumann, Klaus D. and Pohlenz, Philipp}, title = {Quality assurance in Sri Lankan Teacher Training}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22017}, pages = {301 -- 319}, year = {2006}, abstract = {In 2002 guidelines for the implementation of the internship programme for prospective teachers have been released in a joint venture by the Basic Education Sector Programme(BESP) of the GTZ (Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit/German Technical Cooperation) and the Professional Development Centre (Teacher Education) of the National Institute for Education of Sri Lanka (NIE). These guidelines aim at assisting the National Colleges of Education (NCOEs) and internship schools in implementing the internship programme and at improving its efficiency and effectiveness in the local venues of teacher training. The Monitoring \& Evaluation activity described in the present article was to assess as to how far the intentions originally associated with the internship programme are being accomplished. Its main task is to bring strengths and weaknesses of the programme to light and to appraise the current status of its implementation.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {en} } @article{PohlenzGrindelKoepke2006, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and K{\"o}pke, Anne}, title = {Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22004}, pages = {281 -- 299}, year = {2006}, abstract = {In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen" Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber ber{\"u}cksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich m{\"o}gliche Bedrohungen ihrer Validit{\"a}t ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einfl{\"u}sse bspw. von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil. Ein weiterer zentraler Valididt{\"a}tsaspekt von Qualit{\"a}tsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualit{\"a}t") den Qualit{\"a}tseinsch{\"a}tzungen der beurteilenden Personen tats{\"a}chlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualit{\"a}tsdimensionen empirisch best{\"a}tigen, so k{\"o}nnen die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes - hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung - beitragen.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @article{SchroederKieschke2006, author = {Schr{\"o}der, Eberhard and Kieschke, Ulf}, title = {Bew{\"a}ltigungsmuster im Lehramtsstudium}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, volume = {2}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-08-2}, issn = {1614-0273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21996}, pages = {261 -- 280}, year = {2006}, abstract = {Studierende der Lehr{\"a}mter wurden zu Studienbedingungen in der Lehrerbildung an je einem Ausbildungsort in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern befragt. Dabei wurden Einsch{\"a}tzungen zu Studium und Beruf sowie zu Gr{\"u}nden und Motiven der Studienwahl und zu Belastungen beim Studieren erhoben. Die pers{\"o}nlichen Ressourcen und das Belastungserleben der Studierenden wurden mit dem diagnostischen Inventar AVEM [Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, vgl. SCHAARSCHMIDT U. FISCHER 2003] bestimmt. Die empirischen Auswertungen folgten einer differentialpsychologischen Vorgehensweise, um den Einfluss person- und strukturbezogener Bedingungen genauer analysieren zu k{\"o}nnen. Die Ergebnisse zeigen pers{\"o}nlichkeitsgebundene Unterschiede bei der Bew{\"a}ltigung der Anforderungen in Studium und Beruf, und das insbesondere in Abh{\"a}ngigkeit von Studienort und -abschnitt. Weiterhin ergibt sich eine Wechselwirkung person- und strukturbezogener Bedingungen auf Gr{\"u}nde und Motive sowie auf Einsch{\"a}tzungen zu Studium und Beruf. Implikationen f{\"u}r eine psychologisch angeleitete Gestaltung der Lehrerbildung werden diskutiert.}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} }