@article{Ette2014, author = {Ette, Ottmar}, title = {Findung und Erfindung einer Leserschaft}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84794}, pages = {10 -- 22}, year = {2014}, abstract = {Ottmar Ette thematisiert die "Findung und Erfindung einer Leserschaft". In seinem Beitrag erl{\"a}utert er neuere Editionsprojekte zu Alexander von Humboldt, die er als Grundlage und Herausforderung k{\"u}nftigen Forschens sieht.}, language = {de} } @article{ErdmannThomas2015, author = {Erdmann, Dominik and Thomas, Christian}, title = {„… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054}, pages = {34 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vortr{\"a}ge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuh{\"o}rer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenh{\"a}ndigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, w{\"a}hrend die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuh{\"o}rer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenst{\"a}ndigkeit der sogenannten Kosmos-Vortr{\"a}ge gegen{\"u}ber dem f{\"u}nfb{\"a}ndigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition.}, language = {de} } @article{Schnoepf2013, author = {Schn{\"o}pf, Markus}, title = {Evaluationskriterien f{\"u}r digitale Editionen und die reale Welt}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70091}, pages = {69 -- 76}, year = {2013}, abstract = {In den letzten Jahren sind immer mehr Editionen im Internet erschienen. Sie zeigen eine {\"a}hnlich große Vielfalt wie gedruckte Editionen. Somit ist es an der Zeit, den Begriff der digitalen Edition zu sch{\"a}rfen. Wie k{\"o}nnen digitale Editionen eingeordnet und evaluiert werden? Wie k{\"o}nnen neben editionswissenschaftlichen Kriterien weitere Bewertungssysteme dazu beitragen, qualitative Unterschiede zwischen den vorhandenen Editionen herauszuarbeiten? Das Institut f{\"u}r Dokumentologie und Editorik hat dazu einen Kriterienkatalog erstellt, der in diesem Beitrag einerseits vorgestellt werden soll, andererseits an bestehende Projekte angewendet werden soll. Ziel dieser {\"U}bung ist, den Blick auf digital vorliegende Quellen zu sch{\"a}rfen.}, language = {de} }