@phdthesis{Jaentsch2024, author = {J{\"a}ntsch, Christian}, title = {Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion}, publisher = {Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-6095-6}, doi = {10.35468/9783781560956}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {189}, year = {2024}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2023, author = {Wagner, Luisa}, title = {Diagnosekompetenz (angehender) Lehrkr{\"a}fte}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2023}, abstract = {Bereits im vorschulischen Bereich, aber vor allem in der Grundschule entwickeln Kinder wichtige Kompetenzen f{\"u}r sp{\"a}tere Bildungsabschl{\"u}sse. Doch die Kompe-tenzunterschiede zwischen den Sch{\"u}ler:innen sind bereits zu Beginn der Grund-schulzeit betr{\"a}chtlich. Somit kommt den Lehrkr{\"a}ften die {\"u}beraus wichtige Aufga-be zu allen Kindern den f{\"u}r sie besten Bildungsweg zu erm{\"o}glichen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, m{\"u}ssen Diagnostik und F{\"o}rderung im Unterricht Hand in Hand gehen. Deshalb wird die Diagnosekompetenz von Lehrkr{\"a}ften als wichtige Voraussetzung f{\"u}r gelingenden Unterricht angesehen. Diese Dissertation widmet sich nun eben dieser wichtigen Kompetenz. Dabei wird sie als mehrdimen-sionales Konstrukt angesehen, zu dem neben der Beurteilung von fachlichen Kompetenzen auch die Einsch{\"a}tzung des Leistungsstandes und die Schlussfolge-rung hinsichtlich notwendiger F{\"o}rderung im Unterricht geh{\"o}ren. Anhand dreier Artikel sowie erg{\"a}nzender theoretischer Betrachtungen wurde die Diagnosekompe-tenz hinsichtlich m{\"o}glicher Einflussfaktoren, der Bedeutung f{\"u}r den Unterricht sowie f{\"u}r die Lehrer:innenbildung untersucht.}, language = {de} } @phdthesis{Kulawiak2019, author = {Kulawiak, Pawel R.}, title = {Soziale Inklusion von Schulkindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {Zwei grundlegende Herausforderungen der sozialen Inklusionsforschung werden im vorliegenden Beitrag erl{\"a}utert: Die Operationalisierung sozialer Inklusion sowie sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderbedarfe. Anhand der dargelegten Forschung wird untersucht, ob die beiden methodischen Aspekte zu fehlerhaften Schl{\"u}ssen und widerspr{\"u}chlichen Forschungsergebnissen {\"u}ber die soziale Inklusion von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf f{\"u}hren. Dementsprechend wird die Vermeidung fehlerhafter Schl{\"u}sse und widerspr{\"u}chlicher Forschungsergebnisse mittels einer Optimierung der Operationalisierung sozialer Inklusion sowie sonderp{\"a}dagogischer F{\"o}rderbedarfe thematisiert. Die vorliegende Forschung fokussiert sich hierbei vorrangig auf die soziometrischen Methoden zur Erfassung sozialer Inklusion sowie auf schulisches Problemverhalten im Sinne des F{\"o}rderbedarfs emotional-soziale Entwicklung (insbesondere internalisierende aber auch externalisierende Verhaltensprobleme).}, language = {de} } @phdthesis{Julius1999, author = {Julius, Henri}, title = {Die Folgen sexuellen Mißbrauchs an Jungen : eeine qualitative und quantitative Integration der Forschungsergebnisse}, pages = {237 S.}, year = {1999}, language = {de} }