@book{HafnerVoelkeningBecci2018, author = {Hafner, Johann Evangelist and V{\"o}lkening, Helga and Becci, Irene}, title = {Religi{\"o}se, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen}, series = {Glaube in Potsdam ; 1}, journal = {Glaube in Potsdam ; 1}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and V{\"o}lkening, Helga and Becci, Irene}, publisher = {Ergon}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95650-471-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {839}, year = {2018}, abstract = {In den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universit{\"a}ten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religi{\"o}sen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelportr{\"a}ts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-b{\"a}ude, {\"A}mter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet dar{\"u}ber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die {\"u}bergeordneten religi{\"o}sen Kontexte.}, language = {de} } @article{Hafner2018, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Erinnerungen an einfache Urspr{\"u}nge. Bemerkungen zur Anerkennung Muhammads als Re-Vision{\"a}r}, series = {CIBEDO-Beitr{\"a}ge : Zum Gespr{\"a}ch zwischen Christen und Muslimen}, volume = {2018}, journal = {CIBEDO-Beitr{\"a}ge : Zum Gespr{\"a}ch zwischen Christen und Muslimen}, number = {2}, editor = {Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, CIBEDO e.V.}, publisher = {Aschendorff Verlag}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1864-9483}, pages = {63 -- 70}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2021, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Die Geburt der Religion?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religionswissenschaft}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religionswissenschaft}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-508X}, doi = {10.1515/zfr-2021-0011}, pages = {238 -- 258}, year = {2021}, abstract = {In diesem Artikel geht es darum, die Genealogie im Anschluss an Michel Foucault f{\"u}r die Religionswissenschaft fruchtbar zu machen und ihr Programm zu sch{\"a}rfen. Dazu hebe ich zuerst einige wesentliche Aspekte hervor, welche die Genealogie ausmachen. Im Folgenden untersuche ich den Artikel „Umk{\"a}mpfte Historisierung" von Michael Bergunder als ein aktuelles Beispiel f{\"u}r die Anwendung der Genealogie in der Religionswissenschaft. Diesem stelle ich im letzten Teil des Artikels meine eigene Genealogie von Religion gegen{\"u}ber. Ich zeige, wie sich die Konstitution eines spezifisch religi{\"o}sen Bereichs und die nominalistische Auffassung seiner Zeichen innerhalb des Ritenstreits im Kontext von Mission in Asien seit dem 16. Jh. vollzogen hat. Wie Religion verstanden wurde, hing dabei unmittelbar davon ab, welche kolonialen Interessen durchgesetzt werden sollten. Die Verstrickung von Religion in den Zusammenhang von Macht-Subjekt-Wissen muss deshalb zuk{\"u}nftig konsequenter auch durch die Religionswissenschaft untersucht werden. Religion ist keine unschuldige Kategorie der Beobachtung, sondern {\"u}ber sie wurden und werden K{\"a}mpfe um Macht und gesellschaftlichen Einfluss ausgetragen.}, language = {de} }