@phdthesis{Lorenz2016, author = {Lorenz, Kathrin}, title = {Interessen und Ideen in der deutschen Entwicklungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93213}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {252}, year = {2016}, abstract = {Die Ann{\"a}herung von Entwicklung und Sicherheit seit Beginn der 1990er Jahre gilt in Teilen der Fach{\"o}ffentlichkeit als wesentliches Merkmal einer zunehmenden Eigennutz- und Interessenorientierung der deutschen Entwicklungspolitik nach Ende des Ost-West-Konflikts. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildete die Skepsis gegen{\"u}ber diesem Befund eines Wandels deutscher Entwicklungspolitik weg von moralischen Begr{\"u}ndungszusammenh{\"a}ngen und hin zu nationaler Interessenpolitik seit Beginn der 1990er Jahre. Diese Skepsis begr{\"u}ndet sich in der Annahme, dass die bisherige Kritik gegen{\"u}ber einer m{\"o}glichen Versicherheitlichung von Entwicklungspolitik die Rolle von eigennutzorientierten Interessen als erkl{\"a}rendem Faktor {\"u}berbetont und gleichzeitig ideellen Strukturen und deren m{\"o}glichem Wandel als konstitutivem Faktor f{\"u}r politische Prozesse zu wenig Aufmerksamkeit schenkt. Die Forschungsfrage lautet dementsprechend: Kann die deutsche Entwicklungspolitik im Lichte der Verkn{\"u}pfung von Entwicklung und Sicherheit als zunehmend interessenorientiert gedeutet werden und hat sich damit ein grundlegender Politikwandel vollzogen? Theoretisch kn{\"u}pft die Arbeit an die konstruktivistisch-orientierte Forschung im Thema Entwicklung und Sicherheit an und entwickelt diese weiter. F{\"u}r die Herleitung der theoretischen Position wird auf konstruktivistische {\"U}berlegungen in den Theorien der Internationalen Beziehungen rekurriert. Im Vordergrund stehen dabei jene Ans{\"a}tze der Internationalen Beziehungen, die die konstruktivistische Wende nicht nur ontologisch, sondern auch epistemologisch vollziehen und der Rolle von Sprache besondere Aufmerksamkeit schenken. In empirischer Hinsicht wird die Verkn{\"u}pfung von Entwicklung und Sicherheit in der deutschen staatlichen Entwicklungspolitik anhand von Interpretationen dieser Verkn{\"u}pfung im Agenda-Setting und in der Politikformulierung untersucht. Der Untersuchungszeitraum der empirischen Analyse bel{\"a}uft sich auf die Amtsjahre der SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul als Bundesministerin f{\"u}r wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, n{\"a}mlich 1998 2009. Der Datenkorpus der Untersuchung in Agenda-Setting und Politikformulierung umfasst {\"u}ber 50 Reden von Mitgliedern der Bundesregierung sowie ausgew{\"a}hlte offizielle Politikdokumente, in denen relevante Textpassagen enthalten sind. Die beispielhafte Untersuchung der Institutionalisierung im Lichte der Verkn{\"u}pfungen von Entwicklung und Sicherheit bezieht sich auf weitere Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rquellen. Auf der Grundlage der empirischen Analyse wird deutlich, dass unterschiedliche Interpretationen in der staatlichen deutschen Entwicklungspolitik hinsichtlich der Verkn{\"u}pfung von Entwicklung und Sicherheit {\"u}ber den Untersuchungszeitraum 1998 - 2009 nachgezeichnet werden k{\"o}nnen. Bemerkenswert ist dabei insbesondere die diffuse Vielfalt der Konstruktionen des Sicherheitsbegriffs. Außerdem wird anhand der empirischen Untersuchung nachgezeichnet, dass zum Teil erhebliche Unterschiede bestehen zwischen den Verkn{\"u}pfungen von Entwicklung und Sicherheit auf der ressort{\"u}bergreifenden Ebene einerseits und der entwicklungspolitischen Ebene andererseits. Auch die beispielhafte Diskussion von Meilensteinen der institutionalisierten Entwicklungspolitik best{\"a}tigt diese Varianzen, die durch die nuancierte Analyse sprachlicher Konstruktionen sichtbar gemacht werden konnte. Ausgehend vom empirischen Ergebnis der Varianz und Variabilit{\"a}t der Begr{\"u}ndungsmuster f{\"u}r die Verkn{\"u}pfungen von Entwicklung und Sicherheit ist es nunmehr m{\"o}glich, Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Forschungsfrage zu ziehen: Ist deutsche Entwicklungspolitik im Lichte der Verkn{\"u}pfung von Entwicklung und Sicherheit zunehmend eigennutz- und interessenorientiert? In den Anfangsjahren von Wieczorek-Zeul spielen normative Aspekte wie Gerechtigkeit und Frieden im Zusammenhang mit der Genese des Themenfelds Frieden und Sicherheit eine wichtige Rolle. Pr{\"a}gend f{\"u}r die Politikformulierung sind dabei vor allem die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Globalisierung, die den Ausgangspunkt f{\"u}r die Formulierung der von Wieczorek-Zeul gepr{\"a}gten Globalen Strukturpolitik bilden. Eine Eigennutzorientierung im realistischen Sinne scheint nur dann pr{\"a}sent, wenn es um unser Interesse der Wohlstandssicherung geht. Entwicklungspolitische Friedenf{\"o}rderung und Krisenpr{\"a}ventionen dienen dazu, die {\"o}konomischen Kosten von Kriegen zu verringern und leisten einen Beitrag zur Vermeidung von wohlstandsgef{\"a}hrdender Migration. Es wird auf einen Sicherheitsbegriff rekurriert, der die Menschliche Sicherheit der Bev{\"o}lkerung in den Entwicklungs- und Transformationsl{\"a}ndern in den Vordergrund stellt. Nach 9/11 verschieben sich die sprachlichen Konstruktionen weg von unserem Wohlstand und dem Frieden weltweit in Richtung unsere Sicherheit. Artikulierte Eigennutzorientierung mit Bezug auf Sicherheit gewinnt an Dominanz gegen{\"u}ber moralischen Begr{\"u}ndungszusammenh{\"a}ngen. Diese Entwicklung l{\"a}sst sich vor allem im Rahmen der ressort{\"u}bergreifenden Interpretationen des Zusammenhangs von Entwicklung und Sicherheit nachzeichnen. Auch bei dieser ressort{\"u}bergreifenden Verschiebung l{\"a}sst sich die Verkn{\"u}pfung von Entwicklung und Sicherheit auf der Ebene des f{\"u}r die deutsche Entwicklungspolitik federf{\"u}hrenden Bundesministeriums f{\"u}r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hingegen weiterhin als vorwiegend verpflichtungsorientiert deuten. Erst mit der Großen Koalition ab 2005 kann von umfassenderer Neu-Interpretation der Verkn{\"u}pfung von Entwicklung und Sicherheit ausgegangen werden: Wohlstand und Sicherheit in der Welt werden nunmehr gleichermaßen als in unserem Interesse artikuliert, die neben der internationalen Verpflichtung zur Friedenssicherung als gleichwertig eingesch{\"a}tzt werden k{\"o}nnen Zusammenfassend bringen diese empirischen Ergebnisse im Lichte der theoretischen Deutung ein nuancierter es Bild hervor als in der bisherigen Forschung mit ihrem meist einseitigen Fokus auf einer zunehmenden Interessenorientierung angenommen wurde. Die ideellen Bez{\"u}ge waren immer pr{\"a}sent als pr{\"a}gender Faktor f{\"u}r die deutsche Entwicklungspolitik, sie haben sich allerdings im Zeitverlauf ver{\"a}ndert. Der theoretische Ertrag der Studie und die Policy-Relevanz liegen auf mehreren Ebenen. Erstens wird mit der differenzierten Untersuchung und Deutung deutscher Entwicklungspolitik im Lichte der Verkn{\"u}pfungen von Entwicklung und Sicherheit die Forschung zum Thema Versicherheitlichung von Entwicklungspolitik angereichert und deren theoretische Pr{\"a}missen weiterentwickelt. Zweitens leistet die Arbeit einen Beitrag zur Forschung zur deutschen Entwicklungspolitik. Mit der vorliegenden Studie wird diese oft an der Umsetzung und Praxis interessierte Forschung durch die theoretische Besch{\"a}ftigung mit der Deutung deutscher Entwicklungspolitik angereichert. Dieser Beitrag ergibt sich konkret aus der Anwendung theoretischer {\"U}berlegungen der Sicherheitsstudien, aus dem konstruktivistischen Strang der Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) sowie konzeptionellen {\"U}berlegungen aus der Policy-Forschung, die miteinander verkn{\"u}pft werden.}, language = {de} }