@article{GriessnerHartigChristmannetal.2011, author = {Griessner, Matthias and Hartig, Dave and Christmann, Alexander and Pohl, Carsten and Schellhase, Michaela and Ehrentreich-F{\"o}rster, Eva}, title = {Development and characterization of a disposable plastic microarray printhead}, series = {Biomedical microdevices : bioMEMS and biomedical nanotechnology}, volume = {13}, journal = {Biomedical microdevices : bioMEMS and biomedical nanotechnology}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {1387-2176}, doi = {10.1007/s10544-011-9522-x}, pages = {533 -- 538}, year = {2011}, abstract = {During the last decade microarrays have become a powerful analytical tool. Commonly microarrays are produced in a non-contact manner using silicone printheads. However, silicone printheads are expensive and not able to be used as a disposable. Here, we show the development and functional characterization of 8-channel plastic microarray printheads that overcome both disadvantages of their conventional silicone counterparts. A combination of injection-molding and laser processing allows us to produce a high quantity of cheap, customizable and disposable microarray printheads. The use of plastics (e.g., polystyrene) minimizes the need for surface modifications required previously for proper printing results. Time-consuming regeneration processes, cleaning procedures and contaminations caused by residual samples are avoided. The utilization of plastic printheads for viscous liquids, such as cell suspensions or whole blood, is possible. Furthermore, functional parts within the plastic printhead (e.g., particle filters) can be included. Our printhead is compatible with commercially available TopSpot devices but provides additional economic and technical benefits as compared to conventional TopSpot printheads, while fulfilling all requirements demanded on the latter. All in all, this work describes how the field of traditional microarray spotting can be extended significantly by low cost plastic printheads.}, language = {en} } @phdthesis{Boeuf2002, author = {Boeuf, St{\´e}phane}, title = {Comparative study of gene expression during the differentiation of white and brown preadipocytes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000542}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Einleitung S{\"a}ugetiere haben zwei verschiedene Arten von Fettgewebe: das weiße Fettgewebe, welches vorwiegend zur Lipidspeicherung dient, und das braune Fettgewebe, welches sich durch seine F{\"a}higkeit zur zitterfreien Thermogenese auszeichnet. Weiße und braune Adipozyten sind beide mesodermalen Ursprungs. Die Mechanismen, die zur Entwicklung von Vorl{\"a}uferzellen in den weißen oder braunen Fettzellphenotyp f{\"u}hren, sind jedoch unbekannt. Durch verschiedene experimentelle Ans{\"a}tze konnte gezeigt werden, daß diese Adipocyten vermutlich durch die Differenzierung zweier Typen unterschiedlicher Vorl{\"a}uferzellen entstehen: weiße und braune Preadipozyten. Von dieser Hypothese ausgehend, war das Ziel dieser Studie, die Genexpression weißer und brauner Preadipozyten auf Unterschiede systematisch zu analysieren. Methoden Die zu vergleichenden Zellen wurden aus prim{\"a}ren Zellkulturen weißer und brauner Preadipozyten des dsungarischen Zwerghamsters gewonnen. „Representational Difference Analysis" wurde angewandt, um potentiell unterschiedlich exprimierte Gene zu isolieren. Die daraus resultierenden cDNA Fragmente von Kandidatengenen wurden mit Hilfe der Microarraytechnik untersucht. Die Expression dieser Gene wurde in braunen und weißen Fettzellen in verschiedenen Differenzierungsstadien und in braunem und weißem Fettgewebe verglichen. Ergebnisse 12 Gene, die in braunen und weißen Preadipozyten unterschiedlich exprimiert werden, konnten identifiziert werden. Drei Komplement Faktoren und eine Fetts{\"a}uren Desaturase werden in weißen Preadipozyten h{\"o}her exprimiert; drei Struktur Gene (Fibronectin, Metargidin und a Actinin 4), drei Gene verbunden mit transkriptioneller Regulation (Necdin, Vigilin und das „small nuclear ribonucleoprotein polypeptide A") sowie zwei Gene unbekannter Funktion werden in braunen Preadipozyten h{\"o}her exprimiert. Mittels Clusteranalyse (oder Gruppenanalyse) wurden die gesamten Genexpressionsdaten charakterisiert. Dabei konnten die Gene in 4 typischen Expressionsmuster aufgeteilt werden: in weißen Preadipozyten h{\"o}her exprimierte Gene, in braunen Preadipozyten h{\"o}her exprimierte Gene, w{\"a}hrend der Differenzierung herunter regulierte Gene und w{\"a}hrend der Differenzierung hoch regulierte Gene. Schlußfolgerungen In dieser Studie konnte gezeigt werden, daß weiße und braune Preadipozyten aufgrund der Expression verschiedener Gene unterschieden werden k{\"o}nnen. Es wurden mehrere Kandidatengene zur Bestimmung weißer und brauner Preadipozyten identifiziert. Außerdem geht aus den Genexpressionsdaten hervor, daß funktionell unterschiedliche Gruppen von Genen eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von weißen und braunen Preadipozyten spielen k{\"o}nnten, wie z.B. Gene des Komplementsystems und der extrazellul{\"a}ren Matrix.}, subject = {S{\"a}ugetiere ; Fettgewebe ; Zelldifferenzierung ; Genexpression}, language = {en} }