@phdthesis{Doecke2013, author = {D{\"o}cke, Stephanie}, title = {Untersuchung von ausgew{\"a}hlten pathogenetischen Signalwegen der humanen nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung}, address = {Potsdam}, pages = {113 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Seltmann2013, author = {Seltmann, Anne-Cathrin}, title = {Nutrigenetik der metabolischen Adaptation an eine isokalorische Hochfettdi{\"a}t bei gesunden Zwillingen}, address = {Potsdam}, pages = {157 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Gerecke2013, author = {Gerecke, Christian}, title = {Entwicklung eines hochsensitiven Verfahrens zur Detektion von Mutationen im Tumorsuppressor APC und Analyse des Methylierungsstatus der Genpromotoren von ITGA4, TFPI2 und Vimentin in humanen Kolongeweben und F{\"a}zes}, address = {Potsdam}, pages = {147 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Muehlenbruch2013, author = {M{\"u}hlenbruch, Kristin}, title = {Updating the german diabetes risk score - model extensions, validation and reclassification}, address = {Potsdam}, pages = {131 S.}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Barknowitz2013, author = {Barknowitz, Gitte}, title = {Serumalbumin- und H{\"a}moglobin-Addukte als Biomarker der Exposition gegen{\"u}ber Mutagenen Metaboliten von 1-Methoxy-Indolylmethyl-Glucosinolat-Untersuchungen in Maus und Menschen}, address = {Potsdam}, pages = {118 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Lehmann2013, author = {Lehmann, Carsten}, title = {Glucosinolate in der entz{\"u}ndungsgetriebenen Kolonkanzerogenese - Induktion von Phase I und Phase II Enzymen sowie der Einfluss der intestinalen Mikrobiota}, address = {Potsdam}, pages = {117 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Lippmann2013, author = {Lippmann, Doris}, title = {Der Einfluss glucosinolatreicher Brassica Gem{\"u}se auf das endogene Schutzsystem und die entz{\"u}ndungsassoziierte Colonkanzerogenese in der Maus}, address = {Potsdam}, pages = {105 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Khalil2013, author = {Khalil, Mahmoud Abd Elhamid}, title = {Improvement of stability and bioavailability of lutein and lutein ester in emulsion-based delivery systems}, address = {Potsdam}, pages = {145 S.}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Ott2013, author = {Ott, Ina Mirijam}, title = {Alternative Therapieans{\"a}tze im murinen Modell der diabetischen Nephropathie : Stimulation der l{\"o}slichen Guanylatzyklase und Inhabition der Dipeptidylpeptidase-4}, address = {Potsdam}, pages = {116 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Toele2013, author = {T{\"o}le, Jonas Claudius}, title = {{\"U}ber die Arc-catFISH-Methode als neues Werkzeug zur Charakterisierung der Geschmacksverarbeitung im Hirnstamm der Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70491}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Intensive Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer sehr detaillierten Charakterisierung des Geschmackssystems der S{\"a}ugetiere gef{\"u}hrt. Dennoch sind mit den bislang eingesetzten Methoden wichtige Fragestellungen unbeantwortet geblieben. Eine dieser Fragen gilt der Unterscheidung von Bitterstoffen. Die Zahl der Substanzen, die f{\"u}r den Menschen bitter schmecken und in Tieren angeborenes Aversionsverhalten ausl{\"o}sen, geht in die Tausende. Diese Substanzen sind sowohl von der chemischen Struktur als auch von ihrer Wirkung auf den Organismus sehr verschieden. W{\"a}hrend viele Bitterstoffe potente Gifte darstellen, sind andere in den Mengen, die mit der Nahrung aufgenommen werden, harmlos oder haben sogar positive Effekte auf den K{\"o}rper. Zwischen diesen Gruppen unterscheiden zu k{\"o}nnen, w{\"a}re f{\"u}r ein Tier von Vorteil. Ein solcher Mechanismus ist jedoch bei S{\"a}ugetieren nicht bekannt. Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Verarbeitung von Geschmacksinformation in der ersten Station der Geschmacksbahn im Mausgehirn, dem Nucleus tractus solitarii (NTS), mit besonderem Augenmerk auf der Frage nach der Diskriminierung verschiedener Bitterstoffe. Zu diesem Zweck wurde eine neue Untersuchungsmethode f{\"u}r das Geschmackssystem etabliert, die die Nachteile bereits verf{\"u}gbarer Methoden umgeht und ihre Vorteile kombiniert. Die Arc-catFISH-Methode (cellular compartment analysis of temporal activity by fluorescent in situ hybridization), die die Charakterisierung der Antwort großer Neuronengruppen auf zwei Stimuli erlaubt, wurde zur Untersuchung geschmacksverarbeitender Zellen im NTS angewandt. Im Zuge dieses Projekts wurde erstmals eine stimulusinduzierte Arc-Expression im NTS gezeigt. Die ersten Ergebnisse offenbarten, dass die Arc-Expression im NTS spezifisch nach Stimulation mit Bitterstoffen auftritt und sich die Arc exprimierenden Neurone vornehmlich im gustatorischen Teil des NTS befinden. Dies weist darauf hin, dass Arc-Expression ein Marker f{\"u}r bitterverarbeitende gustatorische Neurone im NTS ist. Nach zweimaliger Stimulation mit Bittersubstanzen konnten {\"u}berlappende, aber verschiedene Populationen von Neuronen beobachtet werden, die unterschiedlich auf die drei verwendeten Bittersubstanzen Cycloheximid, Chininhydrochlorid und Cucurbitacin I reagierten. Diese Neurone sind vermutlich an der Steuerung von Abwehrreflexen beteiligt und k{\"o}nnten so die Grundlage f{\"u}r divergentes Verhalten gegen{\"u}ber verschiedenen Bitterstoffen bilden.}, language = {de} }