@misc{Teumer1978, author = {Teumer, J{\"u}rgen}, title = {Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54576}, year = {1978}, abstract = {Bei N = 63 Sch{\"u}lern mit einseitig totaler Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wird mit Hilfe des Picture-Frustration Tests (Rosenzweig), der Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala f{\"u}r Kinder und Jugendliche (Buggle und Baumg{\"a}rtel) sowie des Kinder-Angst-Tests (Thurner und Tewes) untersucht, ob die {\"u}bliche medizinische und logop{\"a}dische Therapie ausreicht, Abweichungen im sozialen und affektiven Verhalten zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigen, daß sich hinter einer scheinbar gelungenen {\"a}ußeren Anpassung tiefe Konflikte verbergen. Die Ursachen werden in den bleibenden {\"a}sthetischen Beeintr{\"a}chtigungen des Gesichts und den daraus resultierenden spezifischen Verhaltensweisen der Spalttr{\"a}ger und ihrer Umwelt gesehen. Konsequenzen einer zeitlichen und personellen Erweiterung der therapeutischen Praxis sind daher unumg{\"a}nglich.}, language = {de} } @misc{Eberle1978, author = {Eberle, Gerhard}, title = {Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54558}, year = {1978}, abstract = {Aufgrund der von Winkelmann und Schmalohr (1972) mitgeteilten Interkorrelationen der Subtests des HAWIK (außer Zahlennachsprechen), gewonnen an einer Stichprobe von N = 1020 sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern, wurde eine Reanalyse mit zwei unterschiedlichen faktorenanalytischen Techniken und zus{\"a}tzlichen Kriterien zur Bestimmung der Zahl gemeinsamer Faktoren vorgenommen. Dabei wurde gezeigt, daß die von Winkelmann und Schmalohr (1972) ermittelte und von Schmalohr (1975) f{\"u}r die praktische Diagnostik empfohlene L{\"o}sung nicht invariant gegen{\"u}ber verschiedenen faktorenanalytischen Techniken ist. Dar{\"u}berhinaus gen{\"u}gt der dritte Faktor nicht dem sogenannten F{\"u}rntratt-Kriterium. Somit scheint lediglich die Extraktion von zwei Faktoren angemessen. Diese sind als Verbal- und Handlungsfaktor interpretierbar. Sie korrelieren in der gleichen Gr{\"o}ßenordnung miteinander wie der Verbal- und Handlungsteil des HAWIK und konfirmieren so die Annahme eines Generalfaktors. Die von Schmalohr f{\"u}r die Praxis empfohlene Prozedur zur Sch{\"a}tzung von Faktorwerten, welche sich auf eine orthogonale dreidimensionale Struktur bezieht, muß auf dem Hintergrund dieser Untersuchung als nicht ad{\"a}quat bezeichnet werden.}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54546}, year = {1978}, abstract = {Nach der Zusammenfassung der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichungen wird eine empirische Studie {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers vor allem als Grundlage f{\"u}r eine praxisorientierte Ausbildung bef{\"u}rwortet. Die Auswertung von 2614 T{\"a}tigkeitsnennungen im halbst{\"u}ndigen time-sampling-Verfahren bei Heilerziehungspflege-Sch{\"u}lern aus verschiedenen Geistig- und Mehrfachbehinderten-Einrichtungen kann die T{\"a}tigkeitsschwerpunkte erfassen sowie die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen diesen T{\"a}tigkeiten selbst. Es werden die Zusammenh{\"a}nge zwischen Behinderungsgrad, Alter, Geschlecht, Gruppengr{\"o}ße und Mitarbeiterzahl einerseits und den T{\"a}tigkeiten andererseits herausgearbeitet und schließlich die gef{\"u}hlsm{\"a}ßigen Reaktionen auf die Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befunde vor allem hinsichtlich ihrer Aussagem{\"o}glichkeiten {\"u}ber die vom Heilerziehungspfleger ausge{\"u}bten Funktionen diskutiert}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532}, year = {1978}, abstract = {Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsst{\"a}tten und Schultr{\"a}ger, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet {\"u}ber Polarit{\"a}ten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachsch{\"u}lern und Heilerziehungspflegern sowie Sch{\"u}lern einer Fachschule f{\"u}r Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber f{\"u}r die Fachschule f{\"u}r Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgef{\"u}hrt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen.}, language = {de} } @misc{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54513}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgef{\"u}hrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, language = {de} } @misc{Schmidtchen1978, author = {Schmidtchen, Stefan}, title = {Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54506}, year = {1978}, abstract = {Im Rahmen einer Fallstudie wird versucht, das Mikrointeraktionsgeschehen zwischen Therapeut und Klient in der Kinderspieltherapie n{\"a}her zu beschreiben. Auf der Basis von 900 Interaktionseinheiten wird mit Hilfe einer Informationsanalyse die Kontingenz zwischen dem Therapeuten- und Klientenverhalten ermittelt. Sie gibt an, welche Verhaltensweisen in {\"u}berzuf{\"a}lliger Weise miteinander verkn{\"u}pft sind. Mit dieser Information ist es m{\"o}glich, den Einfluß des Therapeutenverhaltens auf das Klientenverhalten nachzuweisen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5248, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {8}, number = {1}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54491}, year = {1978}, abstract = {Inhalt Stefan Schmidtchen: Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie Wilfried Hommers und Volker Trempler: Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen Christofer Wiesinger und Martin Schreiber: Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers — eine empirische Untersuchung Christofer Wiesinger und Martin Schreiber: Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers — eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung Gerhard Eberle: Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern J{\"u}rgen Teumer: Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte Richard v. Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Veranlassung von Pr{\"u}fungen als Entscheidungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38989}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt (freiwillige) Pr{\"u}fungen als Investition. Er zeigt auf, welche positiven und negativen Wirkungen mit Pr{\"u}fungen verbunden sein k{\"o}nnen und welche Schwierigkeiten besteben, diese Wirkungen zu prognostizieren und zu bewerten. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwendungsbedingungen f{\"u}r quantitative Entscheidungsmodelle im allgemeinen nicht erf{\"u}llbar sind. Statt Investitionsrecbnungsverfabren sollten deshalb Nutzwertanalysen verwandt werden, um die Entscheidung {\"u}ber die Durchf{\"u}hrung einer konkreten Pr{\"u}fung vorzubereiten. Diese sind der Problemstruktur von Pr{\"u}fungen angemessener; aber auch sie k{\"o}nnen die Subjektivit{\"a}t der Entscheidung nicht aufheben, sondern nur explizit darlegen. Der Beitrag untersucht abschließend einige Faktoren, die das Verhalten von Entscheidungstr{\"a}gem in solchen Entscheidungssituationen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Stellung des Abschlußpr{\"u}fers im Entscheidungs- und Kontrollprozess der Aktiengesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38960}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen und faktischen Beziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zu den Organen der Aktiengesellschaft. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die (Macht-)Stellung des Abschlußpr{\"u}fers nicht unbedingt die Publizit{\"a}tsziele gew{\"a}hrleistet, sondern daß alle Belastungen aus einem Konflikt mit der Unternehmensleitung von dem Berufsethos der verantwortlichen Wirtschaftspr{\"u}fer aufgefangen werden m{\"u}ssen, zumal auch extern ihre Stellung nur unzul{\"a}nglich abgesichert ist. Die Analyse schließt mit einem Katalog rechtspolitischer Alternativen. Die Vorschl{\"a}ge zielen darauf ab, den Einfluß des Vorstands auf die Pr{\"u}fungsdurchf{\"u}hrung so weit als m{\"o}glich auf seine Funktion als Auskunftsperson zu reduzieren, die Kommunikations- und Sozialbeziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zum Aufsichtsrat und zur Hauptversammlung zu intensivieren und die Machtgrundlagen dieser Pr{\"u}fungsadressaten zu erweitern.}, language = {de} }