@misc{HoehleBijeljacBabicNazzi2019, author = {H{\"o}hle, Barbara and Bijeljac-Babic, Ranka and Nazzi, Thierry}, title = {Variability and stability in early language acquisition}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {683}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-46971}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469718}, pages = {18}, year = {2019}, abstract = {Many human infants grow up learning more than one language simultaneously but only recently has research started to study early language acquisition in this population more systematically. The paper gives an overview on findings on early language acquisition in bilingual infants during the first two years of life and compares these findings to current knowledge on early language acquisition in monolingual infants. Given the state of the research, the overview focuses on research on phonological and early lexical development in the first two years of life. We will show that the developmental trajectory of early language acquisition in these areas is very similar in mono- and bilingual infants suggesting that these early steps into language are guided by mechanisms that are rather robust against the differences in the conditions of language exposure that mono- and bilingual infants typically experience.}, language = {en} } @phdthesis{Unger2023, author = {Unger, Annika}, title = {Fr{\"u}he Wortsegmentierung im monolingualen und bilingualen Spracherwerb}, doi = {10.25932/publishup-58297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-582970}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 132}, year = {2023}, abstract = {Die vorgelegte Dissertation befasst sich mit der fr{\"u}hen Wortsegmentierung im monolingualen und bilingualen Spracherwerb. Die Wortsegmentierung stellt eine der wesentlichen Herausforderungen f{\"u}r S{\"a}uglinge im Spracherwerb dar, da gesprochene Sprache kontinuierlich ist und Wortgrenzen nicht zuverl{\"a}ssig durch akustische Pausen markiert werden. Zahlreiche Studien konnten f{\"u}r mehrere Sprachen zeigen, dass sich Segmentierungsf{\"a}higkeiten von monolingualen S{\"a}uglingen zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat herausbilden (z. B. Englisch: Jusczyk, Houston \& Newsome, 1999; Franz{\"o}sisch: Nazzi, Mersad, Sundara, Iakimova \& Polka, 2014; Deutsch: H{\"o}hle \& Weissenborn, 2003; Bartels, Darcy \& H{\"o}hle, 2009). Fr{\"u}he Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten sind sprachspezifisch (Polka \& Sundara, 2012). Crosslinguistische Studien zeigten, dass eine sprach{\"u}bergreifende Segmentierung f{\"u}r einsprachig aufwachsende S{\"a}uglinge nur erfolgreich bew{\"a}ltigt wird, wenn die nicht-native Sprache rhythmische Eigenschaften mit ihrer Muttersprache teilt (Houston, Jusczyk, Kuijpers, Coolen \& Cutler, 2000; H{\"o}hle, 2002; Polka \& Sundara, 2012). In vier Studien dieser Dissertation wurden mit behavioralen (Headturn Preference Paradigma) und elektrophysiologischen Untersuchungen (Elektroenzephalografie) monolingual Deutsch aufwachsende und bilingual Deutsch-Franz{\"o}sisch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten untersucht. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob monolingual Deutsch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten in der Lage sind, ihre Muttersprache Deutsch und die rhythmisch un{\"a}hnliche Sprache Franz{\"o}sisch zu segmentieren. Mit anderen Worten: K{\"o}nnen monolinguale S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten ihre Segmentierungsprozeduren modifizieren bzw. von ihrer bevorzugten Segmentierung abweichen, um auch nicht-muttersprachlichen Input erfolgreich zu segmentieren? Bezogen auf die bilingualen Sprachlerner wurde der Frage nachgegangen, ob zweisprachig aufwachsende S{\"a}uglinge vergleichbare Segmentierungsf{\"a}higkeiten wie monolingual aufwachsende S{\"a}uglinge aufweisen und ob sich zudem ein Einfluss der Sprachdominanz auf die Entwicklung der Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten in einer bilingualen Population zeigt. Durch die gew{\"a}hlten Methoden konnten sowohl Verhaltenskorrelate als auch elektrophysiologische Korrelate zur Beantwortung der Fragestellungen herangezogen werden. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glichte das EEG durch ereigniskorrelierte Potenziale (EKPs) einen Einblick in Lern- und Verarbeitungsprozesse, die mit Verhaltensmethoden nicht erfassbar waren. Die Ergebnisse zeigen, dass monolingual Deutsch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten sowohl ihre Muttersprache als auch die nicht-native Sprache Franz{\"o}sisch erfolgreich segmentieren. Die F{\"a}higkeit zur Segmentierung der nicht-nativen Sprache Franz{\"o}sisch wird jedoch beeinflusst von der Muttersprache: monolinguale S{\"a}uglinge, die mit Franz{\"o}sisch zuerst getestet wurden, segmentierten sowohl das Franz{\"o}sische als auch das im Anschluss pr{\"a}sentierte deutsche Sprachmaterial. Monolinguale S{\"a}uglinge die zuerst mit Deutsch und anschließend mit Franz{\"o}sisch getestet wurden, segmentierten die deutschen Stimuli, jedoch nicht das franz{\"o}sische Sprachmaterial. Bilingual Deutsch-Franz{\"o}sisch aufwachsende S{\"a}uglinge segmentieren im Alter von 9 Monaten beide Muttersprachen erfolgreich. Die Ergebnisse deuten zudem auf einen Einfluss der Sprachdominanz auf die Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten von zweisprachig aufwachsenden S{\"a}uglingen. Die balancierten Bilingualen segmentieren beide Muttersprachen erfolgreich, die unbalancierten Bilingualen zeigen nur f{\"u}r die jeweils dominante Sprache eine erfolgreiche Segmentierung. Zusammenfassend liefert diese Arbeit erstmals Evidenz f{\"u}r eine erfolgreiche sprach{\"u}bergreifende Segmentierung in prosodisch differenten Sprachen unterschiedlicher Rhythmusklassen in einer monolingualen Population. Dar{\"u}ber hinaus liefern die Studien dieser Arbeit Evidenz daf{\"u}r, dass bilingual aufwachsende S{\"a}uglinge bezogen auf die Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten eine vergleichbare Entwicklung wie einsprachig aufwachsende Sprachlerner zeigen. Dieses Ergebnis erweitert die Datenlage bisheriger Studien, die f{\"u}r verschiedene Entwicklungsschritte im Spracherwerb keine Verz{\"o}gerung, sondern eine zu monolingual aufwachsenden S{\"a}uglingen vergleichbare Entwicklung innerhalb einer bilingualen Population nachweisen konnten (Sprachdiskrimination: Byers-Heinlein, Burns \& Werker, 2010; Bosch \& Sebastian-Galles, 1997; Phonemdiskrimination: Albareda-Castellot, Pons \& Sebasti{\´a}n-Gall{\´e}s, 2011; Wahrnehmung rhythmischer Eigenschaften: Bijeljac-Babic, H{\"o}hle \& Nazzi, 2016).}, language = {de} }