@book{OPUS4-44395, title = {Von sich selbst erz{\"a}hlen}, series = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, journal = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, editor = {Glauch, Sonja and Philipowski, Katharina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6862-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 524}, year = {2017}, abstract = {Innerhalb der Medi{\"a}vistik ist das volkssprachige Erz{\"a}hlen in der ersten Person bisher weder erz{\"a}hltheoretisch noch in seinem Verh{\"a}ltnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erz{\"a}hlhaltung literarhistorisch eine außerordentlich bedeutsame Rolle sowohl f{\"u}r die Entwicklung der Gattung des Romans in der Fr{\"u}hen Neuzeit als auch f{\"u}r die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erz{\"a}hlers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beitr{\"a}ge des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Ph{\"a}nomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erz{\"a}hlens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erz{\"a}hlens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erz{\"a}hlperspektive f{\"u}r die Verb{\"u}rgung und Geltungsbehauptung von Wissen und f{\"u}r die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeiten von Erfahrung und Ich- Erz{\"a}hlen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen.}, language = {de} } @book{OPUS4-10482, title = {Tiere}, editor = {Kraß, Andreas and Klinger, Judith}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50582-0}, pages = {320}, year = {2017}, language = {de} } @book{Gil2017, author = {Gil, Thomas}, title = {Things, Properties, and Relations}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-39-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {38}, year = {2017}, language = {en} } @book{ApelojgBanse2017, author = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, title = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel}, series = {Sammelband}, volume = {133/134}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864641565}, pages = {247}, year = {2017}, abstract = {Der Band versammelt 21 Beitr{\"a}ge, die unter dem Titel "Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel" aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. paed. habil Bernd Meier, Professur f{\"u}r Technologie und Berufliche Orientierung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam, auf einem Kolloquium 2017 gehalten wurden.}, language = {de} } @book{SchneiderLambersOrejas2017, author = {Schneider, Sven and Lambers, Leen and Orejas, Fernando}, title = {Symbolic model generation for graph properties}, number = {115}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-396-1}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103171}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {48}, year = {2017}, abstract = {Graphs are ubiquitous in Computer Science. For this reason, in many areas, it is very important to have the means to express and reason about graph properties. In particular, we want to be able to check automatically if a given graph property is satisfiable. Actually, in most application scenarios it is desirable to be able to explore graphs satisfying the graph property if they exist or even to get a complete and compact overview of the graphs satisfying the graph property. We show that the tableau-based reasoning method for graph properties as introduced by Lambers and Orejas paves the way for a symbolic model generation algorithm for graph properties. Graph properties are formulated in a dedicated logic making use of graphs and graph morphisms, which is equivalent to firstorder logic on graphs as introduced by Courcelle. Our parallelizable algorithm gradually generates a finite set of so-called symbolic models, where each symbolic model describes a set of finite graphs (i.e., finite models) satisfying the graph property. The set of symbolic models jointly describes all finite models for the graph property (complete) and does not describe any finite graph violating the graph property (sound). Moreover, no symbolic model is already covered by another one (compact). Finally, the algorithm is able to generate from each symbolic model a minimal finite model immediately and allows for an exploration of further finite models. The algorithm is implemented in the new tool AutoGraph.}, language = {en} } @book{OPUS4-56182, title = {Sustainability Politics and Limited Statehood}, editor = {Esguerra, Alejandro and Helmerich, Nicole and Risse, Thomas}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-39870-9}, doi = {10.1007/978-3-319-39871-6}, pages = {238}, year = {2017}, language = {de} } @book{SchubarthSeidelMauermeisteretal.2017, author = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Mauermeister, Sylvi and Fuhrmann, Michaela and Faaß, Marcel and Niproschke, Saskia and Zylla, Birgitta and Ulbricht, Juliane and Schulze-Reichelt, Friederike and K{\"o}hler, Anke and Erdmann, Melinda and Ratzlaff, Olaf and Kottmann, Andrea and Unger, Martin and Dibiasi, Anna and Grzywacz, Małgorzata and Miłkowska, Grażyna and Piorunek, Magdalena and Sałaciński, Lech and Grecmanov{\´a}, Helena and Dopita, Miroslav and Kantorov{\´a}, Jana and Wippermann, Melanie and Skopalov{\´a}, Jitka and V'junova, Natalja Ivanovna and Ivanova, Olga Anatol'evna and Apostolow, Benjamin}, title = {Studium nach Bologna}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103998}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2017}, abstract = {Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, ausgew{\"a}hlte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erh{\"o}hung der Besch{\"a}ftigungsbef{\"a}higung, die Qualit{\"a}t der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschl{\"a}gige Beitr{\"a}ge aus anderen, west- und osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualit{\"a}tsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-39715, title = {Struggle, Resistance and Violence}, series = {The transformation of citizenship}, journal = {The transformation of citizenship}, number = {3}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67288-8 (print)}, pages = {154}, year = {2017}, abstract = {This volume Struggle, Resistance and Violence examines the fact that all over the world the rights of citizens have come under enormous pressure and addresses the many ways in which people are 'making claims' against both autocratic and democratic authority. Without any doubt rule-breaking, riots and violent upheavals have become an aspect of political struggles for citizenship. The book takes up a conflict perspective that directs attention to these recent phenomena. It stresses the necessity of a careful analysis of resistance and violence as critical factors for coming to terms with social conflicts for citizenship from Europe to South America, as well as the Near East, the Far East and the Arab World}, language = {en} } @book{NiephausFelgentreffHirschfeld2017, author = {Niephaus, Fabio and Felgentreff, Tim and Hirschfeld, Robert}, title = {Squimera}, number = {120}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-422-7}, doi = {10.25932/publishup-40338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403387}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {92}, year = {2017}, abstract = {Programmierwerkzeuge, die verschiedene Programmiersprachen unterst{\"u}tzen und sich konsistent bedienen lassen, sind hilfreich f{\"u}r Softwareentwickler, weil diese sich nicht erst mit neuen Werkzeugen vertraut machen m{\"u}ssen, wenn sie in einer neuen Sprache entwickeln wollen. Außerdem ist es n{\"u}tzlich, verschiedene Programmiersprachen in einer Anwendung kombinieren zu k{\"o}nnen, da Entwickler dann Softwareframeworks und -bibliotheken nicht in der jeweiligen Sprache nachbauen m{\"u}ssen und stattdessen bestehende Software wiederverwenden k{\"o}nnen. Dennoch haben Entwickler eine sehr große Auswahl, wenn sie nach Werkzeugen suchen, die teilweise zudem speziell nur f{\"u}r eine Sprache ausgelegt sind. Einige integrierte Entwicklungsumgebungen unterst{\"u}tzen verschiedene Programmiersprachen, k{\"o}nnen aber h{\"a}ufig keine konsistente Bedienung ihrer Werkzeuge gew{\"a}hrleisten, da die jeweiligen Ausf{\"u}hrungsumgebungen der Sprachen zu verschieden sind. Dar{\"u}ber hinaus gibt es bereits Mechansimen, die es erlauben, Programme aus anderen Sprachen in einem Programm wiederzuverwenden. Dazu werden h{\"a}ufig das Betriebssystem oder eine Netzwerkverbindung verwendet. Programmierwerkzeuge unterst{\"u}tzen jedoch h{\"a}ufig eine solche Indirektion nicht und sind deshalb nur eingeschr{\"a}nkt nutzbar bei beispielsweise Debugging Szenarien. In dieser Arbeit stellen wir einen neuartigen Ansatz vor, der das Programmiererlebnis in Bezug auf das Arbeiten mit mehreren dynamischen Programmiersprachen verbessern soll. Dazu verwenden wir die Werkzeuge einer Smalltalk Programmierumgebung wieder und entwickeln eine virtuelle Ausf{\"u}hrungsumgebung, die verschiedene Sprachen gleichermaßen unterst{\"u}tzt. Der auf unserem Ansatz basierende Prototyp Squimera demonstriert, dass es m{\"o}glich ist, Programmierwerkzeuge in der Art wiederzuverwenden, sodass sie sich f{\"u}r verschiedene Programmiersprachen gleich verhalten und somit die Arbeit f{\"u}r Entwickler vereinfachen. Außerdem erm{\"o}glicht Squimera einfaches Wiederverwenden und dar{\"u}ber hinaus das Verschmischen von in unterschiedlichen Sprachen geschriebenen Softwarebibliotheken und -frameworks und erlaubt dabei zus{\"a}tzlich Debugging {\"u}ber mehrere Sprachen hinweg.}, language = {en} } @book{BossenBiegholdtTellischetal.2017, author = {Bossen, Anja and Biegholdt, Georg and Tellisch, Christin and Steinmann, Brigitte}, title = {Sprache im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {5}, editor = {Bossen, Anja and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399125}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {153}, year = {2017}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht" werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden sind. Die Beitr{\"a}ge skizzieren sowohl M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikp{\"a}dagogischen Diskurs. Die Ver{\"o}ffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterst{\"u}tzung des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universit{\"a}tsgesellschaft Potsdam e. V. erm{\"o}glicht.}, language = {de} }