@book{OPUS4-2756, title = {Wasser, Gesellschaft und st{\"a}dtischer Raum in Mexiko = Agua, sociedad y espacio urbano en M{\´e}xico}, editor = {Budke, Alexandra and B{\"u}rkner, Hans-Joachim}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-78-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28978}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2009}, abstract = {{\"A}hnlich wie andere Metropolen in Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern hat auch die zweitgr{\"o}ßte Stadt Mexikos, Guadalajara, enorme Schwierigkeiten seine Bev{\"o}lkerung mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und das Abwasser sozial- und umweltvertr{\"a}glich zu entsorgen. Gr{\"u}nde f{\"u}r die wachsenden Probleme h{\"a}ngen einerseits mit der Dynamik fortschreitender Urbanisierungsprozesse und andererseits mit der Zunahme sozialer und sozialr{\"a}umlicher Disparit{\"a}ten zusammen. Es werden empirische Arbeiten vorgestellt, die im Rahmen einer studentischen Exkursion entstanden sind und die sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialr{\"a}umlichen Disparit{\"a}ten und der Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung am innerst{\"a}dtischen Flusslauf "Atemajac" besch{\"a}ftigen. Dabei werden vor allem die unterschiedlichen Problemwahrnehmungen der Anwohner des Flusses und die von ihnen gesehenen L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten untersucht.}, language = {mul} } @book{OPUS4-4385, title = {Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 29. November 2006}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-73-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45779}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {32}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - R{\"u}ck- und Ausblicke (Dorothea Assmann) - Israel as a Jewish and Democratic State - Constitutional Aspects (David Kretzmer) * Introduction * Historical Background * Jewish and Democratic State: Constitutional Manifestations * The Jewish State and Equality between Jew and Non-Jew * The Status of the Jewish religion * Summary and Conclusions}, language = {mul} } @book{OPUS4-4579, title = {Regionale Bedeutung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen : das Beispiel Potsdam}, editor = {Rolfes, Manfred and R{\"o}pcke, Julian and Rozanski, Kathleen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-082-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45910}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {71}, year = {2010}, abstract = {Der vorliegende Band „Regionale Bedeutung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Das Beispiel Potsdam." gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines Studienprojekts am Institut f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam. Das Studienprojekt war eingebettet in das URBACT II Projekt RUnUP (Role of Universities in Urban Poles). Bei den unterschiedlichen Beitr{\"a}gen stehen die vielf{\"a}ltigen Beziehungen zwischen Stadt/Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Region Potsdam im Mittelpunkt. Den theoretischen Bezug bildet dabei das Triple Helix Modell.}, language = {mul} } @book{OPUS4-9755, title = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {478}, year = {2010}, language = {mul} } @book{OPUS4-6472, title = {Proceedings of the 6th Ph.D. Retreat of the HPI Research School on Service-oriented Systems Engineering}, editor = {Meinel, Christoph and Plattner, Hasso and D{\"o}llner, J{\"u}rgen Roland Friedrich and Naumann, Felix and Giese, Holger and Hirschfeld, Robert and Weske, Mathias and Polze, Andreas and Baudisch, Patrick}, isbn = {978-3-86956-256-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66777}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, language = {mul} } @book{Nowak2007, author = {Nowak, Herbert}, title = {Prjatkowanja}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-56-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16524}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {339}, year = {2007}, abstract = {Toś te knigły su pocesćenje nestora dolnoserbskego duchownstwa Herberta Nowaka k jogo 90. narodninam. Woni wopśimjeju starše a nowe serbske prijatkowanja a su rownocasnje pomnik skoro wotzabyteje klasiskeje dolnoserbskeje cerkwineje rĕcy. Daś Bog ten Knĕz wam wobra{\'{z}}ijo spodobne cytanje.}, language = {mul} } @book{RodriguezQuilesyGarciaJank2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and Jank, Birgit}, title = {Perspektiven einer Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-48-3}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikp{\"a}dagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige m{\"o}gliche Strategien zur Bildung kultureller Identit{\"a}ten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die J{\"u}dische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikp{\"a}dagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrj{\"a}hrige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn Jos{\´e} A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikp{\"a}dagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Dar{\"u}ber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universit{\"a}t Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikp{\"a}dagogik qualifiziert haben. Diese Aufs{\"a}tze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.}, language = {mul} } @book{OPUS4-43818, title = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 16}, editor = {Kilian, Sven Thorsten and Klauke, Lars and W{\"o}bbeking, Cordula and Zangenfeind, Sabine}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0503-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {861}, year = {2018}, language = {mul} } @book{OPUS4-5018, title = {Jugendliche im Zeitalter der Globalisierung : eine vergleichende Pilotstudie in Ostdeutschland, Polen und Russland}, editor = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Speck, Karsten and Salacinski, Lech}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-124-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51088}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {204}, year = {2011}, abstract = {In Zeiten von PISA-Vergleichsstudien sind die sozialen Probleme Jugendlicher im Zusammenhang mit der Globalisierung, insbesondere in Osteuropa, etwas aus dem Blick geraten. Rund 20 Jahre nach dem Systemumbruch in Mittel- und Osteuropa stellt sich jedoch die Frage, was Jugendliche in Polen, Russland und Deutschland vereint bzw. noch trennt. Dieser zentralen Frage geht der vorliegende Band - anhand eines Kulturvergleichs - in drei L{\"a}nderbeitr{\"a}gen nach und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Jugendlichen hinsichtlich deren Einstellungen, Lebens- und Wertvorstellungen u. {\"a}. Angesichts „unsicherer Zeiten" ist davon auszugehen, dass die sozialen Probleme Jugendlicher auch k{\"u}nftig nicht geringer werden. Deshalb wird die Beobachtung, Analyse und Begleitung der Jugendentwicklung in Osteuropa eine wichtige Aufgabe bleiben - sowohl f{\"u}r Sozial- und Bildungsforscher als auch f{\"u}r Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter.}, language = {mul} } @book{OPUS4-4643, title = {Dritter Deutscher IPv6 Gipfel 2010}, editor = {Meinel, Christoph and Sack, Harald}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-092-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46134}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2010}, abstract = {Am 24. und 25. Juni 2010 fand am Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Softwaresystemtechnik GmbH in Potsdam der 3. Deutsche IPv6 Gipfel 2010 statt, dessen Dokumentation der vorliegende technische Report dient. Als nationaler Arm des weltweiten IPv6-Forums f{\"o}rdert der Deutsche IPv6-Rat den {\"U}bergangsprozess zur neuen Internetgeneration und brachte in diesem Rahmen nationale und internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und {\"o}ffentlicher Verwaltung zusammen, um Awareness f{\"u}r das Zukunftsthema IPv6 zu schaffen und um ein Resum{\´e} {\"u}ber die bislang erzielten Fortschritte zu ziehen. Die Grenzen des alten Internetprotokolls IPv4 sind in den vergangenen zwei Jahren deutlicher denn je zutage getreten. Waren im vergangenen Jahr anl{\"a}sslich des 2. IPv6 Gipfels noch 11\% aller zu vergebenden IPv4 Adressen verf{\"u}gbar, ist diese Zahl mittlerweile auf nur noch 6\% geschrumpft. Ehrengast war in diesem Jahr der „europ{\"a}ische Vater" des Internets, Prof. Peter T. Kirstein vom University College London, dessen Hauptvortrag von weiteren Beitr{\"a}gen hochrangiger Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft erg{\"a}nzt wurde.}, language = {mul} }