@book{NorbergRatajczakGrossetal.2008, author = {Norberg, Madlena and Ratajczak, Cordula and Groß, Steffen and Neumann, Martin and Pogoda, Ulrich and Měškank, Werner}, title = {Sammelband zur sorbischen/wendischen Kultur und Identit{\"a}t}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18487}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik - Podstupimske pśinoski k Sorabistice" sind ein Sammelband mit verschiedenen Aufs{\"a}tzen zur Thematik sorbische/wendische Identit{\"a}t und Kultur. Die Schrift ist dazu in drei Themenbereiche unterteilt, einen Tagungsbericht von einem internationalen Kolloquium, das im November 2007 an der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t in Cottbus veranstaltet wurde und den Titel „Sind die sorbische/wendische Sprache und Identit{\"a}t noch zu retten" trug. Dar{\"u}ber hinaus sind im Heft drei Referate des Kolloquiums abgedruckt. Im weiteren finden sich im Heft zwei Aufs{\"a}tze zur sorbischen/wendischen Musikgeschichte und zwei Artikel zur sorbischen/wendischen Kirchengeschichte. Diesen Artikeln ist eine umfangreiche Statistik der evangelischen Gottesdienste in niedersorbischer Sprache beigef{\"u}gt, die vorrangig nach der politischen Wende 1989 in der Niederlausitz gehalten wurden.}, language = {de} } @book{Norberg2003, author = {Norberg, Madlena}, title = {Konzeption zur p{\"a}dagogisch-organisatorischen Struktur und zu schulischen Vermittlungsformen der Arbeitssprache Sorbisch/Wendisch in der Niederlausitz ab der Primarstufe : Spracherwerbskonzept f{\"u}r das Projekt WITAJ}, publisher = {Domowina - Bund Lausitzer Sorben e.V.}, address = {Bautzen}, pages = {98 S.}, year = {2003}, abstract = {Schl{\"u}sselworte: Bilingualer Unterricht - Spracherwerb bei Minderheiten - Schulpolitik des Landes Brandenburg - Sorbisch-wendische Sprachsituation - Sekund{\"a}rer Spracherwerb}, language = {de} } @book{NorbergNeumannGrossetal.2009, author = {Norberg, Madlena and Neumann, Martin and Groß, Steffen and Muche, Klaus and Bresan, Annett and Jahn, Pětš Milan and Sievers, Hans-J{\"u}rgen and Měškank, Werner and Hoy, Therese and Kisser, Carlo Josef Viktor}, title = {Domownja/Heimat : sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-022-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37364}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2009}, abstract = {Die „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik - Podstupimske psinoski k Sorabistice" Nr. 9 sind wiederum ein Sammelband mit verschiedenen Aufs{\"a}tzen. Die Thematik ist in diesem Band „Domownja/Heimat. Sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz". Die Schrift ist in drei Themenbereiche unterteilt, einen Tagungsbericht von einem internationalen Kolloquium, das im Februar 2009 an der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t in Cottbus (BTU) veranstaltet wurde und o.g. Titel trug. Dar{\"u}ber hinaus sind im Heft vier Referate eines zweiten Kolloquiums zu Ehren des niedersorbischen Pfarrers Kito Pank (1808-1895) abgedruckt. Im weiteren finden sich in der Ausgabe unter der Rubrik: Neues aus dem sorbischen/wendischen Leben zwei Aufs{\"a}tze zu einer Schrifttumsausstellung des Wendischen Museums in Cottbus, ein Umfrageresultat zur Wahrnehmung der Sorben/Wenden in der Stadt Cottbus und ein umfassender Artikel zum sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet im Rahmen der Minderheitenpolitik in Brandenburg.}, language = {de} } @book{Norberg1999, author = {Norberg, Madlena}, title = {Die Evangelische Kirche in Brandenburg und die Sorben}, year = {1999}, abstract = {Brandenburgische Kirchengeschichte; sorbische/wendische Kirchengeschichte; F{\"o}rderung von Sprache und Ethnizit{\"a}t durch die Kirche; die Sorben in Brandenburg - ein historischer {\"U}berblick; die Bedeutung der Aufkl{\"a}rung und des Pietismus f{\"u}r die sorbische Sprachentwicklung; vom Wiener Kongreß bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815-1919); von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1919-1945); vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Ende der DDR (1945-1989); die Zeit nach 1989}, language = {de} } @book{PetrikJenčMartietal.2004, author = {Petrik, Horst and Jenč, Helmut and Marti, Roland and Janasa, Petsa and Musiat, Sigmund and Eichler, Ernst and Pernak, Měto and Norberg, Madlena and Balke, Lota and Kuberski, Leszek and Pavlovna Laptewa, Ljudmila}, title = {Arnošt Muka - ein Sorbe und Universalgelehrter}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, isbn = {978-3-937786-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17601}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Der vorliegende Sammelband ist Arnost Muka (1854-1932), einer der herausragendsten Gelehrtenpers{\"o}nlichkeit des Sorbentums, gewidmet. Er ist das Resultat eines wissenschaftlichen Symposiums, das in der Zeit vom 15.-16. Oktober 2004 anl{\"a}sslich des 150. Geburtstages Arnost Mukas im "Serbski dom" Cottbus veranstaltet worden ist. Muka war ebenso Sprachwissenschaftler wie Volkskundler, Soziolinguist wie Literat, F{\"o}rderer des Sorbischen wie sein wichtigster Vertreter. Mit den vorliegenden Beitr{\"a}gen wird nicht nur ein repr{\"a}sentativer Querschnit seiner umfangreichen wissenschaftlichen T{\"a}tigkeit gegeben, sondern es werden auch interessante Aspekte seiner Gef{\"u}hlswelt offenbart. Nur wenige wissen, dass Ernst Karl Mucke (Arnost Muka) ein vielseitiger, und stellenweise durchaus begabter Poet gewesen ist, der teils schlichte, teils formal durchaus anspruchsvolle Gedichte in griechischen Hexametern und anderen Versmaßen komponierte (vgl. den Beitrag von R. Marti und P. Jannasch). Die hier versammelten Beitr{\"a}ge behandeln nicht nur die sprachwissenschaftlichen Arbeiten Mukas (P. Kosta), sondern auch sein lexikographisches (H. Petrik, H. Jenc), onomastisches (E. Eichler), soziolinguistisches (M. Norbergowa), wissenschaftsorganisatorisches (M. Pernak, L. Kuberski, L. P. Laptewa) und folkloristisches Werk (L. Balke).}, subject = {Mucke}, language = {mul} }