@book{Brechenmacher2009, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Unver{\"o}ffentliche Dokumente aus dem Nachlaß des Ministerialdirektors Rudolf Buttmann zur Geschichte des Reichskonkordates (1933-1935)}, isbn = {978-3-506-76465-2}, year = {2009}, language = {de} } @book{Brechenmacher2009, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Reichskonkordatsakten und Nuntiaturberichte : wie ergiebig sind die neu freigegebenen Quellen des Vatikanischen Geheimarchiv?}, isbn = {978-3-506-76465-2}, year = {2009}, language = {de} } @book{BrechenmacherSchulz2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Schulz, Michael Karl}, title = {Neuere deutsch-j{\"u}dische Geschichte}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021417-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @book{Brechenmacher2022, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Im Sog der S{\"a}kularisierung}, series = {Schriftenreihe ; Band 10795}, journal = {Schriftenreihe ; Band 10795}, edition = {Sonderausgabe}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0795-2}, pages = {208}, year = {2022}, abstract = {Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religi{\"o}sen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zur{\"u}ckging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur S{\"a}kularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verh{\"a}ltnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten {\"u}ber Krieg und Frieden, den grenz{\"u}bergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung.}, language = {de} } @book{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Im Sog der S{\"a}kularisierung}, publisher = {be.bra Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-196-1}, pages = {208}, year = {2021}, abstract = {Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religi{\"o}sen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zur{\"u}ckging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur S{\"a}kularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verh{\"a}ltnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten {\"u}ber Krieg und Frieden, den grenz{\"u}bergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung.}, language = {de} } @book{AscheBrechenmacherBiermannetal.2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas and Biermann, Felix and Partenheimer, Lutz and Folwarczny, Uwe and Niggemann, Ulrich and G{\"o}se, Frank and H{\"o}pel, Thomas and Czech, Vinzenz and Yaldiz, Yunus and Martin, Angela and Bahl, Peter and Schenck, Marcia C. and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Hier geblieben?}, editor = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-49936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {262}, year = {2022}, abstract = {Die historische Forschung hat seit l{\"a}ngerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen gepr{\"a}gt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um {\"o}konomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom fr{\"u}hen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-j{\"u}discher »Kontingentfl{\"u}chtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederl{\"a}ndern, Juden, Hugenotten, Revolutionsfl{\"u}chtlingen in der Fr{\"u}hen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert - eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bev{\"o}lkerung im Spiegel der Zuwanderung.}, language = {de} } @book{WollfsohnBrechenmacher1999, author = {Wollfsohn, Michael and Brechenmacher, Thomas}, title = {Die Deutschen und ihre Vornamen : 200 Jahre Poitik und {\"o}ffentliche Meinung}, publisher = {Diana-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8284-5018-0}, pages = {463 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Brechenmacher2010, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Die Bonner Republik : politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik}, series = {Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert}, volume = {13}, journal = {Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert}, publisher = {be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-413-9}, pages = {207 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Brechenmacher2009, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Deutsch-j{\"u}dische Geschichte als Wissenschaft : Versuch {\"u}ber einige Gr{\"u}ndev{\"a}ter (und - m{\"u}tter) einer akademischen Disziplin : Antrittsvorlesung 2009-02-05}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Seit wann gibt es deutsch-j{\"u}dische Geschichte als eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft? Die Vorlesung blickt zur{\"u}ck in die Anf{\"a}nge eines akademischen Faches und erinnert an einige Pioniere deutsch- j{\"u}discher Geschichtsforschung und -schreibung in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, wie Eugen T{\"a}ubler und Selma Stern, Ismar Elbogen, Bruno Blau und Hans-Joachim Schoeps. Sie versucht, individuelle, generationelle, aber auch situationell bedingte Antriebe und Motivationen aufzuzeigen, aus denen Impulse zu einer Wissenschaft von der deutsch-j{\"u}dischen Geschichte entsprangen und schließlich bedeutende, bis heute f{\"u}r die Disziplin grundlegende Forschungsleistungen hervorbrachten. Nicht zuletzt wird auch der Frage nachgegangen, wie Verfolgung und schließlich Ermordung der deutschen und europ{\"a}ischen Juden durch die Nationalsozialisten das wissenschaftliche Werk der durchweg ins Exil gezwungenen deutsch-j{\"u}dischen Gelehrten pr{\"a}gte.}, language = {de} } @book{Brechenmacher2004, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Das Ende der doppelten Schutzherrschaft : der heilige Stuhl und die Juden am {\"U}bergang zur Moderne (1775 - 1870)}, series = {P{\"a}pste und Papstum}, volume = {32}, journal = {P{\"a}pste und Papstum}, publisher = {Hiersemann}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7772-0405-6}, pages = {513 S.}, year = {2004}, language = {de} }