@misc{AnnenStroebele2009, author = {Annen, Niels and Str{\"o}bele, Hans-Christian}, title = {"Afghanistan kontrovers" und "Krieg verantwortungsbewusst beenden!"}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34200}, year = {2009}, abstract = {Niels Annen (MdB) und Hans-Christian Str{\"o}bele (MdB) {\"a}ußern sich in zwei Kommentaren zum Afghanistan-Einsatz der NATO.}, language = {de} } @article{Crome2011, author = {Crome, Erhard}, title = {Afghanistan - Ein Menetekel}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63351}, pages = {79 -- 83}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Reformulierung des Problems ; Die beiden Probleme des Westens ; Der afghanische Krieg}, language = {de} } @article{Danspeckgruber2011, author = {Danspeckgruber, Wolfgang F.}, title = {Einstieg in den Ausstieg?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63245}, pages = {30 -- 35}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Ern{\"u}chterung in den truppenstellenden Staaten ; Quo vadis?}, language = {de} } @misc{D’Souza2014, author = {D'Souza, Shanthie Mariet}, title = {India in Post-ISAF Afghanistan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69929}, year = {2014}, abstract = {Indien macht sich Sorgen, ob seine betont nichtmilit{\"a}rische Politik in Afghanistan nach Abzug der ISAF-Truppen Fr{\"u}chte tr{\"a}gt. Als einer der gr{\"o}ßten Entwicklungshilfegeber hat Indien nach Vertreibung der Taliban 2001 mehr als zwei Mrd. US-Dollar in das Land gepumpt und der Nachfrage nach milit{\"a}rischer Hilfe bislang erfolgreich getrotzt. Unter Umgehung des einflussreichen Grenzlandes Pakistan will Indien von den Bodensch{\"a}tzen Afghanistans, seiner strategischen Lage und seinem Wirtschafts- und Handelspotenzial profitieren. Die Angst vor der R{\"u}ckkehr der Taliban sitzt jedoch tief und die eigene Verwundbarkeit ist groß, wie die Bombenangriffe 2008 und 2009 auf indische Botschaften in Afghanistan zeigten. Langfristig wird Indien seine Interessen in diesem Raum nur {\"u}ber einen multilateralen Ansatz sichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Elsenhans2011, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Was uns Algerien lehrt}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63234}, pages = {22 -- 29}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Guerilla vs. Ordnungskr{\"a}fte ; Algerische Lehrst{\"u}cke ; Was nicht gen{\"u}gt ; Intervention ohne Kontrolle ; Partner und Gegner ; Verhandlungen jetzt!}, language = {de} } @misc{Fischer2010, author = {Fischer, Karl}, title = {Verhandlungen oder milit{\"a}rische Option? : Chancen und Risiken f{\"u}r Afghanistan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48984}, year = {2010}, abstract = {Nach wie vor ist es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen, eine L{\"o}sung f{\"u}r die afghanische Krise zu pr{\"a}sentieren. Dabei macht die gegenw{\"a}rtige Situation eine Beendigung des Kriegszustands sowie die Aufnahme von konstruktiven Verhandlungen unerl{\"a}sslich. Die Genfer Verhandlungen der 1980er Jahre {\"u}ber den Abzug der Sowjetarmee aus Afghanistan k{\"o}nnten hierbei als Vorbild dienen.}, language = {de} } @article{Fischer2011, author = {Fischer, Karl}, title = {Verhandlungen oder milit{\"a}rische Option?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63253}, pages = {36 -- 43}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Vers{\"a}umnisse der Bonner Verhandlungen 2001 ; Erfahrungen aus den Genfer Verhandlungen ; Welche Besonderheiten beachten? ; Beendigung des Kriegszustandes ; Optionen einer Friedensstrategie ; Literaturverzeichnis}, language = {de} } @article{Giessmann2011, author = {Gießmann, Hans J.}, title = {Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r das moderne V{\"o}lkerrecht}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63367}, pages = {84 -- 86}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Hippler2009, author = {Hippler, Jochen}, title = {Dauerkrise in Pakistan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29368}, year = {2009}, abstract = {Ist Pakistan das gef{\"a}hrlichste Land der Welt? Jochen Hippler, ein exzellenter Kenner dieses Landes, analysiert die innenpolitische Dauerkrise. Der Staat wird immer fragiler und die Politik immer mehr durch Gewalt gepr{\"a}gt. Große Teile des Staatsapparates sind deformiert. Gelingt es nicht, diesen Zerfall zu stoppen, wird Pakistan mittelfristig f{\"u}r die Welt bedrohlicher als das krisengesch{\"u}ttelte Afghanistan.}, language = {de} } @misc{Hoese2009, author = {H{\"o}se, Alexander}, title = {Obamas Außenpolitik : Neubeginn in den transatlantischen Beziehungen?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32811}, year = {2009}, abstract = {US-Pr{\"a}sident Barack Obama hat die ersten hundert Tage seiner Administration hinter sich. Wie Alexander H{\"o}se zeigt, waren diese von einigen H{\"o}hen und Tiefen gekennzeichnet; allein die globale Finanzkrise hat ihren Beitrag dazu geleistet. Der Autor gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Obamas vermeintlich neue Politik und zeigt, dass sich so viel doch nicht ge{\"a}ndert hat.}, language = {de} }