@book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} } @article{Petsche2020, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Gedanken zu Andreas Arndt: „Die Reformation der Revolution."}, series = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, journal = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, number = {14}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Dialektische Philosophie}, address = {Berlin}, issn = {2567-3629}, pages = {51 -- 63}, year = {2020}, abstract = {Ausgehend von Andreas Arndt Buch "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit" wird die Bedeutung der von Schleiermacher konzipierten Dialektik f{\"u}r dessen praktisches Wirken er{\"o}rtert. Mit der Dialektik stieß er eine Revolutionierung von Mathematik und Logik durch die Gebr{\"u}der Graßmann an. Mit seinem Engagement im Rahmen der Humboldtschen Bildungsreform hatte er einen wesentlichen Anteil an der inhaltlichen Neugestaltung der Elementar- und Volksschulbildung. Schleiermachers philosophischer Impuls griff dergestalt - in wohl historisch einmaliger Weise - von der Elementarschulbildung auf die Wissenschaft, insbesondere Mathematik, {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{Petsche2020, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Gedanken zu Andreas Arndt: „Die Reformation der Revolution."}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {175}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-53420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534202}, pages = {51 -- 63}, year = {2020}, abstract = {Ausgehend von Andreas Arndt Buch "Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit" wird die Bedeutung der von Schleiermacher konzipierten Dialektik f{\"u}r dessen praktisches Wirken er{\"o}rtert. Mit der Dialektik stieß er eine Revolutionierung von Mathematik und Logik durch die Gebr{\"u}der Graßmann an. Mit seinem Engagement im Rahmen der Humboldtschen Bildungsreform hatte er einen wesentlichen Anteil an der inhaltlichen Neugestaltung der Elementar- und Volksschulbildung. Schleiermachers philosophischer Impuls griff dergestalt - in wohl historisch einmaliger Weise - von der Elementarschulbildung auf die Wissenschaft, insbesondere Mathematik, {\"u}ber.}, language = {de} } @article{DinerKrah2021, author = {Diner, Hasia and Krah, Markus}, title = {Foreign Entanglements}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-520-0}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-53276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532761}, pages = {13 -- 21}, year = {2021}, language = {en} } @misc{DinerKrahRabinetal.2021, author = {Diner, Hasia and Krah, Markus and Rabin, Shari and Schwartz, Yitzchak and Thulin, Mirjam and Czendze, Oskar and Schmidt, Imanuel Clemens and Cooperman, Jessica and Gallas, Elisabeth and R{\"u}rup, Miriam and Heyde, J{\"u}rgen and Meyer, Thomas and Ries, Rotraud and Ullrich, Anna and Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke and Schulz, Michael Karl and Arnold, Rafael D. and Sinn, Andrea A.}, title = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany = Foreign Entanglements: Transnational American Jewish Studies}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {27}, editor = {Diner, Hasia and Krah, Markus and Siegel, Bj{\"o}rn}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-520-0}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-51933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519333}, pages = {189}, year = {2021}, abstract = {The field of American Jewish studies has recently trained its focus on the transnational dimensions of its subject, reflecting in more sustained ways than before about the theories and methods of this approach. Yet, much of the insight to be gained from seeing American Jewry as constitutively entangled in many ways with other Jewries has not yet been realized. Transnational American Jewish studies are still in their infancy. This issue of PaRDeS presents current research on the multiple entanglements of American with Central European, especially German-speaking Jewries in the 19th and 20th centuries. The articles reflect the wide range of topics that can benefit from a transnational understanding of the American Jewish experience as shaped by its foreign entanglements.}, language = {en} } @article{Ette2018, author = {Ette, Ottmar}, title = {Texto-isla y escritura archipi{\´e}lica}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {35}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419270}, pages = {13 -- 24}, year = {2018}, abstract = {Alexander von Humboldts Manuskript „Isle de Cube. Antilles en g{\´e}n{\´e}ral" l{\"a}sst sich als Titel f{\"u}r ein ganzes Text-Archipel begreifen. Es fasziniert durch seine radikal offene Strukturierung und liefert uns eine Vorstellung vom Schreib- wie vielleicht mehr noch vom Denkmodell des Kultur- und Naturforschers. Die politische und soziale Komplexit{\"a}t der karibischen Inselwelt erfassen seine Textminiaturen relational und viellogisch. Sie machen ihn - zusammen mit seinen kubanischen Karten und dem Essai politique sur l'{\^i}le de Cuba - zu einem bedeutenden kubanischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.}, language = {es} } @misc{PaesslerEtteHeydetal.2017, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Ette, Ottmar and Heyd, Thomas and Rapisarda, Cettina and Schwarz, Ingo and Stottmeister, Ulrich and Hoppe, G{\"u}nter}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVIII}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {35}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405028}, pages = {97}, year = {2017}, abstract = {Inhalt: -Ulrich P{\"a}ßler: Plantae des {\´E}tats-Unis Rediscovered Pages from Alexander von Humboldt's United States Diary -Ottmar Ette: Texto-isla y escritura archipi{\´e}lica: „Isle de Cube. Antilles en g{\´e}n{\´e}ral" de Alexander von Humboldt -Thomas Heyd: Alexander von Humboldt y la unidad de la naturaleza -Cettina Rapisarda: Lava memoriae deodati dolomieu Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel -Ingo Schwarz: Fahndung nach geraubtem Gold und Silber - 1839 -Ulrich Stottmeister: Umweltgedanken zu Alexander von Humboldt -G{\"u}nter Hoppe: Ein Museumsdiebstahl vor 144 Jahren}, language = {de} } @phdthesis{TabaresJimenez2015, author = {Tabares Jim{\´e}nez, Adri{\´a}n de Jes{\´u}s}, title = {Palabras de fundadores, forasteros y cachacos}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85630}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {227}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Dissertation analysiert die Mentalit{\"a}ten der b{\"u}rgerlichen Bewohner Bogotas 19. Jahrhundert. Einblicke in die Fremd- und Eigenperspektiven der Bogotaner werden durch die Analyse von Reiseliteratur gewonnen. Methodologisch st{\"u}tzt sich die Arbeit auf den Vergleich zwischen europ{\"a}ischen Reiseberichten aus dem 19. Jh., Chroniken aus dem 16. Jh. sowie zwei kolumbianische Romane aus dem fr{\"u}hen 20.. Jh. Die Texte werden historiographisch behandelt; obwohl sie unterschiedlichen literarischen Genres angeh{\"o}ren, weisen sie einen gemeinsamen autobiographischen Charakter auf. Aus den Erfahrungen und Gedanken der Reisenden werden v.a. die Auswirkungen der geographischen und sozialen Isolation thematisiert, sowie die Einfl{\"u}sse von politischen und religi{\"o}sen Diskursen auf die Bildung von b{\"u}rgerlichem Gedankengut.}, language = {es} } @phdthesis{Bickert2013, author = {Bickert, Stefanie}, title = {Floras rastlose T{\"o}chter hinter dem Gartentor : die Entwicklung weiblichen Selbstbewusstseins im Hausgarten des 19. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-269-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68172}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {313}, year = {2013}, abstract = {Die Dissertation untersucht von Autorinnen (Louisa Johnson, Jane Loudon, Maria Theresa Earle, Gertrude Jekyll, Elizabeth von Arnim) verfasste Ratgeberliteratur zum Hausgarten f{\"u}r ein weibliches Lesepublikum, mit dem Anspruch an eine praktische Gartent{\"a}tigkeit, im Zeitraum von 1839 bis 1900. Die Genderperspektive steht hieraus folgend im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Der Fokus auf die b{\"u}rgerliche Mittelklasse ergibt sich aus der Autorinnenperspektive und der angesprochenen Leserschaft. Die Behandlung des Gartens wird einer Analyse unterzogen, die nach der weiblichen Sicht auf den Garten und einem spezifisch weiblichen Selbstverst{\"a}ndnis der garteninteressierten bzw. g{\"a}rtnernden Frauen fragt. In ihrer Besch{\"a}ftigung mit dem Garten leisten die Frauen einen Beitrag zur Konzeption von m{\"a}nnlich und weiblich, zur Bewertung von Geschlechternormen und deren Verhandlung. Das Schreiben und Lesen {\"u}ber den Garten sowie hieraus resultierende Handlungen waren mit der Konstruktion weiblicher Identit{\"a}t verkn{\"u}pft. In ihrer befreienden Konzeption des Gartens heben sich diese Frauenstimmen zu Weiblichkeitsvorstellungen von anderen gesellschaftlichen zugeschriebenen Wirkungsbereichen ab. An die b{\"u}rgerliche Frau herangetragene Rollenerwartungen werden in den Werken weder affirmativ best{\"a}tigt noch offen subversiv hinterfragt. Es handelt sich vielmehr um ein subtiles Unterlaufen durch das Anbieten von Handlungsfeldern, die dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung entgegen kamen. Im Garten als vermeintlich kleinem, hausnah-restriktivem Kontext nehmen die Frauen neue Rollen an und variieren diese. Der Besch{\"a}ftigung mit dem Garten kommt daher ein protofeministischer Charakter vor dem Einsetzen der Ersten Frauenbewegung zu, so dass von einem Gartenfeminismus als Instrument zur weiblichen Bewusstwerdung gesprochen werden kann.}, language = {de} }