@article{KnothKiyMuelleretal.2020, author = {Knoth, Alexander Henning and Kiy, Alexander and M{\"u}ller, Ina and Klein, Mathias}, title = {Competences in context}, series = {Technology, knowledge and learning}, volume = {25}, journal = {Technology, knowledge and learning}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {2211-1662}, doi = {10.1007/s10758-019-09407-8}, pages = {707 -- 731}, year = {2020}, abstract = {Mobile applications are suitable as a structural possibility for students beginning their studies. Using the appReflect.UP,students are encouraged to reflect on the organization, contents, and objectives of their studies. This article focuses on how students can acquire the academic ability to consider their own actions, which is an intrinsic component of academic professionalization. The work examines how a competency framework is derived through study regulations and module descriptions, and how subsequent questions for students' reflection are systematically created using this framework. Next, the hybrid mobile applicationReflect.UPand its underlying software components are introduced, stimulating students' reflections on study content and objectives. The data gathered through the practical use ofReflect.UPis evaluated, and then the ensuing conclusions drawn from students' problems and learning processes for organizing the course of studies are explored. In addition, this paper reflects on the strengths and weaknesses of a mobile application as a sociological and technological compound for structural support of the introductory phase of education.}, language = {en} } @book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} } @article{StrickrothKiy2020, author = {Strickroth, Sven and Kiy, Alexander}, title = {E-Assessment etablieren}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493036}, pages = {257 -- 272}, year = {2020}, abstract = {Elektronische Lernstandserhebungen, sogenannte E-Assessments, bieten f{\"u}r Lehrende und Studierende viele Vorteile z. B. hinsichtlich schneller R{\"u}ckmeldungen oder kompetenzorientierter Fragenformate, und erm{\"o}glichen es, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit Pr{\"u}fungen zu absolvieren. In diesem Beitrag werden die Einf{\"u}hrung von summativen Lernstandserhebungen, sogenannter E-Klausuren, am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam, der Aufbau einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Initiative f{\"u}r E-Assessment sowie technische M{\"o}glichkeiten f{\"u}r dezentrale elektronische Klausuren vorgestellt. Dabei werden der aktuelle Stand, die Ziele und die gew{\"a}hlte stufenweise Umsetzungsstrategie der Universit{\"a}t Potsdam skizziert. Darauf aufbauend folgt eine Beschreibung des Vorgehens, der Kooperationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Herausforderungen der E-Assessment- Initiative. Abschließend werden verschiedene E-Klausurformen und technische M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung komplexer Pr{\"u}fungsumgebungen klassifiziert sowie mit ihren charakteristischen Vor- und Nachteilen diskutiert und eine integrierte L{\"o}sung vorgeschlagen.}, language = {de} } @incollection{KiyKnothMueller2018, author = {Kiy, Alexander and Knoth, Alexander Henning and M{\"u}ller, Ina}, title = {ReflectUP-App Situative und kontextbezogene Evaluation des Studieneinstiegs}, series = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, booktitle = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, editor = {Harris-Huemmert, Susan and Pohlenz, Philipp and Mitterauer, Lukas}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3807-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85 -- 102}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{KiyLucke2018, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Mobile Unterst{\"u}tzung im Studienalltag zwischen Generalit{\"a}t und Individualit{\"a}t}, series = {Handbuch Mobile Learning}, volume = {2018}, booktitle = {Handbuch Mobile Learning}, editor = {de Witt, Claudia and Gloerfeld, Christina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-19123-8}, doi = {10.1007/978-3-658-19123-8_37}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {777 -- 808}, year = {2018}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te und Applikationen (Apps) sind dank vielf{\"a}ltiger Kommunikations-, Informations- und Assistenzfunktionen zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres t{\"a}glichen Lebens geworden. Inzwischen hat sich insbesondere im Hochschulumfeld eine bunte Vielfalt an mobilen Unterst{\"u}tzungsangeboten etabliert, beginnend bei zentral angebotenen Uni-Apps bis hin zu unterschiedlichen Apps zur Ausgestaltung einzelner Lehrveranstaltungen oder individueller Lehr- und Lernszenarien. Angesichts der großen Aufw{\"a}nde zur Entwicklung, Distribution und Pflege mobiler Anwendungen ist ein Einsatz f{\"u}r eine m{\"o}glichst große Zielgruppe w{\"u}nschenswert. Dies kann jedoch mit dem Charakter mobiler Endger{\"a}te als pers{\"o}nliche, individualisierte Assistenten kollidieren. In diesem Beitrag werden entlang dieses Spektrums zwischen (fach-)spezifischen Einzell{\"o}sungen und breiten Allroundern verschiedene mobile Unterst{\"u}tzungsangebote aus dem Hochschulbereich vorgestellt, hinsichtlich ihres Einsatzes kontextuell eingeordnet und systematisiert. Dies umfasst mobile Anwendungen, die allgemeine organisatorische Aspekte des Studiums, bestimmte Felder wie die Studieneingangsphase oder die konkrete Begleitung hybrider Lernszenarien fokussieren. Es schließt sich eine App-Auswahl an, die fachspezifischen Aspekten Rechnung tr{\"a}gt und in denen Inhalte in Form von Serious Games, Simulationen und Inhaltsmodulen aufbereitet sind. Neben Lehre und Studium wird auch die Forschung in den Fokus ger{\"u}ckt, wo Apps gleichermaßen als Forschungsgegenstand und Datenerhebungsinstrument wirken. Aus der F{\"u}lle dieser Entwicklungen resultiert eine App-Vielfalt, die verschiedene Herausforderungen aufwirft. Der Beitrag stellt die spezifischen Herausforderungen zusammen und spricht Empfehlungen aus. Dabei werden sowohl organisatorische, inhaltliche und technische Fragestellungen thematisiert als auch rechtliche Gesichtspunkte bez{\"u}glich Datenschutz und Copyright tangiert.}, language = {de} } @article{Kiy2018, author = {Kiy, Alexander}, title = {Digitale Medien \& Hochschul-Cloud: Eine vielversprechende Verbindung}, series = {eleed}, journal = {eleed}, number = {12}, year = {2018}, abstract = {Ob Online-Kurse, videobasierte Lehrangebote, mobile Applikationen, eigenentwickelte oder kommerzielle Web 2.0-Anwendungen, die F{\"u}lle digitaler Unterst{\"u}tzungsangebote ist kaum zu {\"u}berblicken. Dabei bieten mobile Endger{\"a}te, Web-Anwendungen und Apps Chancen Lehre, Studium und Forschung maßgeblich neu zu gestalten. Im Beitrag wird ein Beschreibungsrahmen f{\"u}r die mediendidaktische Ausgestaltung von Lehr-, Lern- und Forschungsarrangements vorgestellt, der die technischen Gesichtspunkte hervorhebt. Anschließend werden unterschiedliche Nutzungsszenarien unter Einbeziehung digitaler Medien skizziert. Diese werden als Ausgangspunkt genommen um das Konzept einer Systemarchitektur vorzustellen, die es zum einen erm{\"o}glicht beliebige Applikationen automatisiert bereit zu stellen und zum anderen die anfallenden Nutzendendaten plattform{\"u}bergreifend zu aggregieren und f{\"u}r eine Ausgestaltung virtueller Lehr- und Lernr{\"a}umen zu nutzen.}, language = {de} } @incollection{KiyListLucke2017, author = {Kiy, Alexander and List, Christoph and Lucke, Ulrike}, title = {A virtual environment and infrastructure to ensure future readiness of Computer Centers}, series = {European Journal of Higher Education IT}, volume = {2017}, booktitle = {European Journal of Higher Education IT}, number = {1}, issn = {2519-1764}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {The ongoing digitalization leads to a need of continuous change of ICT (Information and Communi-cation Technology) in all university domains and therefore affects all stakeholders in this arena. More and more ICT components, systems and tools occur and have to be integrated into the existing processes and infrastructure of the institutions. These tasks include the transfer of resources and information across multiple ICT systems. By using so-called virtual environments for domains of re-search, education, learning and work, the performance of daily tasks can be aided. Based on a user requirement analysis different short- and long-term objectives were identified and are tackled now in the context of a federal research project. In order to be prepared for the ongoing digitalization, new systems have to be provided. Both, a service-oriented infrastructure and a related web-based virtual learning environment constitute the platform Campus.UP and creates the necessary basis to be ready for future challenges. The current focus lies on e-portfolio work, hence we will present a related focus group evaluation. The results indicate a tremendous need to extend the possibilities of sharing resources across system boundaries, in order to enable a comfortable participation of exter-nal cooperating parties and to clarify the focus of each connected system. The introduction of such an infrastructure implies far-reaching changes for traditional data centers. Therefore, the challenges and risks of faculty conducting innovation projects for the ICT organization are taken as a starting point to stimulate a discussion, how data centers can utilize projects to be ready for the future needs. We are confident that Campus.UP will provide the basis for ensuring the persistent transfer of innovation to the ICT organization and thus will contribute to tackle the future challenges of digitalization.}, language = {en} } @incollection{KiyHofhues2017, author = {Kiy, Alexander and Hofhues, Sandra}, title = {Pers{\"o}nliche Lernumgebungen im Spannungsfeld der institutionalisierten Lehre der Hochschule}, series = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, booktitle = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, editor = {B{\"u}cker, Diana and Lucke, Ulrike and Hofhues, Sandra and Dander, Valentin and Rau, Franco and Rohland, Holger and Van Treeck, Timo}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5790-3}, doi = {10.3278/6004551w}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117 -- 126}, year = {2017}, abstract = {Die zunehmende Digitalisierung des Lebens h{\"a}lt in vielen Bereichen Einzug. Im Sinne der Forderung nach lebenslangem Lernen und mit dem Ziel den vielf{\"a}ltigen sich {\"a}ndernden Anforderungen des t{\"a}glichen Lebens erfolgreich zu begegnen, bedarf es der Schaffung einer individuellen und pers{\"o}nlichen Lernumgebung jedes Einzelnen. Dieser Beitrag setzt sich zun{\"a}chst kritisch mit dem Begriff der pers{\"o}nlichen Lernumgebung auseinander. Darauf aufbauend wird der Betrachtungsrahmen auf die Verwendung innerhalb der Institution Hochschule eingeengt. Hieraus erwachsen sowohl Herausforderungen als auch Divergenzen im Spannungsfeld zwischen institutioneller und pers{\"o}nlicher Lernumgebung, die innerhalb eines offenen Gestaltungsprozesses zu l{\"o}sen sind, sodass sich allgemeing{\"u}ltige Designprinzipien institutioneller pers{\"o}nlicher Lernumgebungen ableiten lassen.}, language = {de} } @inproceedings{KiyStrickroth2017, author = {Kiy, Alexander and Strickroth, Sven}, title = {Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen}, series = {Workshopband der 15. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI)}, booktitle = {Workshopband der 15. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI)}, editor = {Ullrich, Casten and Wessner, Martin}, publisher = {Kollen}, address = {Bonn}, year = {2017}, abstract = {Audience Response Systems (ARS) are an enhancement to teaching in higher education with the aim to strengthen participant activation and the involvement of students directly in lectures. There is a wide range of different solutions available. However, these solutions either rely on personal devices of students (so-called software clicker) or require the purchase of mostly commercial hardware solutions. Here, the presented Hands.UP approach tries to bridge these two complementary concepts. Based on a cost and effort estimation of selected ARS, the necessity of inter-university cooperation with regard to adequate further development and the use of ARS in teaching are motivated.}, language = {de} } @incollection{KiyHaferSchumannetal.2016, author = {Kiy, Alexander and Hafer, J{\"o}rg and Schumann, Marlen and Enke, Uta}, title = {Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik 11.-14. September 2016 Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {285 -- 287}, year = {2016}, abstract = {W{\"a}hrend Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist un{\"u}berwindbares Hindernis f{\"u}r Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert f{\"u}r die {\"o}ffentliche Darstellung und Verifikation bieten.}, language = {de} }