@article{KnothKiyMuelleretal.2020, author = {Knoth, Alexander Henning and Kiy, Alexander and M{\"u}ller, Ina and Klein, Mathias}, title = {Competences in context}, series = {Technology, knowledge and learning}, volume = {25}, journal = {Technology, knowledge and learning}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {2211-1662}, doi = {10.1007/s10758-019-09407-8}, pages = {707 -- 731}, year = {2020}, abstract = {Mobile applications are suitable as a structural possibility for students beginning their studies. Using the appReflect.UP,students are encouraged to reflect on the organization, contents, and objectives of their studies. This article focuses on how students can acquire the academic ability to consider their own actions, which is an intrinsic component of academic professionalization. The work examines how a competency framework is derived through study regulations and module descriptions, and how subsequent questions for students' reflection are systematically created using this framework. Next, the hybrid mobile applicationReflect.UPand its underlying software components are introduced, stimulating students' reflections on study content and objectives. The data gathered through the practical use ofReflect.UPis evaluated, and then the ensuing conclusions drawn from students' problems and learning processes for organizing the course of studies are explored. In addition, this paper reflects on the strengths and weaknesses of a mobile application as a sociological and technological compound for structural support of the introductory phase of education.}, language = {en} } @article{StrickrothKiy2020, author = {Strickroth, Sven and Kiy, Alexander}, title = {E-Assessment etablieren}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493036}, pages = {257 -- 272}, year = {2020}, abstract = {Elektronische Lernstandserhebungen, sogenannte E-Assessments, bieten f{\"u}r Lehrende und Studierende viele Vorteile z. B. hinsichtlich schneller R{\"u}ckmeldungen oder kompetenzorientierter Fragenformate, und erm{\"o}glichen es, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit Pr{\"u}fungen zu absolvieren. In diesem Beitrag werden die Einf{\"u}hrung von summativen Lernstandserhebungen, sogenannter E-Klausuren, am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam, der Aufbau einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Initiative f{\"u}r E-Assessment sowie technische M{\"o}glichkeiten f{\"u}r dezentrale elektronische Klausuren vorgestellt. Dabei werden der aktuelle Stand, die Ziele und die gew{\"a}hlte stufenweise Umsetzungsstrategie der Universit{\"a}t Potsdam skizziert. Darauf aufbauend folgt eine Beschreibung des Vorgehens, der Kooperationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Herausforderungen der E-Assessment- Initiative. Abschließend werden verschiedene E-Klausurformen und technische M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung komplexer Pr{\"u}fungsumgebungen klassifiziert sowie mit ihren charakteristischen Vor- und Nachteilen diskutiert und eine integrierte L{\"o}sung vorgeschlagen.}, language = {de} } @book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} } @inproceedings{KiyStrickroth2017, author = {Kiy, Alexander and Strickroth, Sven}, title = {Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen}, series = {Workshopband der 15. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI)}, booktitle = {Workshopband der 15. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI)}, editor = {Ullrich, Casten and Wessner, Martin}, publisher = {Kollen}, address = {Bonn}, year = {2017}, abstract = {Audience Response Systems (ARS) are an enhancement to teaching in higher education with the aim to strengthen participant activation and the involvement of students directly in lectures. There is a wide range of different solutions available. However, these solutions either rely on personal devices of students (so-called software clicker) or require the purchase of mostly commercial hardware solutions. Here, the presented Hands.UP approach tries to bridge these two complementary concepts. Based on a cost and effort estimation of selected ARS, the necessity of inter-university cooperation with regard to adequate further development and the use of ARS in teaching are motivated.}, language = {de} } @inproceedings{HaferKiy2013, author = {Hafer, J{\"o}rg and Kiy, Alexander}, title = {The university-wide introduction of an ePortfolio system as transdisciplinary task}, series = {Proceedings of the PLE Conference 2013: Learning and Diversity in the Cities of the Future}, booktitle = {Proceedings of the PLE Conference 2013: Learning and Diversity in the Cities of the Future}, editor = {Buchem, Ilona and Graham, Attwell and Tur, Gemma}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, pages = {363 -- 373}, year = {2013}, language = {en} } @inproceedings{KiyStrelczukLucke2013, author = {Kiy, Alexander and Strelczuk, Frederik and Lucke, Ulrike}, title = {Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle}, series = {Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle}, booktitle = {Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle}, editor = {Horbach, Matthias}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-614-5}, pages = {334 -- 345}, year = {2013}, language = {de} } @article{HaferKiyLucke2014, author = {Hafer, J{\"o}rg and Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Moodle \& Co. auf dem Weg zur Personal Learning Environment}, series = {eleed}, volume = {2014}, journal = {eleed}, number = {10}, issn = {1860-7470}, year = {2014}, abstract = {Ausgehend von der typischen IT-Infrastruktur f{\"u}r E-Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengef{\"u}hrt und f{\"u}r die Anforderungen der modernen, rechnergest{\"u}tzten Pr{\"a}senzlehre aufbereitet werden k{\"o}nnen. F{\"u}r diesen interdisziplin{\"a}ren Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE-Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universit{\"a}t Potsdam verfolgten Ans{\"a}tze und die damit erzielten Ergebnisse. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst typische Lehr-/Lern-bzw. Kommunikations-Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterst{\"u}tzende Plattform abgeleitet werden. Dies f{\"u}hrt zu einer umfassenden Sammlung zu ber{\"u}cksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gem{\"a}ß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grunds{\"a}tzliche Integrationsans{\"a}tze und technische Details dieses Mash-Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur {\"u}berf{\"u}hrt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal-Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Erg{\"a}nzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern-(und Arbeits-)Umgebung werden ebenfalls unterst{\"u}tzt und kurz aufgezeigt.}, language = {en} } @inproceedings{KiyLucke2014, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Learning analytic tools in practical comparison}, series = {DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings}, volume = {2014}, booktitle = {DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings}, number = {1227}, editor = {Rensing, C. and Trahasch, S.}, publisher = {Technical University of Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {104 -- 111}, year = {2014}, language = {en} } @inproceedings{KiyGruenwaldZoerneretal.2014, author = {Kiy, Alexander and Gr{\"u}nwald, Franka and Zoerner, Dietmar and Lucke, Ulrike}, title = {Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular}, series = {DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics}, booktitle = {DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics}, number = {P-233}, editor = {Trasch, Stephan and Pl{\"o}tzner, Rolf and Schneider, Gerhard and Sassiat, Daniel and Gayer, Claudia and W{\"o}hrle, Nicole}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-627-5}, pages = {205 -- 216}, year = {2014}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te und die dazugeh{\"o}rigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des t{\"a}glichen Lebens geworden und erm{\"o}glichen den ortsund zeitunabh{\"a}ngigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht fl{\"a}chendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivit{\"a}ten Studierender und Lehrender zur{\"u}ckf{\"u}hren. Dabei k{\"o}nnen mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie f{\"u}r die Ausgestaltung und Erg{\"a}nzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfl{\"a}che vereint anbietet. Anhand einer Analyse von St{\"a}rken und Schw{\"a}chen werden verschiedene Ans{\"a}tze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand erm{\"o}glicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterf{\"u}hrender {\"U}berlegungen und Arbeiten.}, language = {de} } @incollection{KiyLuckeZoerner2014, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike and Zoerner, Dietmar}, title = {An adaptive personal learning environment architecture}, series = {Architecture of Computing Systems - ARCS 2014 Lecture Notes in Computer Science}, volume = {2014}, booktitle = {Architecture of Computing Systems - ARCS 2014 Lecture Notes in Computer Science}, number = {8350}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-319-04890-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {60 -- 71}, year = {2014}, abstract = {Institutions are facing the challenge to integrate legacy systems with steadily growing new ones, using different technologies and interaction patterns. With the demand of offering the best potential of all systems, several not matching systems including their functions have to be aggregated and offered in a useable way. This paper presents an adaptive, generalizable and self-organized Personal Learning Environment (PLE) framework with the potential to integrate several heterogeneous services using a service-oriented architecture. First, a general overview over the field is given, followed by the description of the core components of the PLE framework. A prototypical implementation is presented. Finally, it's shown how the PLE framework can be dynamically adapted to a changing system environment, reflecting experiences from first user studies.}, language = {en} }