@misc{BlenauRotteKrachetal.2009, author = {Blenau, Wolfgang and Rotte, Cathleen and Krach, Christian and Balfanz, Sabine and Baumann, Arnd and Walz, Bernd}, title = {Molecular characterization and localization of the first tyramine receptor of the American cockroach (Periplaneta americana)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44335}, year = {2009}, abstract = {The phenolamines octopamine and tyramine control, regulate, and modulate many physiological and behavioral processes in invertebrates. Vertebrates possess only small amounts of both substances, and thus, octopamine and tyramine, together with other biogenic amines, are referred to as "trace amines." Biogenic amines evoke cellular responses by activating G-protein-coupled receptors. We have isolated a complementary DNA (cDNA) that encodes a biogenic amine receptor from the American cockroach Periplaneta americana, viz., Peatyr1, which shares high sequence similarity to members of the invertebrate tyramine-receptor family. The PeaTYR1 receptor was stably expressed in human embryonic kidney (HEK) 293 cells, and its ligand response has been examined. Receptor activation with tyramine reduces adenylyl cyclase activity in a dose-dependent manner (EC50 350 nM). The inhibitory effect of tyramine is abolished by co-incubation with either yohimbine or chlorpromazine. Receptor expression has been investigated by reverse transcription polymerase chain reaction and immunocytochemistry. The mRNA is present in various tissues including brain, salivary glands, midgut, Malpighian tubules, and leg muscles. The effect of tyramine on salivary gland acinar cells has been investigated by intracellular recordings, which have revealed excitatory presynaptic actions of tyramine. This study marks the first comprehensive molecular, pharmacological, and functional characterization of a tyramine receptor in the cockroach.}, language = {en} } @phdthesis{Krach2007, author = {Krach, Christian}, title = {Biogene Aminrezeptoren der Schabe Periplaneta americana : Identifizierung, Charakterisierung und Lokalisierung von PeaTYR1 und PeaDOP2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15561}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Biogene Amine sind eine Substanzklasse, die bei Vertebraten und Invertebraten eine wichtige Komponente des endokrinen Systems darstellen. Sie binden an spezifische Rezeptoren der Gruppe der G-Protein gekoppelten Rezeptoren. In dieser Arbeit wurden zwei neue Rezeptoren aus der Schabe Periplaneta americana kloniert. Durch verschiedene Ans{\"a}tze konnten zwei vollst{\"a}ndige cDNA-Sequenzen isoliert werden. Die Aminos{\"a}uresequenzen weisen die gr{\"o}ßte {\"A}hnlichkeit zu bereits bekannten Tyraminrezeptoren aus Locusta/Bombyx bzw. zu Dopaminrezeptoren aus Apis/Drosophila auf. Entsprechend wurden diese Rezeptoren Pea (P. americana) TYR1 und PeaDOP2 genannt. Deutliche Hinweise auf ihre Funktion lassen sich an den abgeleiteten Aminos{\"a}uresequenzen ablesen. Aminos{\"a}uren, die wichtig bei der Bildung der Bindungstasche, der Rezeptoraktivierung und der Kopplung eines G-Proteins sind, treten bei beiden Rezeptoren auf. Sequenzalignments stellen die Rezeptoren in die Gruppe anderer Tyraminrezeptoren bzw. der Invertebraten-Typ Dopaminrezeptoren. Das Transkript der beiden Rezeptoren konnte durch RT-PCR in verschiedenen Geweben nachgewiesen werden. Ein Ziel der Arbeit war die Gewinnung eines polyklonalen Antiserums gegen PeaTYR1. Dieses Serum detektiert im Homogenat von Gehirnen mehrere Banden, darunter auch eine mit der kalkulierten Masse von PeaTYR1. Pr{\"a}absorption des Serums mit dem Peptid, welches zur Reinigung verwendet wurde, zeigt dessen Spezifit{\"a}t. An Gehirnschnitten markiert das Serum große Teile des Protocerebrums aber auch feinere Strukturen der Antennalloben, der optischen Loben und des Zentralkomplexes. Ein weiteres Serum gegen Tyramin f{\"u}hrte zu einer Markierung von mehreren Neuronengruppen, welche sich in die optischen Loben und den Zentralkomplex verzweigen. Der αPeaTYR1-CPL3 Antik{\"o}rper markierte die Plasmamembran von transfizierten HEK293-Zellen. Die Lokalisierung von Rezeptor und Ligand deuten darauf hin, dass Tyramin die optische und olfaktorische Wahrnehmung beeinflussen k{\"o}nnte.}, language = {de} }