@article{DenzDubrauRiemer2009, author = {Denz, Rebekka and Dubrau, Alexander and Riemer, Nathanael}, title = {100j{\"a}hriges Jubil{\"a}um Tel Avivs}, issn = {1614-6492}, year = {2009}, language = {de} } @book{Denz2009, author = {Denz, Rebekka}, title = {Bundistinnen}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-58-4}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27889}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2009}, abstract = {Pri ha-Pardes (Fr{\"u}chte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien der Universit{\"a}t Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes m{\"o}chte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im f{\"u}nften Band der Reihe Pri ha-Pardes skizziert Rebekka Denz die Geschichte von Frauen im Allgemeinen J{\"u}dischen Arbeiterbund („Bund") seit seiner Gr{\"u}ndung 1897 bis zum Jahr 1939. Durch das Prisma der gew{\"a}hlten Hauptquelle ─ die Frauenbiographien der „Doires Bundistn", einer jiddischsprachigen Biographiensammlung verfasst von Mitgliedern des „Bund" ─ werden das Mitwirken und die Bedeutung von Frauen in dieser sozialistischen, jiddischistischen Bewegung Ost(mittel)europas dargestellt. Zudem wird ein erster Versuch unternommen, diesen Teil der bundischen Parteigeschichtsschreibung hinsichtlich ihrer (Re-) Konstruktionsprinzipien zu lesen. Die Arbeit gliedert sich dabei analog zum bundischen Selbstverst{\"a}ndnis und der geographischen Verschiebung seines Hauptwirkungsfeldes in zwei Teile: Frauen im „Russischen Bund" (1897-1917) und Frauen im „Polnischen Bund" (1918-1939). Die Auswirkungen der unterschiedlichen historischen Kontexte auf lebensweltliche Aspekte, T{\"a}tigkeiten in Bewegung und Partei sowie Tendenzen der Lebensgestaltung der Bundistinnen werden anhand von drei Vergleichskapiteln aufgezeigt; weitere Einzelkapitel behandeln zeitspezifische Aspekte. Die Instabilit{\"a}t der Lebensverh{\"a}ltnisse f{\"u}r die Mitglieder im illegalen „Russischen Bund" bzw. die gr{\"o}ßere Stabilit{\"a}t in der Zeit des „Bund" in Polen als legale Partei bilden wichtige, bislang vernachl{\"a}ssigte Faktoren bei der Betrachtung der weiblichen Lebensmuster.}, language = {de} } @misc{Denz2009, author = {Denz, Rebekka}, title = {Elvira Gr{\"o}zinger/Magdalena Ruta (Hg.): Under the Red Banner. Yiddish Culture in the Communist Countries in the Postwar Era / [rezensiert von] Rebekka Denz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38174}, pages = {188 -- 191}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Under the Red Banner : Yiddish Culture in Communist Countries in the Postwar Era / hrsg. von Gr{\"o}zinger, Elvira ; Ruta, Magdalena. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. - 268 S. (J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 20) ISBN 978-3-447-05808-7}, language = {de} } @misc{Denz2009, author = {Denz, Rebekka}, title = {Ulrich Knufinke: Bauwerke j{\"u}discher Friedh{\"o}fe in Deutschland / [rezensiert von] Rebekka Denz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38091}, pages = {167 -- 170}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Knufinke, Ulrich: Bauwerke j{\"u}discher Friedh{\"o}fe in Deutschland. - Petersberg : Imhof Verlag, 2007. - 456 S. (Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle f{\"u}r j{\"u}dische Architektur in Europa ; 3) ISBN 978-3-86568-206-2}, language = {de} } @misc{DallapiazzaDenzFeinbergetal.2009, author = {Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Feinberg, Anat and Ginsberg, Yona and Gr{\"o}zinger, Elvira and Gr{\"o}zinger, Karl E. and Hartwieg, Gisela and Hiscott, William and J{\"a}ckel, Eberhard and Jurewicz, Grażyna and J{\"u}tte, Robert and Knufinke, Ulrich and Kosman, Admiʾel and Kuhn, Rick and Messner, Philipp and Mualam, Nir and Pasdzierny, Matthias and Riemer, Nathanael and Shapira, Anita and Szulc, Michał and Ulmer, Martin and Wittkopf, Sarah}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = 100j{\"a}hriges Jubil{\"a}um Tel Avivs}, number = {15}, editor = {Denz, Rebekka and Dubrau, Alexander and Riemer, Nathanael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-012-0}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34600}, year = {2009}, abstract = {Aus dem Editorial: "Seit Anfang April diesen Jahres feiert Tel Aviv sein 100j{\"a}hriges Jubil{\"a}um. Bei {\"u}ber 400 verschiedenartigsten Veranstaltungen in dieser israelischen Stadt und in unz{\"a}hligen Orten außerhalb Israels wird 2009 {\"u}ber deren Geschichte res{\"u}miert, reflektiert sowie (kritisch) diskutiert. Dabei wird nicht nur die Geschichte der Stadt thematisiert, sondern gerade auch die Gegenwart und insbesondere deren Zukunft. Aus diesem Anlass weist die diesj{\"a}hrige Ausgabe von PaRDeS den Themenschwerpunkt 100 Jahre Tel Aviv /100th anniversary of Tel Aviv auf. Israelische, (zeitweise) in Tel Aviv oder in anderen L{\"a}ndern t{\"a}tige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler n{\"a}hern sich aus mitunter sehr unterschiedlichen Perspektiven und Wissensbereichen der Geschichte und Gegenwart dieser gr{\"o}ßten israelischen Stadt. Anita Shapira er{\"o}ffnet mit Tel Aviv, a White City on the Sands den insgesamt sieben Artikel umfassenden Themenschwerpunkt. In ihrem Beitrag umreißt sie die Entstehungsgeschichte der israelischen Großstadt bis zur Gr{\"u}ndung des Staates Israel 1948. Shapira geht dabei insbesondere auf zionistische Ideen bei der Stadtgr{\"u}ndung und deren (stellenweise nicht) erfolgte Realisierung ein. In den 1920er und 30er Jahren wird das modernisierte Hebr{\"a}isch zur Triebfeder bei der Herausbildung einer neuen s{\"a}kular-j{\"u}dischen Kultur in Pal{\"a}stina. Innerhalb dieses Prozesses nimmt gerade die jungen Metropole Tel Aviv eine bedeutende Rolle ein. Philipp Messner beschreibt in seinem Beitrag Tel Aviv und die Revolution des hebr{\"a}ischen Schriftbilds diese Umw{\"a}lzungen auf der graphisch-{\"a}sthetischen Ebene des hebr{\"a}ischen Schriftbildes. In ihrem Artikel Von der Einwanderung der Jekim zu ihrer politischen Partizipation bei den Wahlen zum Tel Aviver Stadtrat im Jahr 1936 zeigt Sarah Wittkopf anhand des Publikationsorgans Mitteilungsblatt der Irgun Olej Merkas Europa welchen Widerst{\"a}nden die Einwanderer aus den deutschsprachigen L{\"a}ndern bei der Mitgestaltung der Politik in Pal{\"a}stina ausgesetzt waren. Im Zentrum der Auseinandersetzungen in Tel Aviv steht der Spitzenkandidat der Einwandererorganisation Felix Rosenbl{\"u}th. Im vierten Artikel Building a Modern Jewish City: Projects of the Architect Wilhelm Zeev Haller in Tel Aviv stellt Ulrich Knufinke Kontinuit{\"a}tslinien und -br{\"u}che im architektonischen Schaffen Wilhelm Zeev Hallers zwischen Europa und Tel Aviv dar." [die Herausgeber] PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} }