@misc{Buschmann1999, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {Das t{\"o}dliche Labyrinth des Max Aub oder warum am 18. Juli 1936 nichts mehr geht (Nachwort)}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Buschmann2000, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {Vom {\"U}berleben der Verr{\"a}ter und vom Tod der Unschuldigen (Nachwort)}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Buschmann2000, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {Von der Studentenb{\"u}hne ins Welttheater (Nachwort)}, year = {2000}, language = {de} } @misc{OPUS4-33608, title = {Dossier : Fronteras del poder, poder de las fronteras}, editor = {Ette, Ottmar and Braig, Marianne}, year = {2004}, language = {es} } @misc{OPUS4-495, title = {Alexander von Humboldt im Netz}, editor = {Ette, Ottmar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5583}, year = {2005}, abstract = {Alexander von Humboldt im Netz\" ist ein Projekt des Instituts f{\"u}r Romanistik der Universit{\"a}t Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette. Die Website verfolgt den Zweck - die weltweiten Aktivit{\"a}ten zu dem großen Forscher und Gelehrten vorzustellen und zu b{\"u}ndeln - mehr Menschen mit dem Denken Alexander von Humboldts vertraut zu machen - einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Institutionen, Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen, Projekte, Bibliotheken und vieles mehr zu geben.}, subject = {Humboldt}, language = {de} } @misc{OPUS4-1408, title = {Horacio Castellanos Moya und die Kunst des {\"U}berLebens}, editor = {Buschmann, Albrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15239}, year = {2006}, abstract = {Diese Homepage pr{\"a}sentiert die Ergebnisse eines Seminars {\"u}ber den mittelamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya, das im Sommersemester 2006 an der Universit{\"a}t Potsdam stattfand. Sie richtetet sich sowohl an interessierte Leser seiner B{\"u}cher, als auch an die akademische {\"O}ffentlichkeit, die sich dem Werk Castellanos Moyas bisher in z.T. nicht leicht zug{\"a}nglichen Einzelanalysen gewidmet hat. {\"U}ber verschiedene Einstiegsm{\"o}glichkeiten (Zitate - Bibliographie - Interviews) k{\"o}nnen die bisher ver{\"o}ffentlichten Untersuchungen erschlossen werden. Auf dieser Basis haben die Studierenden zun{\"a}chst den Kontext erarbeitet, der zum Verst{\"a}ndnis der zumeist in Mittelamerika spielenden und auf mittelamerikanische Gegebenheiten rekurrierende B{\"u}cher notwendig ist: Diese Informationen finden sich auf den Seiten zum sozialen und historischen Hintergrund (auf deutsch und spanisch) sowie zu seiner Vita. In einem zweiten Schritt wurden die wichtigsten Romane, Erz{\"a}hlungen und ein Essay des Autors in knappen, lexikonartigen Beitr{\"a}gen in Form und Inhalt zusammengefasst, um dem Leser zun{\"a}chst die M{\"o}glichkeit zu geben, sich einen {\"U}berblick {\"u}ber das umfangreiche Schaffen Moyas zu geben. In dieser Rubrik „B{\"u}cher" wurden alle wichtigen Texte seit den fr{\"u}hen neunziger Jahren ber{\"u}cksichtigt, ebenso der bislang letzte Roman Desmoronamiento, erschienen im November 2006. All diese Materialien wurden im wesentlichen von Bachelor-Studenten verfasst und eigenst{\"a}ndig redaktionell bearbeitet. Den Master-Studenten oblag die Verantwortung f{\"u}r die dritte Rubrik dieser Homepage „Themen", die {\"u}ber allgemein formulierte Leitfragen Querschnitte durch das Gesamtwerk pr{\"a}sentiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Frage nach der Darstellung des Raums („(Stadt-)Orte") und von „B{\"u}rgerkrieg" gewidmet, von „Gewalt" sowie dem Zusammenhang von (nationaler oder kollektiver) „Erinnerung und Identit{\"a}t". Als hervorstechendes formales Charakteristikum der B{\"u}cher von Castellanos Moya wurde seine spezifische „Oralit{\"a}t" bearbeitet. In dem Beitrag zu „Literatur und ({\"U}ber-)Lebenswissen" schließlich laufen die wichtigsten Analyselinien der zuvor genannten Themenpapiere zusammen, zugleich verfolgte diese Arbeitsgruppe einen innovativen wissenschaftlichen Erkl{\"a}rungsansatz, der unter anderem auf den am Lehrstuhl f{\"u}r romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Ette) und im Potsdamer Graduiertenkolleg „lebensformen \& lebenswissen" verfolgten Modellen zur Bedeutung der Literatur f{\"u}r die Lebenswissenschaften fußt. Im Anhang aller Einzelseiten finden sich detaillierte bibliographische Hinweise. Die Beitr{\"a}ge zu den „Fakten" und den „B{\"u}chern" wurden zu Beginn des Semesters zu Seminarsitzungen an der Universit{\"a}t erarbeitet, w{\"a}hrend die wesentlichen Diskussionen zu den „Themen" im Rahmen eines viert{\"a}gigen Blockseminars in Gantikow stattfanden. Zu diesem Teil des Seminars konnte auch der Autor selbst anreisen, so dass die Studenten die M{\"o}glichkeit hatten, ihre Thesen direkt mit Horacio Castellanos Moya zu diskutieren. Aus dieser besonderen Erfahrung speist sich der Enthusiasmus aller Teilnehmerinnen f{\"u}r das Ziel, sich jenseits der {\"u}blichen Semesterarbeiten an der Erstellung einer Homepage zu beteiligen. Bei dieser Gelegenheit entstanden auch mehrere Interviews, auf die in den einzelnen Beitr{\"a}gen zur{\"u}ckgegriffen wird.}, language = {de} } @misc{Ette2007, author = {Ette, Ottmar}, title = {Das Mobile des Wissens : Alexander von Humboldts Foren der Kulturen und das Humboldt-Forum}, year = {2007}, language = {de} } @misc{OPUS4-33610, title = {Humboldt und Hispanoamerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft = Humboldt e Hispano-Am{\´e}rica : Pasado, Presente y Futuro ; Bd. I}, editor = {Holl, Frank and Knobloch, Eberhard and Ette, Ottmar}, publisher = {HiN - Alexander von Humboldt in Netz}, address = {Berlin}, pages = {200}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Ette2008, author = {Ette, Ottmar}, title = {Nach den Tropen : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine transareale Perspektive}, year = {2008}, language = {de} } @misc{OPUS4-3083, title = {Renaissance Linguistics Archive (1.0)}, editor = {Tavoni, Mirko and Flood, John and Lardet, Pierre and Haßler, Gerda and Damis-Sch{\"a}fer, Christine and Van Hal, Toon}, isbn = {978-3-940793-99-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32068}, pages = {3605}, year = {2009}, abstract = {The bibliographic project 'Renaissance Linguistics Archive' (R.L.A.) aimed at establishing a comprehensive database of secondary sources covering the linguistics ideas developed by Renaissance scholars in Europe. The database project, founded in 1986 by Mirko Tavoni (Pisa) and in 1994 transferred to Gerda Haßler (Potsdam), resulted so far in three print-outs, each of them counting 1000 records. It is the aim of this website to publish the results of the collective efforts undertaken thus far (R.L.A. 1.0, 1986-1999).}, language = {en} }