@misc{OPUS4-495, title = {Alexander von Humboldt im Netz}, editor = {Ette, Ottmar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5583}, year = {2005}, abstract = {Alexander von Humboldt im Netz\" ist ein Projekt des Instituts f{\"u}r Romanistik der Universit{\"a}t Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette. Die Website verfolgt den Zweck - die weltweiten Aktivit{\"a}ten zu dem großen Forscher und Gelehrten vorzustellen und zu b{\"u}ndeln - mehr Menschen mit dem Denken Alexander von Humboldts vertraut zu machen - einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Institutionen, Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen, Projekte, Bibliotheken und vieles mehr zu geben.}, subject = {Humboldt}, language = {de} } @misc{OPUS4-41008, title = {Analyse umweltrelevanter Publikationen der Universit{\"a}t Potsdam 2015-2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410088}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Bircken2001, author = {Bircken, Margrid}, title = {Anna Seghers (1900 - 1983)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-1460}, year = {2001}, abstract = {"Deutsche, J{\"u}din, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter - so viele Identit{\"a}ten, so dicht besetzt ihr Leben, so eindeutig ihr Werk. Am 19. November 2000 wurde sie 100 Jahre alt - Anna Seghers. Die Universit{\"a}t Potsdam hat der großen deutschen Schriftstellerin und engagierten Kommunistin, die mit ihren Exilromanen "Das siebte Kreuz" (1942) und "Transit" (1944) Weltruhm erlangte, eine Website gewidmet, die in ihrer pr{\"a}zisen und konzentrierten Darstellung Seghers Werk treffend widerspiegelt. Neben Links zur Biographie und eine Auswahlbiographie der Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rliteratur findet der Leser Querverweise auf Archiv, Stiftung, Gedenkst{\"a}tte und Gesellschaft der Literatin ..." Quelle: Literatur online : mit den 700 wichtigsten Adressen zum Thema / Hrsg.: J{\"o}rg Krichbaum ... - K{\"o}ln : Arcum, Vectrum, 2000. - 215 S. (deutsche-internetadressen.de ; Bd. 22). - ISBN: 3-930912-92-9}, language = {de} } @misc{RoesslerKruegerOhrnbergeretal.2008, author = {R{\"o}ßler, Dirk and Kr{\"u}ger, Frank and Ohrnberger, Matthias and Ehlert, Lutz}, title = {Automatic near real-time characterisation of large earthquakes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20191}, year = {2008}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wird seit 2008 ein automatisiertes Verfahren angewandt, um Bruchparamter großer Erdbeben in quasi-Echtzeit, d.h. wenige Minuten nachdem sich das Beben ereignet hat, zu bestimmen und der {\"O}ffentlichkeit via Internet zur Verf{\"u}gung zu stellen. Es ist vorgesehen, das System in das Deutsch-Indonesische Tsunamifr{\"u}hwarnsystem (GITEWS) zu integrieren, f{\"u}r das es speziell konfiguriert ist. Wir bestimmen insbesondere die Dauer und die Ausdehnung des Erdbebens, sowie dessen Bruchgeschwindigkeit und -richtung. Dabei benutzen wir die Seismogramme der zuerst eintreffenden P Wellen vom Breitbandstationen in teleseimischer Entfernung vom Beben sowie herk{\"o}mmliche Arrayverfahren in teilweise modifizierter Form. Die Semblance wir als {\"A}hnlichkeitsmaß verwendet, um Seismogramme eines Stationsnetzes zu vergleichen. Im Falle eines Erdbebens ist die Semblance unter Ber{\"u}cksichtigung des Hypozentrums zur Herdzeit und w{\"a}hrend des Bruchvorgangs deutlich zeitlich und r{\"a}umlich erh{\"o}ht und konzentriert. Indem wir die Ergebnisse verschiedener Stationsnetzwerke kombinieren, erreichen wir Unabh{\"a}ngigkeit von der Herdcharakteristik und eine raum-zeitliche Aufl{\"o}sung, die es erlaubt die o.g. Parameter abzuleiten. In unserem Beitrag skizzieren wir die Methode. Anhand der beiden M8.0 Benkulu Erdbeben (Sumatra, Indonesien) vom 12.09.2007 und dem M8.0 Sichuan Ereignis (China) vom 12.05.2008 demonstrieren wir Aufl{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten und vergleichen die Ergebnisse der automatisierten Echtzeitanwendung mit nachtr{\"a}glichen Berechnungen. Weiterhin stellen wir eine Internetseite zur Verf{\"u}gung, die die Ergebnisse pr{\"a}sentiert und animiert. Diese kann z.B. in geowissenschaftlichen Einrichtungen an Computerterminals gezeigt werden. Die Internetauftritte haben die folgenden Adressen: http://www.geo.uni-potsdam.de/arbeitsgruppen/Geophysik_Seismologie/forschung/ruptrack/openday http://www.geo.uni-potsdam.de/arbeitsgruppen/Geophysik_Seismologie/forschung/ruptrack}, language = {en} } @misc{RoesslerKruegerOhrnberger2008, author = {R{\"o}ßler, Dirk and Kr{\"u}ger, Frank and Ohrnberger, Matthias}, title = {Automatic near real-time characterisation of large earthquakes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18382}, year = {2008}, abstract = {We use seismic array methods (semblance analysis) to image areas of seismic energy release in the Sunda Arc region and world-wide. Broadband seismograms at teleseismic distances (30° ≤ Δ ≤ 100°) are compared at several subarrays. Semblance maps of different subarrays are multiplied. High semblance tracked over long time (10s of second to minutes) and long distances indicate locations of earthquakes. The method allows resolution of rupture characteristics important for tsunami early warning: start and duration, velocity and direction, length and area. The method has been successfully applied to recent and historic events (M>6.5) and is now operational in real time. Results are obtained shortly after source time, see http://www.geo.uni-potsdam.de/Forschung/Geophysik/GITEWS/tsunami.htm). Comparison of manual and automatic processing are in good agreement. Computational effort is small. Automatic results may be obtained within 15 - 20 minutes after event occurrence.}, language = {en} } @misc{Schulze2018, author = {Schulze, G{\"o}tz}, title = {Begr{\"u}ßung durch den Dekan der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, journal = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-428-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409906}, pages = {9 -- 11}, year = {2018}, language = {de} } @misc{HiemerRoesslerScherbaum2010, author = {Hiemer, Stefan and R{\"o}ßler, Dirk and Scherbaum, Frank}, title = {Catalog of Swarm Earthquakes in Vogtland /West Bohemia in 2008/09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51710}, year = {2010}, abstract = {The document contains the catalog of earthquakes in Vogtland /West Bohemia within the period of 2008/10/19 -to- 2009/03/16. The events were recorded by a seismic mini-array operated by the Institute of Earthsciences, University of Postdam.}, language = {en} } @misc{HiemerRoesslerScherbaum2010, author = {Hiemer, Stefan and R{\"o}ßler, Dirk and Scherbaum, Frank}, title = {Catalog of Swarm Earthquakes in Vogtland /West Bohemia in 2008/09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53837}, year = {2010}, abstract = {The document contains the catalog of earthquakes in Vogtland /West Bohemia within the period of 2008/10/19 -to- 2009/03/16. The events were recorded by a seismic mini-array operated by the Institute of Earthsciences, University of Postdam.}, language = {en} } @misc{BacskaiAtkariBaudisch2018, author = {Bacskai-Atkari, Julia and Baudisch, Lisa}, title = {Clause typing in Germanic}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406810}, year = {2018}, abstract = {The questionnaire investigates the functional left periphery of various finite clauses in Germanic languages, with particular attention paid to clause-typing elements and the combinations thereof. The questionnaire is mostly concerned with clause typing in embedded clauses, but main clause counterparts are also considered for comparative purposes. The chief aim was to achieve comparable results across Germanic languages, though the standardised questionnaire may also be helpful in the study of other languages, too. Most questions examine the availability of various complementisers and clause-typing operators, and in some cases the movement of verbs to the left periphery is also taken into account. The questionnaire is split into seven major parts according to the types of clauses under scrutiny. All instructions were given in English and the individual questions either concern translations of given sentences from English into the target language, and/or they ask for specific details about the constructions in the target language. The present document contains the questionnaire itself (together with the instructions given at the beginning of the questionnaire and at the beginning of the individual sections, as well as the questions asking for personal data), the sociolinguistic data of the speakers, and the actual results for the individual languages. Five Germanic languages are included: Dutch, Danish, Icelandic, Norwegian and Swedish. For each language, two informants were recruited. Given the small number of informants, the present study serves as a qualitative investigation and as a basis for further, quantitative and experimental studies.}, language = {en} } @misc{Wagner2012, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" und seine Adaptationen in Frankreich und Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60279}, year = {2012}, abstract = {Dario Fo (Nobelpreis 1997) ist einer der herausragendsten Erneuerer des italienischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Stationen seines k{\"u}nstlerischen Schaffens zeugt zun{\"a}chst von Fos stetem Bem{\"u}hen um innovative Ans{\"a}tze in Bezug auf Theaterkonzeption und -praxis: immer gilt es, sich von den Konventionen des literarischen, b{\"u}rgerlichen, subventionierten, weitgehend passiv rezipierten Theaters abzugrenzen und das Theater f{\"u}r das Publikum wieder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Doch nicht selten geraten er und seine Truppe dabei in Konflikt mit den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Umst{\"a}nden. Dies trifft auch auf sein St{\"u}ck "Morte accidentale di un anarchico" (1970) zu, dessen Analyse im Zentrum dieser Arbeit steht. Ein realhistorischer Fall, der "Fall Pinelli" (bzw. "la strage di Piazza Fontana") 1969, diente Fo als Grundlage seiner sehr zeitnah entstandenen grotesken Farce, die aufgrund ihrer politischen Brisanz f{\"u}r Aufruhr sorgte und die auch im Ausland bis heute immer wieder auf den Spielpl{\"a}nen zu finden ist. Die Arbeit geht daher nicht nur auf die Produktion, Inszenierung und Rezeption des St{\"u}cks in Italien ein, sondern nimmt auch die Adaptationen und deren Rezeption in Frankreich und Deutschland in den Blick, wobei die italienspezifische Ausrichtung von Fos Theater (Rekurs auf Traditionen des italienischen Volkstheaters, Verarbeitung (tages)politischen Geschehens etc.) eine besondere Herausforderung f{\"u}r die fremdsprachige Bearbeitung des St{\"u}ckes und seine Inszenierung darstellt. Neben den produktions- und rezeptions{\"a}sthetischen Grundbedingungen des Textes von Dario Fo werden in diesem Zusammenhang auch Spezifika der B{\"u}hnen{\"u}bersetzung beleuchtet und Alternativen hierzu aufgezeigt, die auch bereits von Fos Truppe genutzt werden.}, language = {de} }