@article{RichterLucksnatReddingetal.2022, author = {Richter, Eric and Lucksnat, Christin and Redding, Christopher and Richter, Dirk}, title = {Retention intention and job satisfaction of alternatively certified teachers in their first year of teaching}, series = {Teaching and Teacher Education}, volume = {114}, journal = {Teaching and Teacher Education}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0742-051X}, doi = {10.1016/j.tate.2022.103704}, pages = {11}, year = {2022}, abstract = {In this study, we investigated retention intention and job satisfaction of 238 first-year alternatively certified (AC) teachers. Drawing on Organizational Socialization Theory, we tested the hypothesis that AC teacher extraversion and perceived school support are positively related to the two variables and mediated by self-efficacy. To test our hypothesis, we applied structural equation modeling. Our results demonstrate that extraversion and perceived social support are positively related to retention intentions and job satisfaction. In addition, self-efficacy serves as a mediator. The findings could help school administrators to better understand how to support and retain AC teachers and thus address teacher shortages.}, language = {en} } @article{KuechollWestphalLazaridesetal.2019, author = {K{\"u}choll, Denise and Westphal, Andrea and Lazarides, Rebecca and Gronostaj, Anna}, title = {Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00897-x}, pages = {945 -- 966}, year = {2019}, abstract = {Der Einstieg in die berufliche Praxis ist f{\"u}r Lehramtsstudierende verbunden mit einer Vielzahl von Anforderungen. Selbstwirksamkeitserwartungen gelten als personenbezogene Ressource, um mit den vielf{\"a}ltigen Anforderungssituationen umzugehen. Die soziale Unterst{\"u}tzung durch Mentoring gilt demgegen{\"u}ber als wichtige umgebungsbezogene Ressource. Ressourcen sind von hoher Bedeutung, um Belastungen beim Berufseinstieg zu bew{\"a}ltigen. Allerdings ist bislang wenig bekannt {\"u}ber das Zusammenwirken zwischen personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen. Die vorliegende l{\"a}ngsschnittliche Studie untersucht daher, welche Rolle Mentoring und Selbstwirksamkeitserwartungen f{\"u}r den Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester spielen. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern Mentoring den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Beanspruchungsfolgen, in diesem Fall emotionaler Ersch{\"o}pfung und reduzierter Leistungsf{\"a}higkeit, moderiert. Die empirische Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von 192 Lehramtsstudierenden, die zu Beginn und zum Ende ihres viermonatigen Praxissemesters befragt wurden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass hohe Selbstwirksamkeitserwartungen zu Beginn des Praxissemesters mit geringerer emotionaler Ersch{\"o}pfung sowie mit h{\"o}herer Leistungsf{\"a}higkeit zum Ende des Praxissemesters einhergehen. Der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistungsf{\"a}higkeit wird durch die von den Lehramtsstudierenden wahrgenommene soziale Unterst{\"u}tzung durch Mentoring moderiert. Die Implikationen der Ergebnisse f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung werden diskutiert.}, language = {de} }