@article{ToySutherlandTownendetal.2017, author = {Toy, Virginia Gail and Sutherland, Rupert and Townend, John and Allen, Michael J. and Becroft, Leeza and Boles, Austin and Boulton, Carolyn and Carpenter, Brett and Cooper, Alan and Cox, Simon C. and Daube, Christopher and Faulkner, D. R. and Halfpenny, Angela and Kato, Naoki and Keys, Stephen and Kirilova, Martina and Kometani, Yusuke and Little, Timothy and Mariani, Elisabetta and Melosh, Benjamin and Menzies, Catriona D. and Morales, Luiz and Morgan, Chance and Mori, Hiroshi and Niemeijer, Andre and Norris, Richard and Prior, David and Sauer, Katrina and Schleicher, Anja Maria and Shigematsu, Norio and Teagle, Damon A. H. and Tobin, Harold and Valdez, Robert and Williams, Jack and Yeo, Samantha and Baratin, Laura-May and Barth, Nicolas and Benson, Adrian and Boese, Carolin and C{\´e}l{\´e}rier, Bernard and Chamberlain, Calum J. and Conze, Ronald and Coussens, Jamie and Craw, Lisa and Doan, Mai-Linh and Eccles, Jennifer and Grieve, Jason and Grochowski, Julia and Gulley, Anton and Howarth, Jamie and Jacobs, Katrina and Janku-Capova, Lucie and Jeppson, Tamara and Langridge, Robert and Mallyon, Deirdre and Marx, Ray and Massiot, C{\´e}cile and Mathewson, Loren and Moore, Josephine and Nishikawa, Osamu and Pooley, Brent and Pyne, Alex and Savage, Martha K. and Schmitt, Doug and Taylor-Offord, Sam and Upton, Phaedra and Weaver, Konrad C. and Wiersberg, Thomas and Zimmer, Martin}, title = {Bedrock geology of DFDP-2B, central Alpine Fault, New Zealand}, series = {New Zealand journal of geology and geophysics : an international journal of the geoscience of New Zealand, the Pacific Rim, and Antarctica ; NZJG}, volume = {60}, journal = {New Zealand journal of geology and geophysics : an international journal of the geoscience of New Zealand, the Pacific Rim, and Antarctica ; NZJG}, number = {4}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon}, organization = {DFDP-2 Sci Team}, issn = {0028-8306}, doi = {10.1080/00288306.2017.1375533}, pages = {497 -- 518}, year = {2017}, abstract = {During the second phase of the Alpine Fault, Deep Fault Drilling Project (DFDP) in the Whataroa River, South Westland, New Zealand, bedrock was encountered in the DFDP-2B borehole from 238.5-893.2 m Measured Depth (MD). Continuous sampling and meso- to microscale characterisation of whole rock cuttings established that, in sequence, the borehole sampled amphibolite facies, Torlesse Composite Terrane-derived schists, protomylonites and mylonites, terminating 200-400 m above an Alpine Fault Principal Slip Zone (PSZ) with a maximum dip of 62°. The most diagnostic structural features of increasing PSZ proximity were the occurrence of shear bands and reduction in mean quartz grain sizes. A change in composition to greater mica:quartz + feldspar, most markedly below c. 700 m MD, is inferred to result from either heterogeneous sampling or a change in lithology related to alteration. Major oxide variations suggest the fault-proximal Alpine Fault alteration zone, as previously defined in DFDP-1 core, was not sampled.}, language = {en} } @article{EmbersonGalyHovius2017, author = {Emberson, Robert and Galy, Albert and Hovius, Niels}, title = {Combined effect of carbonate and biotite dissolution in landslides biases silicate weathering proxies}, series = {Geochimica et cosmochimica acta : journal of the Geochemical Society and the Meteoritical Society}, volume = {213}, journal = {Geochimica et cosmochimica acta : journal of the Geochemical Society and the Meteoritical Society}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0016-7037}, doi = {10.1016/j.gca.2017.07.014}, pages = {418 -- 434}, year = {2017}, abstract = {Long-term estimates of the dissolution of silicate rock are generally derived from a range of isotopic proxies, such as the radiogenic strontium isotope ratio (Sr-87/Sr-86), which are preserved in sediment archives. For these systems to fairly represent silicate weathering, the changes in isotopic ratios in terrestrial surface waters should correspond to changes in the overall silicate dissolution. This assumes that the silicate mineral phases that act as sources of a given isotope dissolve at a rate that is proportional to the overall silicate weathering. Bedrock landsliding exhumes large quantities of fresh rock for weathering in transient storage, and rapid weathering in these deposits is controlled primarily by dissolution of the most reactive phases. In this study, we test the hypothesis that preferential weathering of these labile minerals can decouple the dissolution of strontium sources from the actual silicate weathering rates in the rapidly eroding Western Southern Alps (WSA) of New Zealand. We find that rapid dissolution of relatively radiogenic calcite and biotite in landslides leads to high local fluxes in strontium with isotopic ratios that offer no clear discrimination between sources. These higher fluxes of radiogenic strontium are in contrast to silicate weathering rates in landslides that are not systematically elevated. On a mountain belt scale, radiogenic strontium fluxes are not coupled to volumes of recent landslides in large (>100 km(2)) catchments, but silicate weathering fluxes are. Such decoupling is likely due first to the broad variability in the strontium content of carbonate minerals, and second to the combination of radiogenic strontium released from both biotite and carbonate in recent landslides. This study supports previous work suggesting the limited utility of strontium isotopes as a system to study silicate weathering in the WSA. Crucially however, in settings where bedrock landsliding is a dominant erosive process there is potential for both random and systematic bias in isotope proxies if the most reactive phases exposed for dissolution by landslides disproportionately contribute to the proxy of choice. This clearly suggests that the isotopic composition of marine Sr is a proxy for periods of rapid mountain uplift and erosion rather than for the associated enhanced silicate weathering. (C) 2017 Elsevier Ltd. All rights reserved.}, language = {en} } @article{RajabiZieglerTingayetal.2016, author = {Rajabi, Mojtaba and Ziegler, Moritz O. and Tingay, Mark and Heidbach, Oliver and Reynolds, Scott}, title = {Contemporary tectonic stress pattern of the Taranaki Basin, New Zealand}, series = {Journal of geophysical research : Solid earth}, volume = {121}, journal = {Journal of geophysical research : Solid earth}, publisher = {American Geophysical Union}, address = {Washington}, issn = {2169-9313}, doi = {10.1002/2016JB013178}, pages = {6053 -- 6070}, year = {2016}, abstract = {The present-day stress state is a key parameter in numerous geoscientific research fields including geodynamics, seismic hazard assessment, and geomechanics of georeservoirs. The Taranaki Basin of New Zealand is located on the Australian Plate and forms the western boundary of tectonic deformation due to Pacific Plate subduction along the Hikurangi margin. This paper presents the first comprehensive wellbore-derived basin-scale in situ stress analysis in New Zealand. We analyze borehole image and oriented caliper data from 129 petroleum wells in the Taranaki Basin to interpret the shape of boreholes and determine the orientation of maximum horizontal stress (S-Hmax). We combine these data (151 S-Hmax data records) with 40 stress data records derived from individual earthquake focal mechanism solutions, 6 from stress inversions of focal mechanisms, and 1 data record using the average of several focal mechanism solutions. The resulting data set has 198 data records for the Taranaki Basin and suggests a regional S-Hmax orientation of N068 degrees E (22 degrees), which is in agreement with NW-SE extension suggested by geological data. Furthermore, this ENE-WSW average S-Hmax orientation is subparallel to the subduction trench and strike of the subducting slab (N50 degrees E) beneath the central western North Island. Hence, we suggest that the slab geometry and the associated forces due to slab rollback are the key control of crustal stress in the Taranaki Basin. In addition, we find stress perturbations with depth in the vicinity of faults in some of the studied wells, which highlight the impact of local stress sources on the present-day stress rotation.}, language = {en} } @book{AbelBerknerBiemeretal.2009, author = {Abel, Thomas and Berkner, Christian and Biemer, Anna-Lena and Entz, Pamela and Hundt, Manuel and Kiener, Kerstin and Kiselgof, Natalia and K{\"o}hler, Anne and K{\"u}gler, Nancy and Lehmann, Anja and Liu, Na and Maier, Lilli and M{\"o}llmann, Nicole and Popig, Katharina and Reyes Tinoco, Bettina and Schmeißer, Alfred and Schr{\"o}ter, Katrin and Sturm, S{\"o}ren and Weichenhan, Marcel}, title = {Neuseeland 2007 : Bericht zur Exkursion des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Berkner, Christian and Hundt, Manuel and Heller, Wilfried}, isbn = {978-3-940793-90-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32533}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Im Februar und M{\"a}rz 2007 wurde vom Geographischen Institut der Universit{\"a}t eine Exkursion nach Neuseeland durchgef{\"u}hrt. Der hier vorliegende Bericht bezieht sich auf diese Exkursion. Im ersten Teil wird durch 17 Protokolle der Exkursionsverlauf wiedergegeben. Im zweiten Teil befassen sich sechs Texte n{\"a}her mit je einem thematischen Aspekt der Exkursion. Autoren der Protokolle und der thematischen Texte sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion. Zum ersten Teil des Berichts - der Exkursionsverlauf Im ersten Teil dieses Berichtes wird der Verlauf der Exkursion Neuseeland 2007 des Geographischen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam durch Tagesprotokolle dargestellt. Die Exkursion begann am 14. Februar 2007 in Auckland und endete am 4. M{\"a}rz 2007 in Christchurch. W{\"a}hrend dieser 19 Tage wurden verschiedene Orte auf der neuseel{\"a}ndischen Nord- und S{\"u}dinsel aufgesucht, wobei die Exkursionsgruppe verschiedene Aspekte der neuseel{\"a}ndischen Gesellschaft aus einer humangeographischen Perspektive studierte. Im Mittelpunkt standen die Themen historische und j{\"u}ngere Migration nach Neuseeland, Maori, Milchwirtschaft, Holzwirtschaft und Tourismus in Neuseeland. Die Tagesprotokolle machen deutlich, dass die Exkursion weniger in einer thematisch-systematischen Art und Weise durchgef{\"u}hrt wurde. Statt dessen erfolgte das Aufsuchen exemplarischer Orte, an denen Beobachtungen und dar{\"u}ber hinausgehende Erkundungen stattfanden. Die entsprechenden Aussagen sind in den Protokollen wiedergegeben, schwerpunktm{\"a}ßig wird dabei folgendes angesprochen: Der erste Exkursionstag, das war der 14. Februar 2007, wurde f{\"u}r den Besuch des Geographischen Institutes der Auckland University genutzt. Dort wurde zum Beispiel eine Diskussionsrunde mit den beiden Humangeographen Richard Le Heron und Gordon Winder veranstaltet. Auch die folgenden zwei Tage verbrachten die Exkursionsgruppe in Auckland, wobei sie sich im »Auckland Museum« {\"u}ber die neuseel{\"a}ndische Geschichte und insbesondere {\"u}ber die Kultur der Maori informierte. Mit einem Maori-Guide unternahmen die Teilnehmer eine Stadtf{\"u}hrung durch Auckland, wobei ebenfalls das Leben der Maori im Fokus stand. Außerdem besuchten sie eine private Einwanderungsagentur und f{\"u}hrten in Kleingruppen Expertengespr{\"a}che zum Thema »Migration und Integration in Neuseeland« durch. Am 17. Februar erkundeten die Exkursionsteilnehmer drei Orte in der n{\"a}heren Umgebung Aucklands. Zun{\"a}chst begaben sie sich zum Otara Market, einem Wochenmarkt der Pacific Islanders, der immer samstags in Otara abgehalten wird. Anschließend ging es weiter an die westliche K{\"u}ste, wo sie unter F{\"u}hrung einer Rangerin durch den Muriwai-Regionalpark wanderten. Auf der R{\"u}ckfahrt nach Auckland machten sie Halt in Soljan's Winzerei, wo der Betrieb vorgestellt wurde und Wein verkosten werden konnte. Am 18. Februar verließ die Exkursionsgruppe Auckland in Richtung Norden, um zum Ort Puhoi zu gelangen. Dort besch{\"a}ftigten sich die Teilnehmer mit den sogenannten Bohemians, die einst aus B{\"o}hmen nach Neuseeland auswanderten und deren Traditionen dort auch heute noch (zumindest teilweise) gepflegt werden. Am n{\"a}chsten Tag fuhren sie weiter nach Pahia, dem n{\"o}rdlichsten Aufenthaltsort w{\"a}hrend der Exkursion. Auf dem Weg dorthin machten sie einen Umweg {\"u}ber Matakohe, wo das Kauri-Museum und der Tane Mahuta, der gr{\"o}ßte Kauribaum Neuseelands, besichtigt wurden. Am 20. Februar stand vormittags die Besch{\"a}ftigung mit der Geschichte Neuseelands auf dem Tagesplan. Hierf{\"u}r besuchte die Exkursionsgruppe die Waitangi Treaty Grounds. Dort informierten sich die Teilnehmer {\"u}ber den Vertrag von Waitangi und dar{\"u}ber, welche Folgen dieser f{\"u}r das Leben der Maori hatte. Am Nachmittag stand das Thema Tourismus im Mittelpunkt. Die Exkursionsteilnehmer machten sich mit einem Teil des touristischen Angebots vertraut, indem sie eine Bootstour durch die Bay of Islands unternahmen. Am 21. Februar fuhr die Gruppe in die Hamilton-Region, wo sie sich auch die folgenden zwei Tage aufhielt. Auf dem Weg dorthin wurde ein Zwischenstopp in Kawakawa und an den Whangarei Falls eingelegt. In Hamilton war die Exkursionsgruppe Gast im Geographischen Institut der Waikato University und im Waikato Migrant Resource Centre. Außerdem stand das Thema Milchwirtschaft auf dem Programm. Hierf{\"u}r besichtigten die Teilnehmer das Unternehmen AmBreed, welches die Grundlage f{\"u}r die Aufzucht von Hochleistungsmilchk{\"u}hen bereitstellt - n{\"a}mlich das Bullensperma. Außerdem konnten sie sich {\"u}ber die Organisation und Probleme einer Milchfarm informieren. Dar{\"u}ber hinaus gestalteten in der Waikato-Region wohnende Nachfahren der b{\"o}hmischen Einwanderer ein Abendprogramm f{\"u}r die Exkursionsgruppe. Den 24. Februar verbrachten die Teilnehmer im Gebiet von Rotorua. Dort durchkreuzten sie das Thermal Wonderland, in dem heiße Quellen und Geysire sowie die dadurch geschaffenen Oberfl{\"a}chengegebenheiten studiert werden k{\"o}nnen. Die heißen Quellen werden hier auch zur Energiegewinnung herangezogen, wovon sich die Exkursionsteilnehmer bei einer Besichtigung der Geothermal Power Station of Warakei {\"u}berzeugen konnten. Auf der Fahrt zum Tongariro Nationalpark bewunderten sie die Huka Falls und machten Halt am Lake Taupo, dem gr{\"o}ßten See Neuseelands. Im Nationalpark unternahmen sie am 26. Februar eine Wanderung. Tags darauf fuhren sie weiter {\"u}ber Marton nach Wellington, der Hauptstadt Neuseelands. Dort war nachmittags sowie am 28. Februar Gelegenheit, die Stadt zu erkunden, unter anderem auf einer Stadtf{\"u}hrung mit Prof. Bredlich. Daneben erfuhr man bei einem Besuch des neuseel{\"a}ndischen Nationalmuseums Te Papa viel Wissenswertes {\"u}ber Gesellschaft und Geschichte Neuseelands. Am 1. M{\"a}rz {\"u}berquerten sie mit der F{\"a}hre die Cookstraße, um zur S{\"u}dinsel zu gelangen. Den Nachmittag dieses Tages verbrachte die Exkursionsgruppe in Upper Moutere, wo sie sich mit der Einwanderung Deutscher in der Region Nelson befasste Am Tag darauf fuhren die Teilnehmer zur Westk{\"u}ste und besch{\"a}ftigten sich mit den Landschaftsformen der S{\"u}dalpen und der K{\"u}ste sowie mit der Frage, welche wirtschaftliche Rolle diese Region einst spielte und welche sie heute einnimmt. Am 3. M{\"a}rz {\"u}berquerten sie die S{\"u}dalpen {\"u}ber den Athur's Pass und kamen am Nachmittag in Christchurch an. Am n{\"a}chsten Tag erlebten sie eine Besichtigungstour durch die gr{\"o}ßte Stadt der S{\"u}dinsel unter Leitung von Prof. Parson vom Institut f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t von Canterbury. Dabei standen insbesondere Fragen des st{\"a}dtischen Wandels im Mittelpunkt, welcher mit den {\"o}konomischen Reformen seit Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts einherging. Damit endete am 4. M{\"a}rz die Exkursion in Christchurch. Zum zweiten Teil des Berichts - die thematischen Texte Neben dem Gewinn eines ersten Eindrucks vor Ort bietet eine Exkursion als Form der Erkundung eines Landes durchaus auch die Gelegenheit, kritisch {\"u}ber gesellschaftliche Vorg{\"a}nge zu reflektieren. {\"U}ber solche Reflexionen geben die Darstellungen im zweiten Teil dieses Exkursionsberichtes Aufschluss. Das Spektrum der in den Texten aufgegriffenen Themen reicht dabei von physisch-geographischen Gegebenheiten, {\"u}ber Land- und Forstwirtschaft, die Maori bis zu bev{\"o}lkerungsgeographischen Fragestellungen zur Migration und Integration in Neuseeland. Dem zu Grunde liegt ein - in der Geographie lange verwurzeltes - holistisches Verst{\"a}ndnis der Disziplin. In den Berichten findet die zentrale Debatte in der Geographie um die Bedeutung und das Zusammenspiel von globalen, regionsunabh{\"a}ngigen und lokalen, regionsspezifischen Faktoren (»Glokalisierung«) an vielen Stellen ihren Ausdruck. Da w{\"a}hrend der Exkursion Einblick in verschiedenste Bereiche des Lebens in Neuseeland gewonnen werden konnten, ist es im thematischen zweiten Teil des Berichts vorrangiges Ziel, einen guten {\"U}berblick {\"u}ber Neuseeland und seine Bev{\"o}lkerung zu geben. Dabei {\"u}berwiegt ein beschreibender Charakter der Texte, gleichzeitig sollen aber auch zentrale Ver{\"a}nderungen und Herausforderungen f{\"u}r die neuseel{\"a}ndische Gesellschaft angesprochen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze gegeben und L{\"o}sungsstrategien aufgewiesen werden. Im Einzelnen ist der thematische Teil folgendermaßen aufgebaut: Zu Beginn widmet sich Anja Lehmann den Maori und beleuchtet Geschichte, Kultur und heutige Situation der indigenen Bev{\"o}lkerung Neuseelands. Anschließend gehen Katharina Popig und Manuel Hundt in ihrem Text auf die fr{\"u}he europ{\"a}ische Einwanderung nach Neuseeland, insbesondere auf die Rolle der deutschen bzw. b{\"o}hmischen Einwanderer, ein. Im darauf folgenden Text zeigt Manuel Hundt die sich ver{\"a}ndernden Muster in der j{\"u}ngeren Migration auf und beleuchtet Fragen der Integration in Neuseeland, wobei insbesondere auf die Rolle der Pacific Islanders eingegangen wird. Dann folgt der Text von Lilli Maier. Sie besch{\"a}ftigt sich mit Fragen des Tourismus und schildert die Gestalt des Fremdenverkehrs und seine Bedeutung f{\"u}r die neuseel{\"a}ndische Wirtschaft. Natalia Kiselgof gibt einen {\"U}berblick sowohl {\"u}ber physisch-geographische Aspekte und den Naturraum Neuseelands als auch {\"u}ber die Struktur der neuseel{\"a}ndischen Landwirtschaft, bevor S{\"o}ren Sturm die Forstwirtschaft Neuseelands einer kritischen Analyse unterzieht.}, language = {de} }