@misc{Heinz2015, author = {Heinz, Wolfgang S.}, title = {Maximilian Spohr, Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat f{\"u}r Menschenrechte der Vereinten Nationen. Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit [rezensiert von Wolfgang S. Heinz]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84281}, pages = {65 -- 66}, year = {2015}, abstract = {Buchbesprechung: Maximilian Spohr, Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat f{\"u}r Menschenrechte der Vereinten Nationen. Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit, Duncker \& Humblot, 2014, 252 Seiten, ISBN 978-3-428-14236-1, 74,90 €.}, language = {de} } @misc{HaarhuisHeilingerHeinzetal.2015, author = {Haarhuis, Daniela and Heilinger, Jan-Christoph and Heinz, Wolfgang S. and Hofmann, Rainer and Marschelke, Jan-Christoph and N{\"a}geler, Pascal and Schwarz, Alexander and von Ungern-Sternberg, Antje and Vasel, Johann Justus}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83299}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - 10 Jahre Responsibility to Protect: Ein Sieg f{\"u}r die Menschenrechte? - Eine politik- und rechtswissenschaftliche Analyse - Neue Regeln zur Abwesenheit des Angeklagten vor dem IStGH: Menschenrechtliche Anforderungen an In-absentia-Verfahren - EGMR: S.A.S. ./. Frankreich - Urteilsbesprechung zum Burkaverbot}, language = {de} } @inproceedings{BaeriswylHeinzHuefneretal.2015, author = {Baeriswyl, Pascale and Heinz, Wolfgang S. and H{\"u}fner, Klaus and Martens, Jens}, title = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, booktitle = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-315-2}, issn = {1617-4704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78065}, pages = {105}, year = {2015}, abstract = {Die zw{\"o}lfte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2014 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet und stand unter dem Thema „Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen". Dabei wurde das komplexe Verh{\"a}ltnis zwischen Reformnotwendigkeit und Machbarkeits­erwartungen einerseits und ausgebliebenen weitreichenden Strukturreformen und erfolgten „kleineren", pragmatischen Reformschritten andererseits deutlich. Mit den vier Referaten stellte die Konferenz in der Tradition der Potsdamer UNO-Konferenzen die Verbindung von Wissenschaft und Praxis unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen her. Mit der Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit gegeben werden, Einblick in ausgew{\"a}hlte Schwerpunkte der Reformdiskussion zu erhalten: An ein Grundsatzreferat zu bisherigen Reformprozessen im UN-System ins­gesamt schließen sich drei Texte an, die das Verh{\"a}ltnis zwischen den Vereinten Nationen und den nichtstaatlichen Akteuren in den Blick nehmen, die relativ neue Institution des Menschenrechtsrates als Teil der Reform­bem{\"u}hungen betrachten und schließlich Ergebnisse und Trends bei den Reformen der Arbeitsmethoden des Sicherheitsrates er{\"o}rtern.}, language = {de} }