@misc{Greve1979, author = {Greve, J{\"o}rn}, title = {Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59375}, year = {1979}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Regulation der Innenfaktoren (Fr{\"u}htherapie) 3. Die Außenfaktoren (Sozialfaktoren des engeren Rahmens) 4. Die Innen-Außenfaktor-Relationen (Sozialfaktoren des weiteren Rahmens) 5. Die aktuelle Situation Literatur}, language = {de} } @misc{Kane1979, author = {Kane, John F.}, title = {Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten : Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59317}, year = {1979}, abstract = {In der Literatur{\"u}bersicht werden vier verhaltenstherapeutische Programme zur Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen wie Aggressionen, Selbstverletzung und exzessiven Stereotypien besprochen: L{\"o}schung, Ausschluß, Korrekturverfahren und Wutreduktion. Jedes Verfahren wird zun{\"a}chst in seinen Grundkomponenten beschrieben. Dann wird die aus der Literatur erkennbare Effektivit{\"a}t besprochen und zwar f{\"u}r drei Bereiche: 1. die Beeinflussung des Problems in der therapeutischen Situation; 2. die Bedeutung der Behandlung f{\"u}r die Alltagssituation; 3. das Auftreten positiver oder negativer Ver{\"a}nderungen in anderen Verhaltensbereichen w{\"a}hrend der Therapie. Ein Vergleich der vier Therapien zeigt, daß noch wenig dar{\"u}ber bekannt ist, welche Therapiekomponenten in einzelnen Programmen wirksam sind und welche Therapieform am ehesten f{\"u}r spezifische Patienten geeignet ist. Abschließend wird diskutiert, wie eine gr{\"u}ndlichere Dokumentation zur Kl{\"a}rung dieser Fragen beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Richter1979, author = {Richter, Martin}, title = {Der Einsatz von Beratern in Probleml{\"o}sungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38974}, year = {1979}, abstract = {Die Dynamik der Umwelt l{\"a}ßt die Komplexit{\"a}t unternehmenspolitischer Entscheidungen weiterhin ansteigen. Die Unternehmen sehen sich deshalb zunehmend vor die Alternative gestellt, ob sie zur L{\"o}sung komplexer Probleme Berater hinzuziehen sollen. Diese Entscheidung ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden, denn Berater werden gerade bei schlechtstrukturierten Problemen erwogen. Eine „rationale" L{\"o}sung wird zus{\"a}tzlich erschwert durch stark ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Motive, die f{\"u}r oder gegen eine Konsultation von Beratern sprechen. Deshalb sind quantitative Modelle, wie sie {\"u}blicherweise f{\"u}r den Fremdbezug von Leistungen empfohlen werden, wenig geeignet. Der Beitrag m{\"o}chte vielmehr die strukturierende Kraft systematischer Heuristiken aufzeigen, die auch dem hohen Konsensbedarf der Entscheidung besser gerecht werden.}, language = {de} } @misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{BayOtt1979, author = {Bay, Eberhard and Ott, Helmut}, title = {Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59348}, year = {1979}, abstract = {Bei 2 Gruppen von jeweils 4 normalintelligenten, verhaltensgest{\"o}rten Kindern (Alter 7-11 Jahre) wurde in einer kinderpsychiatrischen Station eine Spieltherapie zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenz durchgef{\"u}hrt. Die Therapie wurde nach verhaltenstherapeutischen, kognitiven und gruppendynamischen Gesichtspunkten geplant. Sie hat bei allen Kindern zu einer signifikanten Verbesserung ihres Sozialverhaltens gef{\"u}hrt. In der Diskussion der Ergebnisse wird die vermutete Wirkungsweise der therapeutischen Variablen er{\"o}rtert. Dar{\"u}ber hinaus werden Vermutungen {\"u}ber den Zusammenhang zwischen den therapeutischen Variablen und einigen individuellen Pers{\"o}nlichkeitsz{\"u}gen der behandelten Kinder angestellt.}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{OPUS4-5722, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59290}, year = {1979}, abstract = {Harald Tornow, Michael Broda und Wolf gang N{\"o}then: Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten John F. Kane: Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten — Literatur{\"u}bersicht Dietrich Holzer: Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher Elisabeth Sander und Klaus Sander: Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern — eine empirische Arbeit von Sch{\"u}lerakten Eberhard Bay und Helmut Ott: Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie Heinz Neuk{\"a}ter und Herbert Goetze: Strukturiertes Lernen bei leicht hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern Kleine Beitr{\"a}ge und Nachrichten Helmut Bernsmeier: Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter J{\"o}rn Greve: Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten Zum Gedenken: Kurt Prautzsch Richard von Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{Flitner1979, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Motivation und Leistungsdruck : kritische Anmerkungen zu drei B{\"u}chern aus dem Bereich der Leistungsmotivforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45988}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: I Heckhausen: "Leistung und Chancengleichheit" II Trudewind: "Entwicklung der Leistungsmotivation" III Atkinson "Einf{\"u}hrung in die Motivationsforschung"}, language = {de} } @misc{TornowBrodaNoethen1979, author = {Tornow, Harald and Broda, Michael and N{\"o}then, Wolfgang}, title = {Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59302}, year = {1979}, abstract = {Mittels einer Assoziationstechnik in Verbindung mit Cluster- und Faktorenanalyse wurde die semantische Struktur von 20 heilp{\"a}dagogisch-kinderpsychiatrischen Termini untersucht. Es zeigte sich bei den beiden untersuchten Stichproben (Fachleute und Lehrer) eine fast identische Struktur mit 5 bis 6 Dimensionen. Das Ergebnis deckt sich mit denen anderer Untersuchungen. Außerdem stimmt die semantische Struktur weitgehend mit der Struktur der bezeichneten Ph{\"a}nomene {\"u}berein.}, language = {de} }