@misc{LohwasserMusilvanKempenetal.2019, author = {Lohwaßer, Roswitha and Musil, Andreas and van Kempen, Britta and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko and Burchard, Daniel and Reimann, Margit and Pohlmann, Markus and Mauermeister, Sylvi and Fenn, Monika and Schmidt, Bernd and Lukowski, Sarah and Borowski, Andreas}, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = UPgrade Lehrerbildung}, number = {33}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, doi = {10.25932/publishup-59040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590400}, pages = {39}, year = {2019}, language = {de} } @misc{KeulenKeulenSchroedteretal.2019, author = {Keulen, Konstantin and Keulen, Kornelius and Schr{\"o}dter, Dirk and Baumeister, Sandra and Monazahian, Daniel and Niehus-Kettler, Melinda and Stops, David and Rudolf, Franziska and Funke, Alma Johanna and Schott, Verena and Ette, Ottmar and Karimi, Ahmad Milad}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, organization = {Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag der Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44547}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445477}, pages = {76}, year = {2019}, abstract = {Derzeit findet weltweit ein Umdenken in der Behindertenpolitik statt. Hat man bislang im Zusammenhang mit behinderten Menschen von der Integration, also der Anpassung behinderter Menschen an die Gesellschaft gesprochen, so geht es inzwischen um Inklusion. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass die Gesellschaft den Bed{\"u}rfnissen behinderter Menschen im gesellschaftlichen Miteinander gerechter werden will. Angestoßen hat diesen Prozess die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die aufzeigt, was gegeben sein muss, damit behinderte Menschen ihre Menschenrechte auch wahrnehmen k{\"o}nnen. In der Konsequenz wird so Inklusion auch zur Kernaufgabe von Hochschulen. Denn diese haben ihre Angebote und Arbeitsbedingungen insgesamt so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschularbeit teilhaben k{\"o}nnen. Wie gut das an der Universit{\"a}t Potsdam gelingt, erz{\"a}hlt die diesj{\"a}hrige Ausgabe unseres Alumni-Magazins. Insbesondere in der Betreuung unserer Studierenden k{\"o}nnen wir auf ein seit Jahren gut funktionierendes Betreuungsnetzwerk stolz sein, und auch im Hochschulsport gibt es vielz{\"a}hlige inklusive Angebote. Aber nat{\"u}rlich ist da noch viel Luft nach oben. Daher wird die Universit{\"a}t im kommenden Jahr ein Gesamtkonzept „Inklusive Hochschule" entwickeln, das die erfolgreichen Projekte wie Studierendenf{\"o}rderung, Barrierefreiheit, Gesundheitsf{\"o}rderung, chancengerechte Personalentwicklung oder Antidiskriminierungsarbeit mitdenkt und integriert. Zuvor aber berichten wir in der diesj{\"a}hrigen Ausgabe von Absolventinnen und Absolventen und Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Wir erfahren, wie inklusiv sie unsere Hochschule erleben oder erlebt haben und vor allem, ob und wie eine gelebte Integration Sichtweise von Menschen ver{\"a}ndert (hat). Des Weiteren stellen wir Ehemalige vor, die heute in Schulen, Beh{\"o}rden oder sozialen Einrichtungen beruflich oder ehrenamtlich mit Inklusionsaufgaben befasst sind. Schließlich informieren wir in diesem Heft auch wieder {\"u}ber aktuelle Projekte an der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @misc{CornelTrilckeWinkleretal.2019, author = {Cornel, Hajo and Trilcke, Peer and Winkler, Kurt and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and Engel, Silke and Szameitat, Ulrike and Krafzik, Carolin and Kampe, Heike and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Eccard, Jana}, title = {Portal = Theodor Fontane: Zum 200. Geburtstag}, number = {01/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443528}, pages = {42}, year = {2019}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Theodor Fontane: Zum 200. Geburtstag - Licht an! - Durch Nacht und Eis}, language = {de} } @misc{KampeHornConradZimmermannetal.2019, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Eckardt, Barbara and Krafzik, Carolin}, title = {Portal Wissen = Data}, number = {02/2019}, editor = {Engel, Silke and Zimmermann, Matthias}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44257}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442574}, pages = {54}, year = {2019}, abstract = {Data assimilation? Stop! Don't be afraid, please, come closer! No tongue twister, no rocket science. Or is it? Let's see. It is a matter of fact, however, that data assimilation has been around for a long time and (almost) everywhere. But only in the age of supercomputers has it assumed amazing proportions. Everyone knows data. Assimilation, however, is a difficult term for something that happens around us all the time: adaptation. Nature in particular has demonstrated to us for millions of years how evolutionary adaptation works. From unicellular organisms to primates, from algae to sequoias, from dinosaurs ... Anyone who cannot adapt will quickly not fit in anymore. We of course have also learned to adapt in new situations and act accordingly. When we want to cross the street, we have a plan of how to do this: go to the curb, look left and right, and only cross the street if there's no car (coming). If we do all this and adapt our plan to the traffic we see, we will not just safely cross the street, but we will also have successfully practiced data assimilation. Of course, that sounds different when researchers try to explain how data assimilation helps them. Meteorologists, for example, have been working with data assimilation for years. The German Weather Service writes, "In numerical weather prediction, data assimilation is the approximation of a model run to the actual development of the atmosphere as described by existing observations." What it means is that a weather forecast is only accurate if the model which is used for its calculation is repeatedly updated, i.e. assimilated, with new measurement data. In 2017 an entire Collaborative Research Center was established at the University of Potsdam, CRC 1294, to deal with the mathematical basics of data assimilation. For Portal Wissen, we asked the mathematicians and speakers of the CRC Prof. Sebastian Reich and Prof. Wilhelm Huisinga how exactly data assimilation works and in which areas of research they can be used profitably in the future. We have looked at two projects at the CRC itself: the analysis of eye movements and the research on space weather. In addition, the current issue is full of research projects that revolve around data in very different ways. Atmospheric physicist Markus Rex throws a glance at the spectacular MOSAiC expedition. Starting in September 2019, the German research icebreaker "Polarstern" will drift through the Arctic Ocean for a year and collect numerous data on ice, ocean, biosphere, and atmosphere. In the project "TraceAge", nutritionists will use the data from thousands of subjects who participated in a long-term study to find out more about the function of trace elements in our body. Computer scientists have developed a method to filter relevant information from the flood of data on the worldwide web so as to enable visually impaired to surf the Internet more easily. And a geophysicist is working on developing an early warning system for volcanic eruptions from seemingly inconspicuous seismic data. Not least, this issue deals with the fascination of fire and ice, the possibilities that digitization offers for administration, and the question of how to inspire children for sports and exercise. We hope you enjoy reading - and if you send us some of your reading experience, we will assimilate it into our next issue. Promised!}, language = {en} } @misc{ZimmermannHornConradGoerlichetal.2019, author = {Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Schlegel, Karoline and Kampe, Heike}, title = {Portal Wissen = Artificial intelligence}, number = {01/2019}, editor = {Engel, Silke and Zimmermann, Matthias}, address = {54}, organization = {University of Potsdam, Press and Public Relations Department}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-44246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442469}, year = {2019}, abstract = {For a long time, there were things on this planet that only humans could do, but this time might be coming to an end. By using the universal tool that makes us unique - our intelligence - we have worked to eliminate our uniqueness, at least when it comes to solving cognitive tasks. Artificial intelligence is now able to play chess, understand language, and drive a car - and often better than we. How did we get here? The philosopher Aristotle formulated the first "laws of thought" in his syllogisms, and the mathematicians Blaise Pascal and Wilhelm Leibniz built some of the earliest calculating machines. The mathematician George Boole was the first to introduce a formal language to represent logic. The natural scientist Alan Turing created his deciphering machine "Colossus," the first programmable computer. Philosophers, mathematicians, psychologists, and linguists - for centuries, scientists have been developing formulas, machines, and theories that were supposed to enable us to reproduce and possibly even enhance our most valuable ability. But what exactly is "artificial intelligence"? Even the name calls for comparison. Is artificial intelligence like human intelligence? Alan Turing came up with a test in 1950 to provide a satisfying operational definition of intelligence: According to him, a machine is intelligent if its thinking abilities equal those of humans. It has to reach human levels for any cognitive task. The machine has to prove this by convincing a human interrogator that it is human. Not an easy task: After all, it has to process natural language, store knowledge, draw conclusions, and learn something new. In fact, over the past ten years, a number of AI systems have emerged that have passed the test one way or another in chat conversations with automatically generated texts or images. Nowadays, the discussion usually centers on other questions: Does AI still need its creators? Will it not only outperform humans but someday replace them - be it in the world of work or even beyond? Will AI solve our problems in the age of all-encompassing digital networking - or will it become a part of the problem? Artificial intelligence, its nature, its limitations, its potential, and its relationship to humans were being discussed even before it existed. Literature and film have created scenarios with very different endings. But what is the view of the scientists who are actually researching with or about artificial intelligence? For the current issue of our research magazine, a cognitive scientist, an education researcher, and a computer scientist shared their views. We also searched the University for projects whose professional environment reveals the numerous opportunities that AI offers for various disciplines. We cover the geosciences and computer science as well as economics, health, and literature studies. At the same time, we have not lost sight of the broad research spectrum at the University: a legal expert introduces us to the not-so-distant sphere of space law while astrophysicists work on ensuring that state-of-the-art telescopes observe those regions in space where something "is happening" at the right time. A chemist explains why the battery of the future will come from a printer, and molecular biologists explain how they will breed stress-resistant plants. You will read about all this in this issue as well as about current studies on restless legs syndrome in children and the situation of Muslims in Brandenburg. Last but not least, we will introduce you to the sheep currently grazing in Sanssouci Park - all on behalf of science. Quite clever! Enjoy your read! THE EDITORS}, language = {en} } @misc{BlankensteinKorneffelBorchartdeMorenoetal.2019, author = {Blankenstein, David and Korneffel, Peter and Borchart de Moreno, Christiana and Schwarz, Ingo and Tkach, Natalia and Braun, Uwe and R{\"o}ser, Martin and Hoppe, G{\"u}nter and Andress, Reinhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XX}, number = {39}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-438913}, pages = {70}, year = {2019}, abstract = {-David Blankenstein, Peter Korneffel: Eine Dauerausstellung {\"u}ber Alexander von Humboldt in der Casa Humboldt in Havanna - der Weg zum ersten Alexander von Humboldt-Museum der Welt -Christiana Borchart de Moreno: "El favor de la Corte abre todas las puertas". Aspectos pol{\´i}ticos del viaje americano de Alexander von Humboldt -Ingo Schwarz: Bernhard von Lepels Ode An Humboldt Ein Beitrag zum Theodor-Fontane-Jahr 2019 -Natalia Tkach, Uwe Braun, Martin R{\"o}ser: Alexander von Humboldts und Aim{\´e} Bonplands Pflanzen im Herbarium der Universit{\"a}t Halle-Wittenberg -G{\"u}nter Hoppe: Alexander von Humboldts Einstellung zum Sammeln(mit einer Einf{\"u}hrung von Carmen G{\"o}tz und Ingo Schwarz: G{\"u}nter Hoppe zum 100. Geburtstag am 17. Juni 2019) -Reinhard Andress: Addendum: a second Poem by Eduard Dorsch on the occasion of Humboldt's 100th birthday}, language = {de} } @misc{KampeHornConradZimmermannetal.2019, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Krafzik, Carolin and Scholz, Jana and G{\"o}rlich, Petra and Engel, Silke and Eckardt, Barbara}, title = {Portal Wissen = Daten}, number = {02/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441006}, pages = {97}, year = {2019}, abstract = {Datenassimilation? Halt! Keine Angst, treten Sie n{\"a}her! Kein Zungenbrecher, keine Raketenwissenschaft. Oder doch? Wir werden sehen. Fakt ist: Datenassimilation gibt es eigentlich schon lange und (fast) {\"u}berall. Doch erst im Zeitalter der Supercomputer nimmt sie Ausmaße an, die Staunen hervorruft. Daten, kennt jeder. Assimilation jedoch ist ein schwieriger Begriff f{\"u}r etwas, das rings um uns die ganze Zeit stattfindet: Anpassung. Vor allem die Natur f{\"u}hrt uns seit Millionen von Jahren vor, wie das geht mit der evolution{\"a}ren Anpassung. Vom Einzeller zum Primaten, von der Alge zum Mammutbaum, vom Dino … Wer sich nicht anpassen kann, passt schnell nicht mehr ins Bild. Und nat{\"u}rlich haben auch wir gelernt, uns in neuen Situationen zu orientieren und entsprechend zu handeln. Wenn wir {\"u}ber die Straße wollen, haben wir daf{\"u}r einen Plan: an den Bordstein treten, nach links und rechts schauen und erst gehen, sobald kein Auto mehr kommt. Machen wir all dies und passen unseren Plan an den Verkehr an, den wir sehen, kommen wir nicht nur heil dr{\"u}ben an, sondern haben auch noch erfolgreich Datenassimilation betrieben. Freilich klingt das anders, wenn Wissenschaftler zu erkl{\"a}ren versuchen, wie ihnen Datenassimilation hilft. Meteorologen zum Beispiel arbeiten schon seit Jahren mit ihr. Der Deutsche Wetterdienst schreibt: „In der Numerischen Wettervorhersage versteht man unter Datenassimilation die Angleichung eines Modelllaufes an die wirkliche Entwicklung der Atmosph{\"a}re, wie sie durch die vorhandenen Beobachtungen beschrieben wird." Gemeint ist, dass eine Wettervorhersage nur dann genau ist, wenn das Modell, mit dem man sie berechnet, immer wieder mit neuen Messdaten aktualisiert, also assimiliert, wird. Seit 2017 gibt es an der Universit{\"a}t Potsdam einen ganzen Sonderforschungsbereich, den SFB 1294, der sich mit den mathematischen Grundlagen der Datenassimilation besch{\"a}ftigt. F{\"u}r Portal Wissen haben wir die beiden Mathematiker und Sprecher des SFB, Prof. Sebastian Reich und Prof. Wilhelm Huisinga, gefragt, wie Datenassimilation eigentlich genau funktioniert - und in welchen Forschungsgebieten man sie k{\"u}nftig noch gewinnbringend einsetzen kann. Zwei Beispiele daf{\"u}r haben wir uns im SFB gleich selbst angeschaut: die Analyse von Blickbewegungen und die Erforschung des Weltraumwetters. Daneben ist die aktuelle Ausgabe des Magazins voller Forschungsprojekte, die auf verschiedenste Weise um Daten kreisen. So wirft der Atmosph{\"a}renphysiker Markus Rex einen Blick voraus auf die spektakul{\"a}re MOSAiC-Expedition, bei der der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern" ab September 2019 ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer driften und dabei zahlreiche Daten rund um Eis, Ozean, Bio- und Atmosph{\"a}re sammeln wird. Wir haben ein Forschungskolleg besucht, dessen Doktoranden die Datensammelwut unserer neuen technologischen Alltagsbegleiter kritisch unter die Lupe nehmen. Im Projekt „TraceAge" wollen Ern{\"a}hrungswissenschaftler mithilfe der Daten von Tausenden Probanden einer Langzeitstudie mehr {\"u}ber die Funktion von Spurenelementen in unserem K{\"o}rper herausfinden. Informatiker haben eine Methode entwickelt, mit der aus der Datenflut des WWW relevante Informationen gefiltert werden, sodass Blinde leichter im Internet surfen k{\"o}nnen. Ein Biologe untersucht anhand von {\"u}ber Jahrzehnte hinweg erhobenen Daten, wie sich die brandenburgischen W{\"a}lder ver{\"a}ndern. Und eine Geoforscherin arbeitet daran, aus unscheinbar wirkenden seismischen Daten ein Fr{\"u}hwarnsystem f{\"u}r Vulkanausbr{\"u}che zu entwickeln. Außerdem haben wir uns das neue Sch{\"u}lerlabor der Chemiedidaktik zeigen lassen, einen Juniorprofessor f{\"u}r vergleichende Literaturwissenschaft nach seiner Lust am Ungewissen befragt und mit einer Verwaltungswissenschaftlerin {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der digitalen Verwaltung gesprochen. Es geht nicht zuletzt um den m{\"a}rkischen Eulenspiegel, personalisierte Kosmetik und die Frage, wie man Kinder f{\"u}r Sport und Bewegung begeistern kann. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Vergn{\"u}gen beim Lesen - und wenn Sie uns Erfahrungsdaten ihrer Lekt{\"u}re zukommen lassen, werden wir unser n{\"a}chstes Heft damit assimilieren. Versprochen! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{ZimmermannHornConradGoerlichetal.2019, author = {Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and G{\"o}rlich, Petra and Krafzik, Carolin and Kampe, Heike and Schlegel, Karoline and Eckardt, Barbara and B{\"u}rkner, Hans-Joachim and Engel, Silke}, title = {Portal Wissen = K{\"u}nstliche Intelligenz}, number = {01/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44094}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440942}, pages = {97}, year = {2019}, abstract = {Lange gab es auf der Erde Dinge, die konnte nur der Mensch. Doch diese Zeit k{\"o}nnte zu Ende gehen. Mithilfe des universalen Werkzeugs, das uns einzigartig macht - unserer Intelligenz -, haben wir daf{\"u}r gesorgt, dass wir es nicht l{\"a}nger sind. Zumindest wenn es darum geht, kognitive Aufgaben zu l{\"o}sen. K{\"u}nstliche Intelligenz kann inzwischen Schach spielen, Sprache verstehen, Auto fahren. Vieles sogar besser als wir. Wie kam es dazu? Der Philosoph Aristoteles schuf mit seinen Syllogismen die ersten „Gesetze des Denkens", die Mathematiker Blaise Pascal und Wilhelm Leibniz bauten einige der fr{\"u}hesten Rechenmaschinen, der Mathematiker George Boole f{\"u}hrte als erster eine formale Sprache zur Darstellung der Logik ein, der Naturwissenschaftler Alan Turing schuf mit seiner Dechiffriermaschine „Colossus" den ersten programmierbaren Computer. Philosophen, Mathematiker, Psychologen, Linguisten - seit Jahrhunderten entwickeln Wissenschaftlerin- nen und Wissenschaftler Formeln, Maschinen und Theorien, die es m{\"o}glich machen sollen, unsere wertvollste F{\"a}higkeit zu reproduzieren und wom{\"o}glich sogar zu verbessern. Aber was ist das eigentlich: „K{\"u}nstliche Intelligenz"? Schon die Bezeichnung fordert zum Vergleich auf. Ist K{\"u}nstliche Intelligenz wie menschliche Intelligenz? Alan Turing formulierte 1950 einen Test, der eine befriedigende operationale Definition von Intelligenz liefern sollte: Intelligent ist eine Maschine demnach, wenn sie ein dem Menschen gleichwertiges Denkverm{\"o}gen besitzt. Sie muss also bei beliebigen kognitiven Aufgaben dasselbe Niveau erreichen. Beweisen muss sie dies, indem sie einen menschlichen Fragenden glauben l{\"a}sst, sie sei ein Mensch. Keine leichte Sache: Immerhin muss sie daf{\"u}r nat{\"u}rliche Sprache verarbeiten, Wissen speichern, aus diesem Schl{\"u}sse ziehen und Neues lernen k{\"o}nnen. Tats{\"a}chlich entstanden in den vergangenen zehn Jahren etliche KI-Systeme, die in Chat- Gespr{\"a}chen, mit automatisch erzeugten Texten oder Bildern den Test auf die eine oder andere Weise bestanden. Im Fokus stehen nun meist andere Fragen: Braucht KI ihre Sch{\"o}pfer {\"u}berhaupt noch? Wird sie den Menschen nicht nur {\"u}berfl{\"u}geln, sondern eines Tages sogar ersetzen - sei es in der Welt der Arbeit oder sogar dar{\"u}ber hinaus? L{\"o}st KI im Zeitalter der allumfassenden digitalen Vernetzung unsere Probleme - oder wird sie Teil davon? {\"U}ber K{\"u}nstliche Intelligenz, ihr Wesen, ihre Beschr{\"a}nkungen, ihr Potenzial und ihr Verh{\"a}ltnis zum Menschen wird nicht erst diskutiert seitdem es sie gibt. Vor allem Literatur und Kino haben Szenarien mit verschiedenstem Ausgang kreiert. Aber wie sehen das Wissenschaftler, die mit oder zu K{\"u}nstlicher Intelligenz forschen? F{\"u}r die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins kamen ein Kognitionswissenschaftler, eine Bildungsforscherin und ein Informatiker dar{\"u}ber ins Gespr{\"a}ch. Daneben haben wir uns in der Hochschule nach Projekten umgesehen, deren fachliche Heimat die zahlreichen M{\"o}glichkeiten offenbart, die KI f{\"u}r viele Disziplinen erahnen l{\"a}sst. So geht die Reise in die Geowissenschaften und die Informatik ebenso wie die Wirtschafts-, Gesundheits- und Literaturwissenschaften. Daneben haben wir die Breite der Forschung an der Universit{\"a}t nicht aus den Augen verloren: Ein Jurist f{\"u}hrt ein in die gar nicht so weltferne Sph{\"a}re des Weltraumrechts, w{\"a}hrend Astrophysiker daran arbeiten, dass modernste Teleskope zum richtigen Zeitpunkt genau in die Regionen des Weltraums schauen, wo gerade etwas „los ist". Eine Chemikerin erkl{\"a}rt, warum die Batterie der Zukunft aus dem Drucker kommt, und Molekularbiologen berichten, wie sie stressresistente Pflanzen z{\"u}chten wollen. Mit menschlichem Stress in der Arbeitswelt besch{\"a}ftigt sich nicht nur ein Forschungs-, sondern auch ein Gr{\"u}nderprojekt. Dar{\"u}ber ist in diesem Heft genauso zu lesen wie {\"u}ber aktuelle Studien zum Restless Legs Syndrom bei Kindern oder aber der Situation von Muslimen in Brandenburg. Nicht zuletzt machen wir Sie mit jenen Schafen bekannt, die derzeit im Park Sanssouci weiden - im Auftrag der Wissenschaft. Gar nicht so dumm! Viel Vergn{\"u}gen! Die Redaktion}, language = {de} } @misc{ZimmermannKujauConradetal.2019, author = {Zimmermann, Matthias and Kujau, Josephine and Conrad, Hanno Cornelius and Kampe, Heike and Scholz, Jana and Seidel, Nina-Luisa and Eckardt, Barbara and Horn-Conrad, Antje and von Bode, K{\"a}the}, title = {Portal = Wohnen}, number = {02/2019}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440742}, pages = {58}, year = {2019}, abstract = {Zuhause. Ein sch{\"o}nes Wort, wenn man eines hat. Ein Sehnsuchtswort, wenn man keines hat oder das eigene Zuhause nicht sicher ist. Zuhause steht auf dem Spiel, das zeigten die Nachrichten der vergangenen Monate und Jahre - in Potsdam und Berlin ebenso wie in vielen anderen St{\"a}dten. {\"U}berall fehlt Wohnraum, den sich Menschen leisten k{\"o}nnen. Seit Monaten kursiert auch in unserem Referat die Frage: Gibt es etwas Neues wegen deiner Wohnung? Streit mit dem Vermieter, Eigent{\"u}merwechsel oder eine auszehrende Wohnungssuche - was uns pers{\"o}nlich besch{\"a}ftigt, ist derzeit {\"u}berall zu h{\"o}ren. Deswegen m{\"o}chten wir in der aktuellen Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins Portal dem Thema Wohnen auf den Grund gehen. Was bedeutet der Mangel an bezahlbarem Wohnraum f{\"u}r die soziale Mischung und wie kann die Politik hier eingreifen? Das haben wir einen Sozialwissenschaftler gefragt. Und wir haben uns umgeh{\"o}rt, wie Studierende und Besch{\"a}ftigte der Universit{\"a}t Potsdam eigentlich wohnen, was f{\"u}r sie Zuhause ist und was ihnen Sorgen bereitet. Wir haben einen Blick in die Wohnheime auf dem Campus Golm gewagt und zeigen Ihnen eine Vision des Standorts als Lebensraum nach menschlichem Maß. Aber auch das Klima l{\"a}sst uns nicht kalt: Wie kann sich eine Stadt wie Potsdam, Wohnort von fast 180.000 Menschen, k{\"u}nftig besser auf Wetterextreme vorbereiten? Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben, erscheint die Portal in einem neuen Gewand. Doch wie eh und je haben wir die Menschen an der Universit{\"a}t besucht - in der Hoffnung, dass Sie einander an dieser großen Einrichtung mit den drei Standorten etwas besser kennenlernen. Und auch die Leserinnen und Leser, die die Uni Potsdam nicht so gut kennen, m{\"o}chten wir in das Leben an unserer Hochschule einf{\"u}hren. Wir haben Studierende getroffen, die sich besonders engagieren: f{\"u}r den Schutz des Klimas, die Gleichstellung aller Geschlechter oder im Fakult{\"a}tsrat. Andere musizieren miteinander. In der Serie „Mein Arbeitstag" fragen wir, welche Aufgaben allt{\"a}glich in der Universit{\"a}tsbibliothek zu bew{\"a}ltigen sind. Eine Auszubildende hat ihren Praktikumsalltag im fernen Hongkong mit uns geteilt, w{\"a}hrend uns ein Seminar der Lehrerbildung in die Virtual Reality entf{\"u}hrt. Wir lernen hyperschnelle Sterne und das beste Mittel gegen R{\"u}ckenschmerzen kennen. Was die menschliche Stimme mit den Bewegungen der Erde zu tun hat, erfahren Sie in einem „Laborbesuch". Im „Gespr{\"a}ch" unterh{\"a}lt sich ein Klimaforscher mit einem Sch{\"u}ler und wir zeigen, wo sich Uni und Stadt gefunden haben. Wir nehmen Sie mit in die entstehende „European Digital UniverCity" und erkundigen uns in einer internen „Expertenanfrage" nach einer neuen Frauenbewegung in der Katholischen Kirche. Neugierig haben wir einem Slavisten 15 forsche Fragen gestellt. Ein Linguist erkl{\"a}rt uns, ob und wie wir Außerirdische verstehen k{\"o}nnen, wenn sie denn mit uns sprechen wollen. Wir haben mit einer ausgezeichneten Juristin {\"u}ber die Todesstrafe gesprochen und mit einer Postdoktorandin {\"u}ber selbstspielende Klaviere. Da auch eine junge Uni wie die unsere {\"a}lter wird, schauen wir in der „Zeitreise" zur{\"u}ck in die Kinderstube der Alma Mater und pusten mit Humor den Staub von den Akten. In der Serie „Es war einmal" {\"a}ußern sich zwei Forschende zu einem geschichtlichen Jubil{\"a}um. Und weil unser (und hoffentlich auch Ihr) Wissensdurst keine Grenzen kennt, haben wir ein Wissenschaftswort herumgedreht: den Turn. Was das ist und warum einem davon schwindelig werden kann - lesen Sie es selbst!}, language = {de} } @misc{KrahThulinFaiersteinetal.2019, author = {Krah, Markus and Thulin, Mirjam and Faierstein, Morris M. and Drori, Danielle and Coors, Maria and Schramm, Netta and Driver, Cory and Holzman, Gitit and Zuckermann, Ghil'ad and Fishbane, Eitan P. and Gruenbaum, Caroline and Schirrmeister, Sebastian and Ferrari, Francesco and Stemberger, G{\"u}nter and Schm{\"o}lz-H{\"a}berlein, Michaela and M{\"u}ller, Judith and Schulz, Michael Karl and Meyer, Thomas and Artwińska, Anna and Walter, Simon}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, editor = {Krah, Markus and Thulin, Mirjam and Pick, Bianca}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-43262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432621}, pages = {198}, year = {2019}, abstract = {PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e. V., erforscht die fruchtbare kulturelle Vielfalt des Judentums sowie ihre Ber{\"u}hrungspunkte zur nichtj{\"u}dischen Umwelt in unterschiedlichen Bereichen. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und ­Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {en} }