@misc{HuntebrinkerLudwigFunkeetal.2009, author = {Huntebrinker, Jan Willem and Ludwig, Ulrike and Funke, Nikolas and Evert, Urte and F{\"u}ssel, Marian and Wolf, Klaus and Straßburger, Martin and Braun, Linda and Sonkaj{\"a}rvi, Hanna and Winklel, Carmen and Rogge, J{\"o}rg}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}r und materielle Kultur in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-93-5}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30756}, year = {2009}, abstract = {Ans{\"a}tze der materiellen Kulturforschung mit milit{\"a}rgeschichtlichen Fragestellungen zusammenzuf{\"u}hren erscheint naheliegend - ist doch die Welt des Milit{\"a}rs von Dingen gepr{\"a}gt und sind es doch die {\"u}berlieferten ‚milit{\"a}rischen Artefakte', wie Waffen, R{\"u}stungen, Ehrenzeichen und Uniformen, die unsere Vorstellungen vom Milit{\"a}r der Fr{\"u}hen Neuzeit erheblich beeinflussen. Dennoch fehlen bisher Untersuchungen, in denen die Fragestellungen des kulturwissenschaftlichen material turn und der fr{\"u}hneuzeitlichen Milit{\"a}rgeschichte aufeinander bezogen werden weitgehend. Das vorliegende Themenheft versteht sich als ein erster Beitrag, diese L{\"u}cke zu schließen. Anhand von Untersuchungen zum Umgang mit Dingen und der Bedeutungszuschreibung an Dinge in der milit{\"a}rischen Lebenswelt werden in den Beitr{\"a}gen so einerseits die Bedeutungsebenen der materiellen Kultur des Milit{\"a}rs und andererseits die Relevanz der materiellen Kultur f{\"u}r die gesellschaftlichen Wahrnehmungsmodi des Milit{\"a}rs als sozialer Gruppe betrachtet. Auf diese Weise gelingt es, mit den Ans{\"a}tzen der materiellen Kulturforschung innovative Perspektiven auf das Verh{\"a}ltnis von Milit{\"a}r und Gesellschaft zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{StrassburgerRichterSonkajaervietal.2009, author = {Straßburger, Martin and Richter, Wenke and Sonkaj{\"a}rvi, Hanna and Kossert, Thomas and S{\"u}ß, Karsten and Kaun, Mario and Edding, Sarah and Rischke, Janine and Kossert, Thomas and Ludwig, Ulrike}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V.}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37726}, year = {2009}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} }