@article{Himmelmann2012, author = {Himmelmann, Werner}, title = {„Ghetto" : Die juristische Definition}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61574}, pages = {139 -- 146}, year = {2012}, abstract = {Das „Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Besch{\"a}ftigungen in einem Ghetto" (ZRBG) aus dem Jahre 2002 machte es erforderlich, das Ph{\"a}nomen und den im Gesetz verwendeten Begriff „Ghetto" juristisch einer eindeutigen Kl{\"a}rung zuzuf{\"u}hren. Die hierbei aufgetretenen Fragen und Probleme sollen nachfolgend dargestellt werden.}, language = {de} } @article{Rosner2012, author = {Rosner, Anna M.}, title = {Report on the Fourth Warsaw Conference for Young Jewish Studies Researchers}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61581}, pages = {147 -- 151}, year = {2012}, language = {de} } @article{Arnold2012, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Leon Modena und Salamone Rossi Hebreo als Akteure kultureller Transformationen}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61552}, pages = {110 -- 124}, year = {2012}, abstract = {Im Jahr 1622/23 erschien in Venedig unter dem Titel „Lieder Salomons" eine Vertonung hebr{\"a}ischer Texte, die der Komponist Salamone Rossi Hebreo anfertigte. Dabei handelt es sich um 33 Lieder, die wie im Vorwort zu lesen ist, auch f{\"u}r den synagogalen Gebrauch gedacht waren. An diesem außergew{\"o}hnlichen Projekt war der Rabbiner Leon Modena maßgeblich beteiligt, der die Drucklegung praktisch unterst{\"u}tzte und mittels mehrerer Paratexte (darunter positive Gutachten rabbinischer Kollegen) Einw{\"a}nden gegen ein solches Unternehmen zuvorkommen wollte. Das Werk stellt ein Amalgam j{\"u}discher und nicht-j{\"u}discher Traditionen dar - bewerkstelligt von zwei Akteuren, die sich ihrer j{\"u}dischen Herkunft stets bewusst waren. Die Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert und das heutige Interesse an dieser Musik stehen f{\"u}r einen sp{\"a}ten Triumph der beiden Protagonisten.}, language = {de} } @article{Wynn2012, author = {Wynn, Natalie}, title = {Jews, antisemitism and Irish politics}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61514}, pages = {51 -- 66}, year = {2012}, abstract = {Im Artikel wird eine der gr{\"o}ßten Schw{\"a}chen der Historiographie der irischen Judenheiten betrachtet: die fehlende Bestimmung des wahren Ausmaßes des Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf die j{\"u}dische Gemeinschaft in Irland. Hierf{\"u}r wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber einen Ausschnitt des irisch-j{\"u}dischen Narrativs gegeben: das j{\"u}dische Verh{\"a}ltnis zur nationalistischen Politik in Irland. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit f{\"u}r einen neuartigen Umgang mit den Quellen und den vorliegenden Sachverhalten, um eine ganzheitliche, objektivere und inklusive Geschichte der irischen Judenheiten zu schreiben.}, language = {en} } @article{Martini2012, author = {Martini, Annett}, title = {Die Seele der Sprache}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61546}, pages = {91 -- 107}, year = {2012}, abstract = {Eine der faszinierendsten Facetten der j{\"u}dischen Sprachmystik ist die Betrachtung der hebr{\"a}ischen Vokale als Tr{\"a}ger der g{\"o}ttlichen Wirkkraft. Mit der aufbl{\"u}henden Kabbala im 12. und 13. Jahrhundert entstanden in unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen zahlreiche Theorien {\"u}ber die symbolische Bedeutung der Vokale, deren Form, Klang, Schreibweise oder auch grammatikalische Funktion Anlass zu mystischen Spekulationen gaben. In diesem Beitrag wird anhand ausgesuchter Beispiele der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Lesarten der Vokale vorzustellen und die wichtigsten vokalmystischen Schulen herauszuarbeiten.}, language = {de} } @article{Pella2012, author = {Pella, Sebastian}, title = {Nationalsozialistische „Judenforschung" in der Praxis}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61567}, pages = {125 -- 138}, year = {2012}, abstract = {Das „Reichsinstitut f{\"u}r Geschichte des neuen Deutschlands" begann im Jahr 1942 mit dem Projekt „Sicherstellung des historischen und anthropologischen Materials der Judenfriedh{\"o}fe in Deutschland". Die Aufnahme des Projektes und die Anweisung zur fotografischen Friedhofsdokumentation erfolgten vordergr{\"u}ndig aufgrund der bevorstehenden Auflassung der j{\"u}dischen Friedh{\"o}fe im deutschsprachigen Gebiet, eigentlich intendierten die Institutsmitarbeiter aber die systematische genealogisch-demographische, migrationsgeschichtliche und „rassenkundliche" Erfassung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung. Mittels einer fotografischen Dokumentation von Grabsteininschriften sollten diese Vorarbeiten zeitlich ausgeweitet und nunmehr auch die Juden erfasst werden, die vor Einf{\"u}hrung der Personenstandsregister in deutschen Territorien lebten und deren Nachkommen auf diese Weise im Sinne der nationalsozialistischen Rassen- und Abstammungspolitik „nachgewiesen" werden konnten. Dieser Artikel soll dazu beitragen, Kenntnis {\"u}ber erhaltene Dokumente, Korrespondenzen und Fotografien zu erlangen, die in Archiven, Nachl{\"a}ssen oder Sammlungen konserviert bzw. in regional- und lokalgeschichtlichen Aufs{\"a}tzen verarbeitet wurden und denen bisher keine Aufmerksamkeit als Bestandteil einer {\"u}berregionalen, auf Reichsebene durchgef{\"u}hrten Aktion beigemessen wurde.}, language = {de} } @article{FreudKandel2012, author = {Freud-Kandel, Miri}, title = {Minhag Anglia : The transition of modern orthodox Judaism in Britain}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61507}, pages = {35 -- 49}, year = {2012}, abstract = {Die Hauptstr{\"o}mung der orthodoxen j{\"u}dischen Gemeinschaft in Großbritannien, die vollst{\"a}ndig integriert ist und am britischen Leben teilnimmt, scheint in gewisser Hinsicht, als ein beispielhaftes Modell f{\"u}r ein modernes orthodoxes Judentums gelten zu k{\"o}nnen. Der Begriff „Minhag Anglia" kann jedoch auch verwendet werden, um die oftmals unsystematisch von statten gehende Vermischung von J{\"u}dischkeit und Britentum zu beschreiben, die als anglo-j{\"u}dische Lebensweise charakterisiert werden kann. In diesem Beitrag wird in Erw{\"a}gung gezogen, ob der allgemein unreflektierte Charakter des „Minhag Anglia" es ausschließe, dass dieser als eine Strategie des modernen orthodoxen Judentums fungiere.}, language = {de} } @article{ConwayJones2012, author = {Conway-Jones, Ann}, title = {"Whether in the body or out of the body I do not know"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61537}, pages = {79 -- 90}, year = {2012}, abstract = {Im Artikel werden Fragen zum Themenfeld K{\"o}rperlichkeit und Aufstieg in die Himmel untersucht. Dies geschieht anhand von Texten vom 1. Buch Henoch bis hin zur Hekhalot Literatur, zudem werden Philos Schriften einbezogen. Es werden sowohl Beschreibungen der himmlischen Sph{\"a}ren als auch des Prozesses des Emporsteigens behandelt. Trotz seiner von Platon gepr{\"a}gten, negativen Theologie setzt Philo kosmologische und spirituelle Himmel voraus und st{\"u}tzt sich auf die biblische Vorstellung der strahlenden Herrlichkeit. Auch wenn die Texte des Aufstiegs in die Himmeln nicht in einer philosophischen Sprache verfasst sind, verdeutlichen sie dennoch, dass der Mensch nicht in seinem irdischen K{\"o}rper in die Himmel aufsteigen kann und dass Gott nicht mit irdischen Augen gesehen werden kann. Ideengeschichtlich sind diese Texte nicht so weit vom Philosophen Philo entfernt wie dies zuerst den Anschein haben mag.}, language = {en} } @article{Griffiths2012, author = {Griffiths, Toni}, title = {The state of jewish memory in York and Winchester}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61523}, pages = {67 -- 78}, year = {2012}, abstract = {Am Beispiel der englischen St{\"a}dte York und Winchester wird in diesem Artikel das Konzept der Erinnerung von Pierre Nora untersucht, um die Individualit{\"a}t lokaler Ans{\"a}tze der Erinnerung an mittelalterliche englische Judenheiten zu veranschaulichen. Allgemein wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Erinnerung einerseits aus einem Zeitalter anhaltenden Schweigens befreien und andererseits wieder in ein gr{\"o}ßeres historisches Narrativ integriert werden kann. Vice versa wird ebenfalls untersucht, wie das die j{\"u}dische Erinnerung umschließende Schweigen dennoch seine Fortsetzung im scharfen Gegensatz zu diesem neuen Verst{\"a}ndnis von Erinnerung findet. Abschließend wird im Artikel die Frage gestellt, warum dieses Schweigen anh{\"a}lt und ob Noras Theorie, dass sich Erinnerung kontinuierlich entwickelt, auf die Erfahrungen j{\"u}discher Erinnerung in York und Winchester angewendet werden kann.}, language = {en} } @article{Cohen2012, author = {Cohen, Susan}, title = {Voluntary refugee work in Britain, 1933-39}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61492}, pages = {21 -- 34}, year = {2012}, abstract = {Im Artikel wird die Arbeit von Fl{\"u}chtlingskomitees untersucht, die sich in Großbritannien vor und w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs gr{\"u}ndeten und dort bet{\"a}tigten.}, language = {en} }