@article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der zwischensprachliche Vergleich von Textsorten - eine praktische und theoretische Herausforderung an die konfrontative Linguistik und die Textlinguistik}, year = {1991}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Repr{\"a}sentation von Textmustern im Sprachbewußtsein (kognitative Aspekte von Textsorten)}, year = {1991}, language = {de} } @article{Krause1992, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Erfahrungen und Neubeginn - zu einigen Aspekten der Lehrerqualifikation im Fach Deutsch als Fremdsprache in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, year = {1992}, language = {de} } @article{Krause1993, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zum interlingualen Vergleich von Texten unter dem Aspekt von Deutsch als Fremdsprache}, year = {1993}, language = {de} } @article{Krause1996, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Literarische, linguistische und didaktische Aspekte von Intertextualit{\"a}t}, year = {1996}, language = {de} } @article{Krause1997, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Anmerkungen zu Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache in Potsdam}, year = {1997}, language = {de} } @article{Krause1998, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Theorie des interlingualen Vergleichs von Texten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Krause1999, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Evaluierung sprachlich-kommunikativer Leistungen im Fremdsprachenunterricht (unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{KrauseSaendig1999, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Ber{\"u}cksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europ{\"a}ischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Text, Textsorte, Textvergleich}, isbn = {3-86057-680-1}, year = {2000}, abstract = {Dem Verfasser geht es um theoretisch-methodische Grundlagen des interlingualen Textvergleichs. Dabei wird es im Gegensatz zu anderen Autoren aus dem Bereich der konfrontativen Linguistik zun{\"a}chst hervorgehoben, dass es auch auf der Ebene der Texte systemhafte Strukturen gibt, die Verallgemeinerungen erlauben, und der Frage nachgegangen, was ein "vergleichbarer" gegen{\"u}ber einem "beliebigen" Text ist. Eine Textsorte versteht der Autor als einzelsprachliche Gr{\"o}ße, die allerdings {\"u}bereinzelsprachliche Komponenten umfassen kann. Als Ans{\"a}tze interlingualer Textanalyse stellt er das bi-bzw. multilaterale Verfahren, das ein {\"u}bereinzelsprachliches tertium comparationis voraussetzt, dem meist praktikableren unilateralen Verfahren gegen{\"u}ber, das ausgehend von den Merkmalen einer Textsorte einer Sprache diejenigen Mittel zu erfassen sucht, die bei vergleichbaren Texten in einer anderen Sprache verwendet werden. An Ebenen des Vergleichs werden anhand von Beispielen die Architektonik (formaler Aufbau), die Komposition (aktionaler und semantischer Gehalt) und formulative Aspekte besprochen, bei denen die Bedeutung von Formulierungsstereotypen hervorgehoben wird. Ein eigener Abschnitt ist den {\"A}quivalenzstufen (Null-, totale und partielle {\"A}quivalenz) gewidmet.}, language = {de} }