@article{ApeltSenge2015, author = {Apelt, Maja and Senge, Konstanze}, title = {Organisation und Unsicherheit}, series = {Organisation und Unsicherheit}, journal = {Organisation und Unsicherheit}, editor = {Apelt, Maja}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, pages = {1 -- 13}, year = {2015}, language = {de} } @article{ApeltDosdallTrautwein2020, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Wie das Recht in die Organisation kommt - Die Akteur*innen des Antidiskriminierungsrechts in m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Organisationen}, series = {Kritische Justiz}, volume = {53}, journal = {Kritische Justiz}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2020-4-445}, pages = {445 -- 456}, year = {2020}, language = {de} } @article{ApeltBinderKuster2021, author = {Apelt, Maja and Binder, Beate and Kuster, Friederike}, title = {Einleitung}, series = {Feministische Studien}, volume = {39}, journal = {Feministische Studien}, number = {2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0723-5186}, doi = {10.1515/fs-2021-0027}, pages = {197 -- 201}, year = {2021}, language = {de} } @article{BinderApelt2021, author = {Binder, Beate and Apelt, Maja}, title = {Legal Gender Studies: Herausforderungen und Perspektiven feministischer Rechtskritik}, series = {Feministische Studien}, volume = {39}, journal = {Feministische Studien}, number = {2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0723-5186}, doi = {10.1515/fs-2021-0034}, pages = {321 -- 340}, year = {2021}, language = {de} } @article{PepplerFeisstSchneideretal.2023, author = {Peppler, Lisa and Feißt, Martin and Schneider, Anna and Apelt, Maja and Schenk, Liane}, title = {Was ist eigentlich das Problem am Waschen?}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {85}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {8/9}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-4421}, doi = {10.1055/s-0043-1770565}, pages = {799 -- 800}, year = {2023}, abstract = {Einleitung Pflege in Deutschland befindet sich in einem Ver{\"a}nderungsprozess. Die politisch forcierte Zuwanderung von Pflegekr{\"a}ften sowie die Akademisierung f{\"u}hren zu einem enormen Anpassungsdruck bei allen Beteiligten. Wie wirkt sich dies auf den Arbeitsalltag aus? Methoden Die qualitative Datenbasis umfasst bisher 36 Tage Teilnehmende Beobachtung, 17 Themenzentrierte Leitfadeninterviews sowie vier Gruppendiskussionen in vier Pflegeteams zweier Krankenh{\"a}user. Die Analyse erfolgt mit der Dokumentarischen Methode. Ergebnisse Am Beispiel der Grundpflege (u. A. dem „Waschen") wird deutlich, wie die Pflegeteams ihren Arbeitsalltag neu aushandeln. Die Teams mit einer hohen migrationsbezogenen Diversit{\"a}t argumentieren eher, dass die Aufgaben der Grund- und Behandlungspflege entsprechend der Qualifikation als Hilfs- oder Fachkraft erledigt werden sollen. Hier treten stereotype (kulturalisierende) Zuschreibungen in den Hintergrund. Demgegen{\"u}ber berufen sich Pflegeteams mit einer niedrigen migrationsbezogenen Diversit{\"a}t eher darauf, dass die Grundpflege in Deutschland - anders als in anderen L{\"a}ndern - zu den Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft z{\"a}hlt. Kolleg*innen aus dem Ausland wird die pflegerische Kompetenz daher eher abgesprochen. Schlussfolgerung Die Frage nach der Aufteilung von Grund- und Behandlungspflege, ist auf allen Stationen virulent. Die Teams entwickeln jedoch in Abh{\"a}ngigkeit von ihrer spezifischen Heterogenit{\"a}t unterschiedliche Umgangsweisen. Demzufolge sollte sich Personal- und Organisationsentwicklung insbesondere an den Pflegeteams orientieren.}, language = {de} }