@book{Khokrishvili2010, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {„Good Taxation" und die Neukonzeption der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-052-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41752}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 209}, year = {2010}, abstract = {Die Umsetzung theoretisch fundierter Besteuerungsprinzipien in die Praxis hat seit l{\"a}ngerer Zeit einen prominenten Platz in der finanzwissenschaftlichen Forschung. Dabei besteht kein Zweifel, dass es ein gr{\"o}ßeres Interesse daran gibt, nicht nur theoretisch fundierte Prinzipien abzuleiten, sondern diese auch auf ihre Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Dieses Interesse an der optimalen Ausgestaltung eines Steuersystems in der Praxis wurde mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in den 1990er Jahren nochmals verst{\"a}rkt. Im Rahmen dieser umfassenden Transformationsprozesse ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftsentwicklung {\"u}ber ein leistungsf{\"a}higes Steuersystem finanziert wird. Die zu erhebenden Steuern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die {\"o}konomischen Entscheidungen wie beispielsweise in Form eines Konsumverzichts. Dar{\"u}ber hinaus entstehen Zusatzlasten der Besteuerung (excess burden), wenn vergleichbare {\"o}konomische Aktivit{\"a}ten unterschiedlich besteuert werden und damit etwa der Konsum bestimmter G{\"u}ter, eine bestimmte Investitionsart oder der Einsatz eines bestimmten Produktionsfaktors diskriminiert wird. Aus den Substitutionseffekten, die durch die Ver{\"a}nderungen der relativen Preise hervorgerufen werden, resultieren letztendlich {\"u}ber die Zahllast hinausgehende Nutzenverluste bei den Wirtschaftssubjekten. Dadurch werden die {\"o}konomischen Konsum-/Sparentscheidungen verzerrt (Besteuerung der Kapitaleinkommen), das Leistungsangebot vermindert (Besteuerung der Arbeitseinkommen), Produktionsfaktoren umgelenkt oder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen verzerrt (Unternehmenssteuer). Somit kann durch Steuern bzw. durch ihre unangemessene Ausgestaltung ein gesamtwirtschaftlicher Effizienzverlust verursacht werden. Gerade in Transformationsl{\"a}ndern wie Georgien war mit Beginn der Transformationsphase de facto kein steuerpolitisches Know-how vorhanden, so dass eine enorme Nachfrage nach Beratung bestand und letztendlich der gr{\"o}ßte Teil der verabschiedeten Steuerreformen ein Ergebnis externer Beratung war. Ein erstes Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer theoretischen Basis, um die einzelnen Steuerreformphasen besser zu verstehen. Ein zweites Ziel liegt in die Ableitung eines theoretisch fundierten Referenzrahmens (Benchmark) f{\"u}r die Beurteilung des Status quo sowie der Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien. Die Ableitung von Benchmarks gilt dabei als ein eigenst{\"a}ndiges Ziel wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit dienen die Benchmarks jedoch als Beurteilungsmaßstab f{\"u}r die Evaluation der Steuerreformen in Georgien sowie f{\"u}r die Evaluation des hier erarbeiteten konkreten Reformvorschlags. Ein drittes Ziel der vorliegenden Arbeit ist also in der konzeptionellen Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien und deren konsequenten Ausrichtung an einem international anerkannten lebenszeitlichen bzw. konsumorientierten Leitbild der Besteuerung zu sehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entwurf f{\"u}r eine integrierte Einkommens- und Gewinnsteuer (Einfachsteuer) entwickelt, der den lokalen gesellschaftlichen Gegebenheiten optimal angepasst ist. Bei der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes f{\"u}r Georgien war zu ber{\"u}cksichtigen, dass die Effizienz reduzierenden Allokationsverzerrungen in diesen Systemen minimiert und die Belastung der L{\"o}hne und Gewinne durch Steuern auf ein angemessenes Niveau begrenzt werden sollten, um negative Anreizwirkungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum so gering wie m{\"o}glich zu halten. Neben einer integrierten Einkommens- und Gewinnbesteuerung spielten dabei eine einheitliche Gewinnermittlung f{\"u}r Unternehmen (modifiziertes Kassenprinzip) sowie eine am Kassenprinzip orientierte Mehrwertsteuer eine besondere Rolle. Einkommen- und Mehrwertsteuerentw{\"u}rfe erf{\"u}llen alle Neutralit{\"a}tskriterien (Neutralit{\"a}t der intertemporalen Konsum- und Ersparnisbildung, Rechtsformneutralit{\"a}t, Investitionsneutralit{\"a}t in Bezug auf Human- und Sachkapital, Finanzierungsneutralit{\"a}t sowie Inflationsneutralit{\"a}t). Nach der Definition der Bemessungsgrundlagen f{\"u}r die Einzelsteuern und deren Anpassung an georgische Gegebenheiten war es notwendig, die technischen Einzelheiten f{\"u}r die Steuerverwaltung (Durchf{\"u}hrungsverordnungen) und teilweise die zugeh{\"o}rigen Steuerformulare zu entwickeln. Diese m{\"u}ssen alle notwendigen Variablen der Veranlagungsverfahren erfassen und eindeutige Identifikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Haushalte und Unternehmen bieten, was eine wichtige Rolle f{\"u}r die sp{\"a}tere Mikrosimulation spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen die politischen Entscheidungstr{\"a}ger bei der Auswahl eines geeigneten Reformvorschlages f{\"u}r das Einkommensteuergesetz unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @book{RichterEdeling2010, author = {Richter, Peter and Edeling, Thomas}, title = {Zwischen Entlastung und dem Traum von Wohlstand}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-102-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2010}, abstract = {Ausgehend von der These, dass kommunale Unternehmen gerade in strukturschwachen Regionen eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung besitzen, wird die Entwicklung der kommunalen Wirtschaft im Land Brandenburg untersucht. Die Autoren bereiten dazu in einer L{\"a}ngsschnittanalyse nicht unmittelbar dazu abrufbare Daten der {\"o}ffentlichen Statistik auf und untersetzen die statistische Analyse durch eine Einzelfallstudie. Im Ergebnis wird deutlich, dass Entscheidungen {\"u}ber Privatisierungen oder Kommunalisierungen keinen „Sachgesetzlichkeiten" folgen, sondern politisch in Abh{\"a}ngigkeit von Situationsinterpretationen, Denkstilen, Macht- und Interessenkonstellationen getroffen werden. Die Offenheit der Entscheidung {\"u}ber die Zukunft der kommunalen Wirtschaft verweist damit auf politischen Handlungsspielraum und die politische Verantwortung f{\"u}r Ausbau, Erhalt oder Privatisierung kommunaler Unternehmen.}, language = {de} } @book{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {ZusammenLebensWissen : List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Massstab}, series = {{\"U}berLebenswissen}, volume = {3}, journal = {{\"U}berLebenswissen}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-122-5}, pages = {400 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Schrul2010, author = {Schrul, Barbara}, title = {Work-Life-Balance in der Institution "Hochschule"}, isbn = {978-3-8349-2379-0}, year = {2010}, language = {de} } @book{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46274}, year = {2010}, abstract = {Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was geh{\"o}rt in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschl{\"a}gt, kann sich an den WeltTrends - Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und pr{\"a}zisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate z{\"a}hlen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe f{\"u}r den Anf{\"a}nger darstellen.}, language = {de} } @book{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {4}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-14-6}, issn = {1861-5139}, pages = {74 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{HellmannBeckemperStange2010, author = {Hellmann, Uwe and Beckemper, Katharina and Stange, Diana}, title = {Wirtschaftsstrafrecht : Studienbuch}, series = {Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienb{\"u}cher}, journal = {Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienb{\"u}cher}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021767-6}, pages = {XX, 426 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{LenkLenkMeieretal.2010, author = {Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Meier, Bernd and Mette, Dieter and Nissen, Heike and Peschk, Sylvia and Priebe, Ulrike and Schmid, Margarete and Schubert, Arndt}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Sch{\"u}lerbuch 7 - 9}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00946-2}, pages = {240 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{HaasHolzendorfKuenzeletal.2010, author = {Haas, Maria and Holzendorf, Ulf and K{\"u}nzel, Matthias and Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Ordnung, Martina and Priebe, Ulrike and Scholz, Beate and Schubert, Arndt and Traue, Heidi}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Sch{\"u}lerbuch 10}, volume = {10}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00605-8}, pages = {144 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{LenkLenkMeieretal.2010, author = {Lenk, Jenny and Lenk, Michael and Meier, Bernd and Mette, Dieter and Nissen, Heike and Peschk, Sylvia and Priebe, Ulrike and Schmid, Margarete and Schubert, Arndt}, title = {Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales : Neubearbeitung zum Lehrplan Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales in Sachsen ; Arbeitsheft 9}, editor = {Meier, Bernd and Schmid, Margarete}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-00948-6}, pages = {40 S.}, year = {2010}, language = {de} }