@misc{Eckler2011, author = {Eckler, Susanne}, title = {Didaktisch-methodische Zug{\"a}nge zum Themenfeld 'Nationalsozialismus' aus konstruktivistischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57684}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeit gibt einen kurzen Abriss {\"u}ber die Grundlagen systemisch-konstruktivistischer Lerntheorie mit der anschließenden Fragestellung, was die aktuellen Forschungsergebnisse aus Neurobiologie, Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaften zur didaktischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus beitragen k{\"o}nnen. In der bisherigen Forschung zur didaktischen „Aufbereitung" des Themas 'Nationalsozialismus' gibt es eine F{\"u}lle von Unterrichtskonzepten, Sequenzplanungen und Unterrichtsmaterialien. Mein Anspruch war es nicht, universal g{\"u}ltige Unterrichtspl{\"a}ne vorzulegen, sondern Unterricht bewusst offen, selbstorganisiert und systemisch zu gestalten. Daf{\"u}r werden die Rahmenbedingungen von Unterricht zum Thema Nationalsozialismus n{\"a}her beleuchtet, um anschließend didaktische Prinzipien und methodische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung mit dem Nationalsozialismus vorzustellen. Grundlage f{\"u}r diese {\"U}berlegungen waren vor allem Theodor W. Adornos Vortrag „Erziehung nach Auschwitz", die konstruktivistischen Lernans{\"a}tze von Rolf Arnold, Kersten Reich und Horst Siebert und aktuelle Projekte und Schriften aus der gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogischen Forschung von Matthias Heyl, Imke Scheurich, Verena Haug u.a. Eine explizit konstruktivistische Betrachtung von Geschichtsdidaktik und Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik steht noch aus, diese Arbeit versucht, einen Ansatz zur Schließung dieser Forschungsl{\"u}cke zu entwickeln.}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55237}, year = {2011}, abstract = {Wer bildete das Herrschaftszentrum im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945? Welche Gruppen stabilisierten das System bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg? Ernst Fraenkels "Der Doppelstaat" und Franz Neumanns "Behemoth" gelten als wegweisende analytische Zug{\"a}nge zum Verst{\"a}ndnis der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis. Beide B{\"u}cher sind bereits Anfang der 1940er Jahre erschienen. Es sind Klassiker: also B{\"u}cher, mit denen noch heute etwas anzufangen ist. Der kompakte Lehrtext ist insbesondere f{\"u}r den studentischen Haus- und Seminargebrauch verfasst worden. Er ist eine Handreichung f{\"u}r Einsteiger und Studierende aller Semester, die sich erstmals mit den schwierigen Texten besch{\"a}ftigen}, language = {de} } @article{Bahro2014, author = {Bahro, Berno}, title = {Can sport form a National-Socialist elite? The example of SS Sports}, series = {The international journal of the history of sport}, volume = {31}, journal = {The international journal of the history of sport}, number = {12}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0952-3367}, doi = {10.1080/09523367.2014.922546}, pages = {1462 -- 1477}, year = {2014}, language = {en} } @article{HurleySchwarz2015, author = {Hurley, Andrew Wright and Schwarz, Anja}, title = {"The greatest son of our Heimat": reading German Leichhardts across the National Socialist era}, series = {Journal of Australian studies}, volume = {39}, journal = {Journal of Australian studies}, number = {4}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1444-3058}, doi = {10.1080/14443058.2015.1076025}, pages = {529 -- 545}, year = {2015}, abstract = {The article discusses German commemorations of Ludwig Leichhardt (1813-1848) in the National Socialist era when officials, journalists, educators and writers, spurred by the double anniversary of the explorer's 125th birthday and the 90th anniversary of his disappearance, began to re-imagine the explorer's life and fate in the light of the ideological imperatives of the day. Our analysis of this period pays particular attention to how these reimagined Leichhardts emphasise or neglect some of the key elements that make up his story to this day, among them: Leichhardt's ethnicity; his sense of attachment to place and home; his homosocial relationships; his evasion of Prussian military service; his role in the British colonial project; and finally, his engagements with Aborigines. On the one hand, our analysis reveals, how Leichhardt was portrayed first on the local and, later, the national level in ways that increasingly sought to elide ambiguous aspects of his life and deeds. However, it also uncovers some of the ideological labour required to render him useful to the National Socialist cause. Often enough, these re-imagined Leichhardts escaped party politics, and cast up some of the logical inconsistencies and limits to key terms in National Socialist thinking.}, language = {en} } @masterthesis{Bosch2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bosch, Daniel}, title = {Zersplitterung statt Einheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97417}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 40, X}, year = {2016}, abstract = {Das fr{\"u}he 20. Jahrhundert brachte in Europa eine politische Ideologie hervor, die sich rasch auf dem Kontinent ausbreitete und ihn nachhaltig pr{\"a}gte: den Faschismus. In den Fokus der Geschichtswissenschaft, aber auch der Medien und der Unterhaltungsindustrie r{\"u}ckten dabei vor allem der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus. Doch auch in anderen europ{\"a}ischen Staaten formierten sich in der Zwischenkriegszeit faschistische Bewegungen, die in einigen F{\"a}llen mehr, in anderen F{\"a}llen weniger Erfolg hatten. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Ph{\"a}nomen Faschismus in einem dieser Staaten, der oft als Vorreiter der modernen Demokratie angesehen wird: Großbritannien. Den Untersuchungen liegt die zentrale Frage zugrunde, warum der britische Faschismus in den turbulenten Jahren zwischen den beiden Weltkriegen nicht denselben Erfolg wie in Deutschland oder Italien erringen und zu einer bestimmenden politischen Kraft aufsteigen konnte. Zur Kl{\"a}rung dieser Frage werden zwei Aspekte betrachtet. Zum einen untersucht die Arbeit eine Auswahl an faschistischen Bewegungen, die sich in dieser Zeit gebildet hatten und politisch aktiv wurden. Die pers{\"o}nlichen Einstellungen, politischen Ambitionen und gegenseitigen Differenzen der jeweiligen F{\"u}hrungsfiguren spielen dabei ebenso eine Rolle wie das politische Programm und die Erfolgsgeschichte ihrer Bewegungen. Der zweite Teil fokussiert die britische Gesellschaft und beleuchtet die Rolle der Bev{\"o}lkerung sowie die politischen und soziokulturellen Umst{\"a}nde in Großbritannien. Mithilfe dieser personenbezogenen sowie politik- und gesellschaftszentrierten Analyse sollen die Gr{\"u}nde f{\"u}r den Misserfolg des britischen Faschismus in der Zwischenkriegszeit ermittelt werden. Neben einschl{\"a}giger Sekund{\"a}rliteratur st{\"u}tzt sich die Arbeit auch auf ausgew{\"a}hltes Quellenmaterial. Zeitgen{\"o}ssische Zeitungsartikel sowie die von den zu untersuchenden Personen verfassten Werke sollen einen detaillierteren Einblick in die politischen Absichten und pers{\"o}nlichen Intentionen der Bewegungen und ihrer Protagonisten liefern.}, language = {de} }