@misc{VoigtsRiemerJurewiczetal.2010, author = {Voigts, Manfred and Riemer, Nathanael and Jurewicz, Grażyna and Denz, Rebekka}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. [Sonderheft] = Bibliographie (1997-2009)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-056-4}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41821}, year = {2010}, abstract = {PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., erscheint seit 1997. Zun{\"a}chst als Vereinsblatt unter dem Titel VJS-Nachrichten macht sich das Periodikum seit seiner Umbenennung 2004 zur Aufgabe, die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen zu dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} } @phdthesis{Jurewicz2018, author = {Jurewicz, Grażyna}, title = {Moses Mendelssohn {\"u}ber die Bestimmung des Menschen}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-632-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2018}, abstract = {Die Lebensgeschichte des j{\"u}dischen Gelehrten und Aufkl{\"a}rers Moses Mendelssohn (1729-1786), der allen Hindernissen zum Trotz in den Rang einer allseits anerkannten intellektuellen Autorit{\"a}t aufstieg, wurde innerhalb der Geschichte des deutschen Judentums zum Inbegriff einer individuellen Emanzipation im Medium der Bildung. Mendelssohns Vita fand ein theoretisches Pendant in seiner Philosophie der Bestimmung des Menschen zu einer unaufh{\"o}rlichen Vervollkommnung. Beide Str{\"a}nge dieser f{\"u}r anthropologische Fragestellungen sensiblen, lebenspraktisch relevanten Metaphysik - das Nachdenken {\"u}ber eine allgemeing{\"u}ltige Bestimmung des Menschen auf der einen und die Reflexion {\"u}ber eine spezifisch j{\"u}dische Existenz auf der anderen Seite - erschließen die universelle und partikulare Dimension des menschlichen Lebens und ergeben in ihrer Verbindung ein theoretisches Integral von allgemeiner Menschennatur und kultureller Partikularit{\"a}t. Am Beispiel des Judentums f{\"u}hrt Mendelssohn die Allgemeing{\"u}ltigkeit des partikularen Anspruchs auf die Bewahrung kultureller Andersartigkeit vor. Sein bestimmungsmetaphysisches Denken gipfelt in einem Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Toleranz, welches das geistige Erbe des deutsch-j{\"u}dischen Philosophen ausmacht.}, language = {de} } @article{DenzJurewiczSalzer2012, author = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna and Salzer, Dorothea M.}, title = {Einblicke in die "British Jewish Studies"}, issn = {1614-6492}, year = {2012}, language = {de} } @article{DenzJurewiczSalzer2012, author = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna and Salzer, Dorothea M.}, title = {Insight into "British Jewish Studies"}, issn = {1614-6492}, year = {2012}, language = {en} } @article{DenzJurewicz2011, author = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, title = {Ghetto : R{\"a}ume und Grenzen im Judentum ; Editorial}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {de} } @article{DenzJurewicz2011, author = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, title = {Ghetto : Space and Bordes in Judaism ; Editorial}, issn = {1614-6492}, year = {2011}, language = {en} }