@incollection{BabendreierBeyerMai2016, author = {Babendreier, Christian and Beyer, Tobias and Mai, Jana}, title = {Georg B{\"u}chner: Woyzeck}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {95 -- 120}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BachmayerHagerHofer2016, author = {Bachmayer, Rene and Hager, Anna and Hofer, Simone}, title = {Friedrich Schiller: Don Karlos}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {73 -- 94}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BalkInanSenneke2016, author = {Balk, Jennifer and Inan, Aylin and Senneke, Marie}, title = {Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205 -- 228}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BauschkeBeyerZaake2016, author = {Bauschke, Cedric and Beyer, Karoline and Zaake, David}, title = {Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {47 -- 71}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{DuitLimSommerer2022, author = {Duit, Andreas and Lim, Sijeong and Sommerer, Thomas}, title = {Umweltschutz zwischen Staat und Markt}, series = {Parties, institutions and preferences}, booktitle = {Parties, institutions and preferences}, editor = {Baltz, Erik and Kosanke, Sven and Pickel, Susanne}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35132-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35133-5_12}, pages = {299 -- 329}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag untersuchen wir den Zusammenhang zwischen staatlicher Regulierung im Umweltschutz und der Umweltperformanz. Ausgehend von drei theoretischen Perspektiven, welche die Beziehung von Staat und Markt beim Umweltschutz unterschiedlich konzeptualisieren, identifizieren wir f{\"u}nf Pfade, wie staatlicher Eingriff und Umweltperformanz miteinander verkn{\"u}pft sein k{\"o}nnten. Wir untersuchen dann die empirische Relevanz dieser Pfade mit einer quantitativen Analyse, die 29 umweltpolitische Maßnahmen in f{\"u}r 37 L{\"a}nder und den Zeitraum von 1970 bis 2010 umfasst. Dabei finden wir zumindest f{\"u}r einige Politikbereiche und einige L{\"a}nder Hinweise, die auf eine Effektivit{\"a}t nationalstaatlicher Regulierung hinweisen. Zuk{\"u}nftige Forschung kann auf unserem Rahmen aufbauen, um weitere Hypothesen zum Policy-Outcome-Nexus zu generieren und zu testen.}, language = {de} } @incollection{Fitzi2019, author = {Fitzi, Gregor}, title = {Introduction}, series = {Populism and the crisis of democracy. Volume 2. Politics, social movements and extremism}, booktitle = {Populism and the crisis of democracy. Volume 2. Politics, social movements and extremism}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-1-138-09137-5}, pages = {1 -- 8}, year = {2019}, language = {en} } @incollection{Fitzi, author = {Fitzi, Gregor}, title = {Populism : an ideal-typical assessment}, series = {Populism and the crisis of democracy. Volume 1. Concepts and theory}, booktitle = {Populism and the crisis of democracy. Volume 1. Concepts and theory}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-1-138-09136-8}, pages = {47 -- 61}, language = {en} } @incollection{Franzke2016, author = {Franzke, Jochen}, title = {After the Strategic Partnership}, series = {The European Union and Russia}, booktitle = {The European Union and Russia}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 25}, year = {2016}, language = {en} } @incollection{Ganghof2022, author = {Ganghof, Steffen}, title = {Typen von Forschungsdesigns}, series = {Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften}, booktitle = {Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften}, editor = {Tausendpfund, Markus}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36971-2}, doi = {10.1007/978-3-658-36972-9_11}, pages = {257 -- 286}, year = {2022}, abstract = {Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns umfassen alle wesentlichen Entscheidungen, die im Forschungsprozess getroffen werden m{\"u}ssen. Der Beitrag unterscheidet drei rundlegende Typen von Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Das x-zentrierte Design versucht einen theoretisch spezifizierten kausalen Effekt zu identifizieren und dessen Gr{\"o}ße m{\"o}glichst genau und ohne Verzerrungen zu sch{\"a}tzen. Das y-zentrierte Design versucht mehrere komplement{\"a}re Theorien {\"u}ber kausale Effekte so zu kombinieren, dass bestimmte Ph{\"a}nomene m{\"o}glichst gut erkl{\"a}rt werden. Das kontrastive Design vergleicht die Erkl{\"a}rungskraft von zwei oder mehr konkurrierenden Theorien. Die Unterscheidung der drei Typen ist f{\"u}r qualitative Fallstudien ebenso relevant wie f{\"u}r Experimente oder statistische Studien mit Beobachtungsdaten. Der Beitrag grenzt die drei Typen voneinander ab, erkl{\"a}rt ihre jeweiligen Annahmen und diskutiert ihre Vor- und Nachteile sowie die M{\"o}glichkeiten und Grenzen ihrer Kombination. Daneben diskutiert er den Unterschied zwischen Modellen und Theorien sowie die Bedeutung des Sparsamkeitsprinzips bei der Entwicklung und Bewertung wissenschaftlicher Theorien und Erkl{\"a}rungen.}, language = {de} } @incollection{GanghofSchulze2023, author = {Ganghof, Steffen and Schulze, Kai}, title = {Vetospieler und Institutionen}, series = {Handbuch Policy-Forschung}, booktitle = {Handbuch Policy-Forschung}, editor = {Wenzelburger, Georg and Zohlnh{\"o}fer, Reimut}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34559-4}, doi = {10.1007/978-3-658-34560-0_4}, pages = {101 -- 125}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag widmet sich zwei {\"u}beraus fruchtbaren theoretischen Ans{\"a}tzen in der Policy-Forschung und dar{\"u}ber hinaus: der Vetospielertheorie und Vetopunkt-Ans{\"a}tzen. Neben den Grundz{\"u}gen beider Ans{\"a}tze stellen wir grundlegende Entwicklungslinien und Probleme dieser Literaturen anhand beispielhafter Studien dar. Es zeigt sich, dass beide Ans{\"a}tze teils kontroverse Annahmen treffen, zu denen es plausible Alternativen gibt. Zum Beispiel kann das Verhalten von Koalitionsparteien im Policy-Prozess anders als von der Vetospielertheorie angenommen modelliert werden. Die kausalen Effekte bestimmter Institutionen oder Vetopunkte k{\"o}nnen zudem je nach Kontext variieren. Diesem Kontext sollte gr{\"o}ßere Beachtung geschenkt werden.}, language = {de} }