@article{LauchtBeckerFranketal.2008, author = {Laucht, Manfred and Becker, Katja and Frank, Josef and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Treutlein, Jens and Skowronek, Markus H. and Schumann, Gunter}, title = {Genetic variation in dopamine pathways differentially associated with smoking progression in adolescence}, issn = {0890-8567}, doi = {10.1097/Chi.0b013e31816bff77}, year = {2008}, abstract = {Objective: To clarify the nature of the association between dopamine genes and smoking by examining whether genetic variability in components of the dopamine pathway could explain refined phenotypes in adolescent smoking progression. Method: Data are from an ongoing prospective study of the long-term outcome of early risk factors studied since birth. At age 15 years, 220 participants (108 males, 112 females) completed a self-report questionnaire measuring smoking behavior and were genotyped for five dopamine gene variants. Results: Smoking initiation was related to allelic variation in the dopamine D-4 receptor gene (DRD4), whereas smoking continuation and dependence showed association with the dopamine D-2 receptor gene (DRD2). Adolescents with the seven-repeat allele of the common DRD4 exon 3 polymorphism had rates of ever smoking that were significantly higher than in those with other genotypes. Once smoking started, carriers of the T allele of a single nucleotide polymorphism of DRD2 (rs4648317) reported higher rates of current smoking and scored higher on nicotine dependence than their allelic counterparts. Among current smokers, intention to quit was significantly lower in adolescents homozygous for the 10-repeat allele of the common dopamine transporter 3 untranslated region polymorphism. Conclusions: Our results provide preliminary evidence of genetic influences on different stages of smoking and suggest the importance of specific dopamine genes in smoking progression in adolescence.}, language = {en} } @article{BeckerElFaddaghSchmidtetal.2008, author = {Becker, Katja and El-Faddagh, Mahha and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Interaction of dopamine transporter genotype with prenatal smoke exposure on ADHD symptoms}, issn = {0022-3476}, year = {2008}, abstract = {Objective To demonstrate that children homozygous for the 10-repeat allele of the common dopamine transporter (DAT1) polymorphism who were exposed to maternal prenatal smoke exhibited significantly higher hyperactivity-impulsivity than children without these environmental or genetic risks. Study design We performed a prospective longitudinal study from birth into early adulthood monitoring the long-term outcome of early risk factors. Maternal prenatal smoking was determined during a standardized interview with the mother when the child was 3 months old. At age 15 years, 305 adolescents participated in genotyping for the DAT1 40 base pair variable number of tandem repeats polymorphism and assessment of inattention, hyperactivity-impulsivity, and oppositional defiant/conduct disorder symptoms with die Kiddie- Sads-Present and Lifetime Version. Results There was no bivariate association between DAT1 genotype, prenatal smoke exposure and symptoms of attention deficit hyperactivity disorder. However, a significant interaction between DAT1 genotype and prenatal smoke exposure emerged (P =.012), indicating that males with prenatal smoke exposure who were homozygous for the DAT1 10r allele had higher hyperactivity-impulsivity than males from all other groups. In females, no significant main effects of DAT1 genotype or prenatal smoke exposure or interaction effects on any symptoms were evident (all P >.25). Conclusions This study provides further evidence for the multifactorial nature of attention deficit hyperactivity disorder and the importance of studying both genetic and environmental factors and their interaction.}, language = {en} } @article{Esser2008, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensdiagnostik}, isbn = {978-3-13-126083-3}, year = {2008}, abstract = {Unter Verhaltensdiagnostik versteht man ein Buendel diagnostischer Instrumente, die darauf abzielen, die aenderungsmoeglichkeiten von Problemverhalten zu eruieren. Verhaltensdiagnostik ist das klassische diagnostische Vorgehen der Verhaltenstherapie. Ausgehend von einer Analyse des Problemverhaltens und der Bedingungen seines Auftretens werden durch verschiedene Techniken Hinweise zu seiner Genese und seiner Aufrechterhaltung erwartet. Vertreter der Verhaltensdiagnostik sehen sie als Alternative und im Gegensatz zur klassischen Eigenschaftsdiagnostik (Reinecker-Hecht \& Baumann, 1998), zu der die Ergebnisse aus psychologischen Testverfahren zur Erfassung von Intelligenzleistungen und Persoenlichkeitsmerkmalen ebenso zaehlen wie die Diagnostischen Klassifikationssysteme (z.B. ICD-10 oder DSM- IV){\`a}.}, language = {de} } @article{Esser2008, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Fragebogen zur Erfassung psychischer Auff{\"a}lligkeiten}, isbn = {978-3-13-126083-3}, year = {2008}, abstract = {Fragebogenverfahren haben in einer multimethodalen Diagnostik ihren festen Platz, obwohl ihre Grenzen stets beachtet werden muessen. Fragebogenverfahren stellen im diagnostischen Prozess eine einfache und oekonomische Variante der standardisierten Datenerhebung dar (Fombonne 1991). Mit ihrer Hilfe koennen kostenguenstig parallel Informationen zu identischen Problembereichen von verschiedenen Informanten (Lehrern, Eltern, Jugendlichen) eingeholt werden (Esser u. Wyschkon 2004). Ein isolierter Einsatz von Fragebogenverfahren birgt jedoch stets die Gefahr grober Fehler (Fisseni 1991, Merten 1999), somit sind individuelle Diagnosen, die allein auf Fragebogenverfahren beruhen, als im hohen Maße unzuverlaessig einzustufen (Esser et al. 2006). Als Vorauswahlverfahren sind Fragebogenverfahren dagegen durchaus nuetzlich (Merten 1999). Ihr Vorteil fuer Forschung und Praxis ist, dass sie "... leicht kommunizierbare, replizierbare, mathematisch zu verarbeitende Ergebnisse liefern" (S. 160). Mit Hilfe von Fragebogenverfahren kann z.B. oekonomisch erfasst werden, ob ueberhaupt eine psychische Stoerung vorliegt, die dann genauer untersucht werden kann (Poustka 1988). Fragebogenverfahren ergaenzen somit Interviewverfahren und machen deren Einsatz wirkungsvoller. Die klinische Diagnostik hat daher großen Bedarf an validierten Fragebogenverfahren, deren Zahl sich in den letzten 10 Jahren deutlich vergroeßert hat.}, language = {de} } @article{WyschkonEsser2008, author = {Wyschkon, Anne and Esser, G{\"u}nter}, title = {Enuresis}, isbn = {978-3-13-126083-3}, year = {2008}, abstract = {Die meisten Kinder werden mit 2 bis 4 Jahren am Tage und in der Nacht trocken. Gem{\"a}ß den klinisch- diagnostischen Leitlinien der ICD-10 (WHO 1993) spricht man von einer Enuresis, wenn es am Tag oder in der Nacht zu einem Entleeren der Blase in die Kleidung bzw. das Bett kommt, die relativ zum geistigen Entwicklungsstand der Person abnorm ist und nicht auf organische Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Die St{\"o}rungen der Blasenkontrolle d{\"u}rfen nicht als Folge einer neurologischen Erkrankung, epileptischer Anf{\"a}lle oder einer strukturellen Anomalie der ableitenden Harnwege auftreten. Gem{\"a}ß den Forschungskriterien der ICD-10 (WHO 1994) muss das einn{\"a}ssende Kind nach seinem Lebens- und geistigen Alter mindestens 5 Jahre alt sein, um von einer nichtorganischen Enuresis (F 98.0) zu sprechen (in den klinisch-diagnostischen Leitlinien wird ein geistiger Entwicklungsstand gefordert, der mindestens dem eines Vierj{\"a}hrigen entspricht). Um die Diagnose zu erhalten, m{\"u}ssen Kinder unter 7 Jahren zumindest 2mal monatlich, 7-j{\"a}hrige oder {\"a}ltere Kinder wenigstens einmal im Monat einn{\"a}ssen. Die Symptomdauer sollte mindestens 3 Monate betragen. In der Literatur wird synonym zum Begriff der "nichtorganischen Enuresis" h{\"a}ufig die Bezeichnung "funktionelle Enuresis" verwendet. Auch nach dem DSM-IV (Saß et al. 1996) sollten die Kinder f{\"u}r die Diagnose einer Enuresis (307.6) zumindest ein Entwicklungsalter von 5 Jahren aufweisen und die Symptomatik muss wenigstens seit 3 Monaten bestehen. Im Unterschied zur ICD-10 wird das Einn{\"a}ssen erst dann als klinisch bedeutsam beurteilt, wenn es mindestens 2mal w{\"o}chentlich auftritt. Ist dies nicht gegeben, kann die Diagnose dennoch gestellt werden, wenn durch das Einn{\"a}ssen klinisch bedeutsames Leiden hervorgerufen wird oder Beeintraechtigungen in sozialen, schulischen (beruflichen) oder anderen wichtigen Funktionsbereichen entstehen. Die Forderung eines 2mal w{\"o}chentlichen Einn{\"a}ssens erscheint deutlich zu streng, w{\"a}hrend das ein- bzw. 2malige Einn{\"a}ssen pro Monat ein sehr weiches Kriterium darstellt. V. Gontard (1998b) empfiehlt, Einn{\"a}ssen dann als klinisch bedeutsam einzusch{\"a}tzen, wenn dies mindestens einmal w{\"o}chentlich auftritt.}, language = {de} } @article{WyschkonKohnBallaschketal.2008, author = {Wyschkon, Anne and Kohn, Juliane and Ballaschk, Katja and Esser, G{\"u}nter}, title = {Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Grundschulalter (BUEGA)}, issn = {1864-6050}, year = {2008}, language = {de} } @article{EsserBallaschk2008, author = {Esser, G{\"u}nter and Ballaschk, Katja}, title = {Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen}, isbn = {978-3-13-126083-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{IhleEsser2008, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter}, title = {Epidemiologie psychischer St{\"o}rungen des Kindes- und Jugendalters}, isbn = {978-3-8017-1707-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{IhleBoehmEsser2008, author = {Ihle, Wolfgang and B{\"o}hm, Andreas and Esser, G{\"u}nter}, title = {Epidemiologie des Alkoholkonsums im Jugendalter : Ergebnisse repr{\"a}sentativer Bev{\"o}lkerungsstudien}, year = {2008}, language = {de} } @article{LauchtSkowronekBeckeretal.2008, author = {Laucht, Manfred and Skowronek, Markus H. and Becker, Katja and Schulze, Thomas G. and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Rietschel, Marcella}, title = {Environmental risk factors and attention-deficit : hyperactivity discorder symptoms ; reply}, issn = {0003-990X}, year = {2008}, language = {en} }