@article{Schneider2017, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Darstellungsweisen von Fluchtprozessen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Merle Kr{\"o}ger und Abbas Khider sowie den Reportagen von Wolfgang Bauer und Navid Kermani}, series = {Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft}, volume = {25}, journal = {Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft}, publisher = {Quintus-Verlag}, address = {Berlin}, organization = {Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V.}, isbn = {978-3-947215-08-9}, issn = {1430-9211}, pages = {82 -- 92}, year = {2017}, language = {de} } @article{Buschmann2017, author = {Buschmann, Jana}, title = {Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren}, series = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, journal = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, editor = {Stiller, Jurik and Laschke, Christin}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67472-7}, doi = {10.3726/b10878}, pages = {305}, year = {2017}, language = {de} } @article{BrechenmacherDelgado2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Delgado, Mariano}, title = {Re-formation - zu einem Strukturprinzip der Christentums- und Religionsgeschichte}, series = {Historisches Jahrbuch}, volume = {137}, journal = {Historisches Jahrbuch}, publisher = {Alber}, address = {Freiburg, Breisgau}, isbn = {978-3-495-45294-3}, issn = {0018-2621}, pages = {3 -- 6}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wyrwa2017, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {65}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {11}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {955 -- 976}, year = {2017}, language = {de} } @article{Apelojg2017, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen als Element einer zukunftsweisenden {\"o}konomischen und technischen Bildung}, series = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - R{\"u}ckblicke, Einblicke, Ausblicke}, volume = {133/134}, journal = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - R{\"u}ckblicke, Einblicke, Ausblicke}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-156-5}, pages = {95 -- 107}, year = {2017}, abstract = {Innovationen sind wie ein Motor, der unser {\"o}konomisches, soziales und ge-sellschaftliches Leben antreibt und laufend ver{\"a}ndert. Ob in der Medizin-technik, Luft- und Raumfahrt, Energiegewinnung, im Netz oder in der Schule: In allen Bereichen sorgen Innovationen f{\"u}r die stetige Weiterent-wicklung unser Gesellschaft. Bernd Meier hat die Bedeutung von Innova-tionen und innovativem Denken f{\"u}r die technische Bildung und Schule fr{\"u}h erkannt. Mit einer kurzen R{\"u}ckschau auf sein Wirken hinsichtlich der Be-deutung von Innovationen f{\"u}r die technische und {\"o}konomische Bildung soll ein wichtiger Bereich seiner Arbeit gew{\"u}rdigt werden. Zu Beginn wird der Innovationsbegriff allgemein umrissen und dann mit Blick auf Schule pr{\"a}zi-siert. Danach wird dargestellt, welchen Stellenwert die Thematik Innovation und Technologie nicht nur in den Publikationen von Bernd Meier, sondern auch in seinen Lehrkonzeptionen eingenommen hat. Im Anschluss daran wird diskutiert, warum es gerade im Bildungsbereich so schwer ist, innova-tiv zu sein oder dauerhaft Innovationen durchzusetzen.1 Der Beitrag endet mit einem Ausblick, inwiefern Innovationen auch in Zukunft f{\"u}r Schule und das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (kurz: WAT) eine wichtige Thematik darstellen sollten.}, language = {de} } @article{ApelojgBieniok2017, author = {Apelojg, Benjamin and Bieniok, Majken}, title = {Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung}, series = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, volume = {131}, journal = {Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anl{\"a}sslich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse}, editor = {Fleischer, Lutz and Meier, Bernd}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-154-1}, pages = {223 -- 234}, year = {2017}, language = {de} } @article{KaufmannMaiwaldSchindleretal.2017, author = {Kaufmann, Yvonne Marie and Maiwald, Lisa Marie and Schindler, Svenja and Weck, Florian}, title = {Wie wirkt sich mehrmaliges Kompetenz-Feedback auf psychotherapeutische Behandlungen aus?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000412}, pages = {96 -- 106}, year = {2017}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Einfl{\"u}sse von therapeutenorientiertem Kompetenz-Feedback in der Psychotherapieausbildung wurden bislang wenig untersucht. Fragestellung: Wie gehen Ausbildungstherapeuten mit Feedback um? Welchen Einfluss hat ein regelm{\"a}ßiges Kompetenz-Feedback auf die Qualit{\"a}t psychotherapeutischer Behandlungen (insbesondere Therapiesitzungen, therapeutische Beziehung, Person des Therapeuten, Supervision)? Methode: Elf Therapeuten wurden mithilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Ergebnisse: Das auf Basis der Interviews erstellte Kategoriensystem umfasste die Kategorien „Erwartungen an das Feedback", „Wahrnehmung des Feedbacks", „Verarbeitung von und Umgang mit Feedback", „Folgen, Auswirkungen und Ver{\"a}nderungen durch Feedback" sowie „Verbesserungsw{\"u}nsche". Schlussfolgerungen: Therapeuten streben eine Umsetzung des Feedbacks an, welches sich auf die Behandlung, die Supervision, die eigene Person und die therapeutische Beziehung auswirkt.}, language = {de} } @article{WobbeRenardMueller2017, author = {Wobbe, Theresa and Renard, L{\´e}a and M{\"u}ller, Katja}, title = {Nationale und globale Deutungsmodelle des Geschlechts im arbeitsstatistischen sowie arbeitsrechtlichen Klassifikationssystem}, series = {Soziale Welt : SozW ; Zeitschrift f{\"u}r sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis}, volume = {68}, journal = {Soziale Welt : SozW ; Zeitschrift f{\"u}r sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0038-6073}, doi = {10.5771/0038-6073-2017-1-63}, pages = {63 -- 85}, year = {2017}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche Relevanz arbeitsstatis-tische und -rechtliche Kategorisierungen im Zeitraum von 1880 bis 1992 f{\"u}r den Wandel der Deu-tungsmodelle des Geschlechts haben. Aus vergleichstheoretischer stellt die Durchsetzung desmodernen Konzepts der Erwerbsarbeit um 1900 im nationalen Kontext und dessen Ver{\"a}nderung aufglobaler Ebene ein spezifisches Ordnungsverfahren dar, das im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht.Auf der Grundlage von zwei Mikrostudien zur Klassifizierung und Reklassifizierung der „Mithel-fenden Familienangeh{\"o}rigen" und des „Nachtarbeitsverbots" wird zum einen die Globalisierung derErwerbsarbeit als Beobachtungsschema, zum anderen der Wandel des Deutungsmodells derGeschlechterdifferenz im Zuge transnationaler Vergleichsverfahren erforscht. In dem Beitrag wirddie Auffassung vertreten, dass der Vergleich einen Globalisierungsmechanismus in der Weltgesell-schaft darstellt.}, language = {de} } @article{Hinz2017, author = {Hinz, Carsten}, title = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, series = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel- R{\"u}ckblick, Einblicke, Ausblicke (Sitzungsberichte Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften)}, volume = {133/134}, journal = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel- R{\"u}ckblick, Einblicke, Ausblicke (Sitzungsberichte Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften)}, editor = {Banse, Gerhard and Apelojg, Benjamin}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, pages = {167 -- 175}, year = {2017}, language = {de} } @article{LindenBernertFunkeetal.2017, author = {Linden, Michael and Bernert, Sebastian and Funke, Ariane and Dreinh{\"o}fer, Karsten E. and J{\"o}bges, Michael and von Kardorff, Ernst and Riedel-Heller, Steffi G. and Spyra, Karla and V{\"o}ller, Heinz and Warschburger, Petra and Wippert, Pia-Maria}, title = {Medizinische Rehabilitation unter einer Lifespan-Perspektive}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {60}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-017-2520-2}, pages = {445 -- 452}, year = {2017}, abstract = {Die Lifespan-Forschung untersucht die Entwicklung von Individuen {\"u}ber den gesamten Lebenslauf. Die medizinische Rehabilitation hat nach geltendem Sozialrecht die Aufgabe, chronische Krankheiten abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, eine Verschlimmerung zu verh{\"u}ten und Negativfolgen f{\"u}r die Lebensf{\"u}hrung zu reduzieren. Dies erfordert in wissenschaftlicher wie in praxisbezogener Hinsicht die Entwicklung einer Lebensspannenperspektive als Voraussetzung f{\"u}r die Klassifikation und Diagnostik chronischer Erkrankungen, die Beschreibung von verlaufsbeeinflussenden Faktoren, kritischen Lebensphasen und Critical Incidents (kritische Verlaufszeitpunkte), die Durchf{\"u}hrung von prophylaktischen Maßnahmen, die Entwicklung von Assessmentverfahren zur Erfassung und Bewertung von Verl{\"a}ufen oder Vorbehandlungen, die Auswahl und Priorisierung von Interventionen, eine Behandlungs- und Behandlerkoordination auf der Zeitachse, die Pr{\"a}zisierung der Aufgabenstellung f{\"u}r spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen, wie beispielsweise Rehabilitationskliniken, und als Grundlage f{\"u}r die Sozialmedizin. Aufgrund der Vielfalt der individuellen Risikokonstellationen, Krankheitsverl{\"a}ufe und Behandlungssituationen {\"u}ber die Lebensspanne hinweg, bedarf es in der medizinischen Rehabilitation in besonderer Weise einer personalisierten Medizin, die zugleich rehabilitationsf{\"o}rderliche und -behindernde Umweltfaktoren im Rehabilitationsverlauf ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} }