@misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50295}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Groezinger1982, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Menschlichkeit als Ausnahme : von Sancho Pansa zu Azdak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18465}, year = {1982}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Beurteilung des Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, einer der relativ komplexeren Gestalten in Brechts Werk, ist in der Forschung {\"a}ußerst kontrovers. Die Meinungen der Gelehrten gehen erheblich auseinander und reichen von der Sicht des "Armeleuterichters" als einer "messianischen Gestalt" einerseits oder eines "Mephisto" andererseits, {\"u}ber den Eulenspiegel oder eine "geheimnisvolle Widerstandsfigur" bis hin zum "Chaoten" oder sogar einer politischen Chiffre "Essdek" (d.i. Sozialdemokrat). Angesichts der bereits bestehenden Vielfalt nicht selten absurd anmutender literarischer Querverweise zu Azdak will die folgende Untersuchung die lange Reihe der Vermutungen nicht zus{\"a}tzlich verl{\"a}ngern, vielmehr nur auf eine der literarischen Quellen hinweisen, die f{\"u}r die Entstehung der Azdak-Figur maßgeblich gewesen sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Richter1982, author = {Richter, Martin}, title = {Die Unterst{\"u}tzungsleistungen eines Unternehmens f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung : Ergebnisse einer Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung 1.2 Einflußfaktoren f{\"u}r die H{\"o}he der indirekten Pr{\"u}fungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Pr{\"u}fung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterst{\"u}tzungsleistungen und die H{\"o}he der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und H{\"a}ufigkeit der Unterst{\"a}tzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @misc{Krahe1982, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Motivationseinfl{\"u}sse im Attributionsprozess : zur Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37666}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1 Zur alltagspsychologischen Bedeutung von Kausalinterpretationen 2 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen 2.1 Grundlegende Konzepte der Attributionstheorie - 2.1.1 Die klassischen Modelle der Attributionsforschung - 2.1.2 Neuere kognitive Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze der Kausalattribution 2.2 Empirische Befunde zum Problem der selbstwertbezogenen Attribution - 2.2.1 Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - 2.2.2 Das Wettbewerbsparadigma - 2.2.3 Selbstwertbezogene Voreingenommenheiten aus der Beobachter-Perspektive - 2.2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Kausalattribution von Erfolg und Mißerfolg - 2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse 2.3 Zum Stand der Theorie - und Methodendiskussion im Rahmen selbstwertbezogener Voreingenommenheiten - 2.3.1 Ich-Beteiligung und Zentralit{\"a}t - 2.3.2 Der informationstheoretische Erkl{\"a}rungsansatz - 2.3.3 Zur Methodik der Erfassung selbstwertbezogener Attributionen - 2.3.4 Die Bedeutung sozialer Vergleichsprozesse f{\"u}r die Kausalattribution 3 Empirische Untersuchung zur Erfassung von kausalattributionen f{\"u}r Verhaltensergebnisse anderer Personen 3.1 Darstellung des Untersuchungsansatzes 3.2 Fragestellung und Hypothesen 3.3 Ablauf der Untersuchung - 3.3.1 Aufgaben der Voruntersuchung - 3.3.2 Durchf{\"u}hrung der Hauptuntersuchung 3.4 Schritte der Datenanalyse - 3.4.1 Auswertung der Attributionsskala - 3.4.2 Uberpr{\"u}fung der Untersuchungshypothesen 3.5 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt : in Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Flitner1983, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Revolte gegen den Rationalismus : Beziehungen zwischen Max Webers und Hegels Analysen zur Dialektik der Verwissenschaftlichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47218}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Um welchen Preis entwickelt sich das moderne wissenschaftliche Denken? II. Zum politischen Sinn wissenschaftlicher Arbeit III. Weber und Hegel — mehr als nur Gegnerschaft}, language = {de} } @misc{Selting1983, author = {Selting, Margret}, title = {Institutionelle Kommunikation : Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41896}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Zum Sprechstil Umgangssprache als Bezugsstil 3 Gespr{\"a}chssteuerung: thematische Steuerung von Sachverhaltsdarstellungen 3.1 Gespr{\"a}chssteuerung gegen{\"u}ber H{\"o}rern 3.2 Gespr{\"a}chssteuerung gegen{\"u}ber Experten 4 Stilwechsel 4.1 Stilwechsel gegen{\"u}ber H{\"o}rern 4.2 Stilwechsel gegen{\"u}ber Experten 5 Pragmatische Konsequenzen}, language = {de} } @misc{GibbonSelting1983, author = {Gibbon, Dafydd and Selting, Margret}, title = {Intonation und die Strukturierung eines Diskurses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41912}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: 1. {\"U}berblick 2. Beschreibungskategorien f{\"u}r Intonation 3. Transkriptionskonventionen 4. Intonationsverl{\"a}ufe 5. Kontextbeschreibung 6. Semantische Diskursentwicklung 7. Zur Wechselwirkung von Intonation und Diskursverlauf}, language = {de} } @misc{PeterStuppLentes1983, author = {Peter, Martin G. and Stupp, Hans-Peter and Lentes, Klaus-Ulrich}, title = {Umkehr der Enantioselektivit{\"a}t bei der enzymatischen Hydrolyse von Juvenilhormon als Ergebnis einer Proteinfraktionierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17001}, year = {1983}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Juvenilhormone 1a-c werden im Blut von Insekten enzymatisch zu den biologisch inaktiven Sluren hydrolysiert. Bei der Hydrolyse von racemischem 1c im Blut der Wanderheuschrecke Locusta migratoria wird ein Umsatz von 40-60\% erreicht. Das unumgesetzte Edukt enth{\"a}llt einen {\"U}berschuß an nat{\"u}rlich konfiguriertem (10R)-1c (e.e. 47.2\%). Wir konnten zeigen, daß das in der H{\"a}molymphe vorhandene Hormon-Bindungsprotein bevorzugt mit (10R)- 1c assoziiert.}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Setting out : preschool and primary school}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35939}, year = {1983}, abstract = {- Entering school - Capacity of preschool facilities and developments in the primary school - Instruction in the primary school - Report cards, being kept back, and advancement to secondary school}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg.): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59492}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - Berlin : Marhold, 1983. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) ISBN 3-7864-1691-5}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59518}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1978 Bd. 1: ISBN 3-590-14425-4 Bd. 2: ISBN 3-590-14426-2}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59529}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1982 Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8 Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59535}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1981 Bd. 1: ISBN 3-590-14379-7 Bd. 2: ISBN 3-590-14380-0}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59548}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen. - Weinheim u.a. : Beltz, 1982. - 395 S. ISBN 3-407-58151-3}, language = {de} } @misc{Schulze1983, author = {Schulze, Arno}, title = {Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen / [rezensiert von] Arno Schulze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59550}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen. - Berlin : Marhold, 1982. - 703 S. ISBN 3-7864-1687-7}, language = {de} } @misc{FruehaufKaiserWinter1983, author = {Fr{\"u}hauf, Theo and Kaiser, Herbert and Winter, Brigitte}, title = {Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern : eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59452}, year = {1983}, abstract = {In einer empirischen Querschnittsstudie mit exemplarischem Charakter werden R{\"u}cksch{\"u}ler (F{\"o}rdersch{\"u}ler) der Schule f{\"u}r Lernbehinderte (N = 26) und vier jahrgangsentsprechende Hauptschulgruppen (N = 98) in den Faktoren Erfolgs- und Mrßerfolgsattribuierung, Angst, Schulleistung und Intelligenz vergleichend untersucht. W{\"a}hrend im affektiven Bereich ein negatives Begabungsselbstkonzept und eine erh{\"o}hte Neigung zu {\"a}ngstlichem Verhalten bei den R{\"u}cksch{\"u}lern nachgewiesen wird, zeigen sich im Schulleistungsbereich g{\"u}nstigere Ergebnisse f{\"u}r die F{\"o}rdersch{\"u}ler der SfL. Die Intelligenzwerte der R{\"u}cksch{\"u}ler liegen deutlich unter denen der Hauptsch{\"u}ler. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer m{\"o}glichen Hintergr{\"u}nde und der Konsequenzen f{\"u}r die Schule f{\"u}r Lernbehinderte diskutiert.}, language = {de} } @misc{Selbmann1983, author = {Selbmann, Frank}, title = {Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (1861/63)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59488}, year = {1983}, language = {de} } @misc{Richter1983, author = {Richter, Martin}, title = {Pr{\"u}fungsbereitschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37963}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Begriff 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung 3. Psychologische Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und F{\"o}rderung der Pr{\"u}fungsbereitschaft}, language = {de} } @misc{Krahe1983, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Zum Stand der Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45286}, year = {1983}, abstract = {The 'fact or fiction1 controversy about self-serving attributional biases is discussed under two aspects: a) The lack of a clear conceptual definition of "bias" referring to cognitive models of causal attribution which specify unbiased, rational modes of causal inference; b) The empirical evidence with regard to the decision whether attributional distortions are due to self-protective and self-enhancing motives rather than errors and biases in information processing. It is concluded that progress in self-serving bias research is conditional upon a theoretical clarification and operational definition of self-serving biases explicitly derived from a rational standard of causal inference and based on a motivational analysis of the functions of causal attributions.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59504}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - G{\"o}ttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. f{\"u}r Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) ISBN: 3-8017-0502-1}, language = {de} } @misc{OPUS4-5735, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {10}, number = {3}, editor = {von Bracken, Helmut and M{\"u}ller, Richard G. E. and Tent, Lothar and Wegener, Hermann}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59432}, year = {1983}, abstract = {Rainer Seifert und Constanze Burkhardt: Zwischen Remission und Rezidiv: Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder Theo Fr{\"u}hauf Herbert Kaiser und Brigitte Winter: Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern — eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik Karl Heinz Seifert und Christian Bergmann: Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten A. Langenmayr: Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern 321 Kleine Beitr{\"a}ge Frank Selbmann: Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (181/63) Diskussion Waldtraut Rath: Diskussionsbeitrag zu dem Artikel von Theodor Hellbr{\"u}gge „Integration als Ziel der Entwicklungs-Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder" Nachrichten Buchbesprechungen Richard G. E. M{\"u}ller: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation B{\"u}cher-Neuerscheinungen und Verlagsinformationen}, language = {de} } @misc{SeifertBergmann1983, author = {Seifert, Karl Heinz and Bergmann, Christian}, title = {Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59466}, year = {1983}, abstract = {Das in mehreren Untersuchungsschritten entwickelte Verfahren zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber physisch behinderten Personen (EKB-Skala) besteht in der vorl{\"a}ufigen Endfassung aus 38 Items im Likert-Format. Entsprechend den theoretischen Annahmen und der faktorenanalytischen {\"U}berpr{\"u}fung erfaßt es folgende Einstellungsdimensionen: (1) Unbehagen beim Kontakt, (2) eingeschr{\"a}nkte funktionale Kompetenz K{\"o}rperbehinderter, (3) emotionale Unausgewogenheit K{\"o}rperbehinderter und (4) Ablehnung sozialer Integration. Die teststatistische Analyse der Ergebnisse der Hauptuntersuchung an 686 Sch{\"u}lern und j{\"u}ngeren Erwachsenen erbrachte sowohl f{\"u}r die Gesamtskala wie f{\"u}r die vier Subskalen befriedigende Resultate. Die Validit{\"a}t des Verfahrens konnte durch inhaltlich bedeutsame Zusammenh{\"a}nge mit anderen Indikatoren der Einstellungen gegen{\"u}ber Behinderten, mit Variablen des bisherigen Kontakts mit Behinderten, mit bestimmten Pers{\"o}nlichkeitsvariablen sowie mit der Zugeh{\"o}rigkeit zu verschiedenen Bildungs- und Berufsgruppen gesichert werden.}, language = {de} } @misc{SeifertBurkhardt1983, author = {Seifert, Rainer and Burkhardt, Constanze}, title = {Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448}, year = {1983}, abstract = {Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser b{\"o}sartigen Blutkrankheit unter {\"a}tiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten er{\"o}rtert. Die f{\"u}r die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizit{\"a}t und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Kranken nachhaltig beeintr{\"a}chtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erf{\"u}llen kann, leuk{\"a}misch-kranke Kinder w{\"a}hrend ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier t{\"a}tigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts f{\"u}r leuk{\"a}misch-kranke Kinder betont. Bei der Er{\"o}rterung der f{\"u}r die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{Langenmayr1983, author = {Langenmayr, A.}, title = {Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59472}, year = {1983}, abstract = {An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen famil{\"a}ren Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufst{\"a}tigkeit der M{\"u}tter bei M{\"a}dchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bez{\"u}glich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bez{\"u}glich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bez{\"u}glich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gef{\"u}hle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen. Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zus{\"a}tzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1983, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensl{\"a}ufe und Bildungsg{\"a}nge von Frauen im 19. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. M{\"a}dchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. M{\"a}dchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gew{\"o}hnliche M{\"a}dchenkindheiten}, language = {de} } @misc{Wagner1983, author = {Wagner, Dieter}, title = {Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346}, year = {1983}, language = {de} } @misc{LilgeWagner1983, author = {Lilge, Hans-Georg and Wagner, Dieter}, title = {Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457}, year = {1983}, language = {de} } @misc{Groezinger1984, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Gershom Scholems Darstellung des Hasidismus und seine Auseinandersetzung mit Martin Buber}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18562}, year = {1984}, abstract = {Aus dem Inhalt: Es ist auch noch heute keine leichte Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Gershom Scholems, schon zu Lebzeiten ein Monument, dessen Gr{\"o}ße dem Betrachter kaum {\"u}berschaubar erscheint, zu w{\"u}rdigen, ohne in schiere Bewunderung und Preisreden zu verfallen - die, wer k{\"o}nnte es bestreiten, hier wie selten am Platze sind. Das Gesagte gilt, auch wenn man nur einen Teilbereich von Scholems wissenschaftlicher Arbeit herausgreift, und nicht zuletzt f{\"u}r den des osteurop{\"a}ischen Hasidismus. Scholems Arbeiten {\"u}ber den Hasidismus kritisch zu w{\"u}rdigen f{\"a}llt weitaus schwerer als die Martin Bubers, da man Scholen - anders als Buber - nicht der wenn auch genialen und literarisch beeindruckenden Einseitigkeit eines Buber zeihen kann.}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Unterricht in Klassen mit ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}lern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten Klassen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37274}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Heterogenit{\"a}t der Lernvoraussetzungen, Lernf{\"a}higkeiten und Lernformen 1.1 Die deutschen Sch{\"u}ler 1.2 Die ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}ler in deutschen Schulklassen 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}ler in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern 2. Zur Situation des gegenw{\"a}rtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern: Beispiel Grundschule 3. Hochgradig individualisierter Unterricht 3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht 3.2 Computerunterst{\"u}tzter Unterricht 4. Offene Instruktion 4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts 4.2 Zum Stellenwert des computerunterst{\"u}tzten Unterrichts 4.3 Curriculare Priorit{\"a}ten 4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion 5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern unter den gegenw{\"a}rtigen Bedingungen von Schule und Unterricht 5.1 Materialentwicklung f{\"u}r die offene Instruktion 5.2 Zur schrittweisen Einf{\"u}hrung der offenen Instruktion 5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion 5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion 6. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Krahe1984, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Der "self-serving bias" in der Attributionsforschung : theoretische Grundlagen und empirische Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44220}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Konzeptualisierung des bias in der Attributionstheorie 2. Self-serving bias-Hypothese und informationstheoretische Alternativerkl{\"a}rung:Theoretische Kontroverse und empirische Befunde - Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - Kausalattributionen von Erfolg und Mißerfolg bei Wettbewerb und Kooperation - Kausalattributionen f{\"u}r Erfolg und Mißerfolg aus der Beobachterperspektive - Kontradefensive Attributionen und Selbstdarstellungsbed{\"u}rfnisse - Zum Stand der Kognitions-Motivations-Debatte im Lichte der neueren Ergebnisse 3. Ans{\"a}tze zum Abbau des gegenw{\"a}rtigen Theoriedefizits der self-serving bias-Forschung}, language = {de} } @misc{Krahe1984, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Wissenschaftliche Forschungspraxis und alltagspsychologische Wirklichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44157}, pages = {180 -- 193}, year = {1984}, abstract = {Ausgehend von einer Kritik der vorherrschenden attributionstheoretischen Forschungspraxis werden drei methodologische Probleme der Erfassung von Kausalattributionen als laienpsychologische Erkl{\"a}rungskonzepte diskutiert: — Die Angemessenheit experimenteller Methoden zur Aktualisierung der motivationalen Voraussetzungen von Attributionsprozessen — Die Untersuchung der personalen und situativen Ausl{\"o}sebedingungen von Kausalinterpretationen — Die Erfassung und Systematisierung der Inhaltskategorien, die zur Kausalerkl{\"a}rung sozialer Ereignisse herangezogen werden. Auf der Basis weniger bisher vorliegender Untersuchungen werden theoretische und empirische L{\"o}sungsans{\"a}tze zusammengetragen, die zu einer methodologischen Neuorientierung der Attributionsforschung im Sinne einer st{\"a}rkeren Ann{\"a}herung an die alltagspsychologische Erfahrungswelt f{\"u}hren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Wagner1984, author = {Wagner, Dieter}, title = {Technischer Fortschritt erfordert zeitgem{\"a}ße Organisa­tions- und F{\"u}hrungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Besch{\"a}ftigungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466}, year = {1984}, language = {de} } @misc{Kliegl1984, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Ein Beitrag zur Binnenstruktur des Freundschaftsverst{\"a}ndnisses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19929}, year = {1984}, language = {de} } @misc{Groezinger1985, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Die Namen Gottes und der himmlischen M{\"a}chte : ihre Funktion und Bedeutung in der Hekhalot-Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18854}, year = {1985}, abstract = {Auszug: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connection with the descend to the Merkava and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets" - so I. Gr{\"u}nwald in seinem Buch {\"u}ber die Merkava Literatur - er f{\"a}hrt sodann fort und stellt mit Gershom Scholem fest, "that that particular element in the Hekhalot literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning" . Diese zweifellos richtige und wichtige Feststellung verweist auf ein Element, das diese Literatur von der biblischen und rabbinischen gleichermaßen unterscheidet. Wenn dieses Charakteristikum der Namenf{\"u}lle schon rein {\"a}ußerliches Unterscheidungs- und Zuordnungskriterium sein kann und die Namen geradezu zur Mitte dieser Literatur geh{\"o}ren, liegt es nahe, vom Verst{\"a}ndnis gerade dieses Ph{\"a}nomens eine tiefere Einsicht in das Wesen der Hekhalotliteratur und in das Denken ihrer 'Autoren' zu gewinnen. [...]}, language = {de} } @misc{HenriciHerlemannKindtetal.1985, author = {Henrici, Gert and Herlemann, Brigitte and Kindt, Walther and Selting, Margret}, title = {Verst{\"a}ndigungsprobleme in der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : vor Ort in der Rundfunkgeb{\"u}hrenerm{\"a}ßigungsstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42000}, year = {1985}, abstract = {Wir wollen mit der folgenden Analyse am Beispiel der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation verdeutlichen, daß sich die Anwendung linguistischer Beschreibungsverfahren bei der Interpretation von Texten — in diesem Fall von gesprochenen Texten, die den Erfahrungsbereich der Sch{\"u}ler betreffen — als hilfreich erweisen kann. Sie kann dazu beitragen, in der Praxis immer wieder erlebte Kommunikationsprozesse und darin auftretende Verst{\"a}ndigungsprobleme besser zu durchschauen und damit auf eigenes Handeln in diesen Prozessen vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{Selting1985, author = {Selting, Margret}, title = {Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespr{\"a}ch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41871}, year = {1985}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. „Formelle" und ,,informelle" Ebene 3. Analyse der Gespr{\"a}chsebenen 4. Analyse von Kooperationsproblemen 5. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{FlitnerValtin1985, author = {Flitner, Elisabeth and Valtin, Renate}, title = {„Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947}, year = {1985}, abstract = {Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen f{\"u}nf und zw{\"o}lf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen {\"U}berlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay {\"u}ber „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Sch{\"u}lerkultur f{\"o}rdern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch betr{\"a}chtlichen Druck. Das f{\"u}hrt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig {\"u}ber die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit nach Vergewaltigung : Opfer und T{\"a}ter im Dickicht der attributionstheoretischen Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34454}, year = {1985}, abstract = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit an Vergewaltigungsopfer und -t{\"a}ter in sozialen Urteilsprozessen hat sich im Zuge einer st{\"a}rkeren Anwendungsorientierung der attributionstheoretischen Forschung zu einem eigenst{\"a}ndigen Themenschwerpunkt entwickelt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden {\"o}ffentlichen Problembewußtseins ist zu fragen, welchen Beitrag die Attributionsforschung aktuell undpotentiell zur Kl{\"a}rung der Bedingungen und Konsequenzen von Verantwortungsurteilen {\"u}ber Opfer und T{\"a}ter von Vergewaltigungsdelikten leisten kann.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Verantwortungszuschreibungen in der sozialen Eindrucksbildung {\"u}ber Vergewaltigungsopfer und-t{\"a}ter : zur Replikation einiger amerikanischer Ergebnisse an einer deutschen Stichprobe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34446}, year = {1985}, abstract = {Aus der Vielzahl der in amerikanischen Studien untersuchten Einflußgr{\"o}ßen auf die Verantwortungsattributionen von Beobachtern an T{\"a}ter und Opfer in Vergewaltigungsdelikten wurden die auf Opfer-, T{\"a}ter- und Beurteilerseite am besten best{\"a}tigten Variablen herausgegriffen und einer Vergleichsuntersuchung mit einer deutschen Stichprobe zugrundegelegt: der soziale Status des Opfers, der soziale Status des T{\"a}ters und die Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit der Beurteiler. 75 Versuchspersonen sahen einen Filmausschnitt, in dem eine Frau ihre Vergewaltigung schildert. Vor der Beurteilung der Verantwortlichkeit des Opfers und des T{\"a}ters erhielten die Vpn unterschiedliche Informationen {\"u}ber den sozialen Status des Opfers und des T{\"a}ters. Die Ausgangshypothesen wurden nur zum Teil best{\"a}tigt. Dem statush{\"o}heren Opfer wurde weniger Verantwortung zugeschrieben als dem itatusniedrigen, dem statush{\"o}heren T{\"a}ter wurde mehr Verantwortung zugeschrieben als dem statusniedrigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Beurteilern wurden nicht ermittelt.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} } @misc{Selting1986, author = {Selting, Margret}, title = {"Nebeneinander-her-reden" : Struktur und Entwicklung eines Verst{\"a}ndigungsproblems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43169}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Analyse- und Beschreibungskategorien 3. Das zu analysierende Gespr{\"a}ch: "Beglaubigungen hinten drauf?" 4. Unterschiedliche Kategorisierung des Problems: Erwartungsproblem versus Sachverhaltsproblem 5. Fazit}, language = {de} } @misc{Groezinger1986, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Das verlorene Paradies : zu Arnold Słuckis Dichtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18446}, year = {1986}, abstract = {Aus dem Inhalt: Das Werk Arnold Słuckis ist außerhalb Polens (und auch zum Teil dort) nur wenig bekannt. Dem bundesdeutschen Leser sind einige seiner Gedichte erst dank der {\"U}bersetzung von Karl Dedecius zug{\"a}nglich gemacht worden. Słuckis ist ein polnischer Dichter »j{\"u}discher Abstammung«, der in West-Berlin im Exil starb. Diese Fakten ergeben eine frappierende Konstellation im Dreieck der Kulturen: der polnischen, der j{\"u}dischen und der deutschen, mit der f{\"u}r solche Konstellationen im zwanzigsten Jahrhundert unerl{\"a}ßlichen Tragik. Hier entstehen bereits Bez{\"u}ge zu vielen Dichtern, die - weil nur ubi bene, ibi patria(?) - an ihrer Exilsituation zugrundegingen, vornehmlich aber zu Paul Celan, mit dem Słuckis nicht nur das Alter, die Herkunft und {\"a}hnliche biographische Momente verbinden, sondern auch eine weitgehende »Wahlverwandtschaft« in der Thematik und Metaphorik.}, language = {de} } @misc{Hopf1986, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Deutsche Schule: eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36381}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Sch{\"u}ler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur}, language = {de} } @misc{Groezinger1986, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Theosophie, Historiosophie und 'Anthroposophie' des Kabbalisten Azriel aus Gerona (13. Jh.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18700}, year = {1986}, abstract = {Auszug: Azriel aus Gerona war einer jener fr{\"u}hen Kabbalisten, die sich in der ersten H{\"a}lfte des 13 - Jahrhunderts in dem katalanischen St{\"a}dtchen Gerona zu einem Kreis von Esoterikern zusammenfanden, zu denen unter anderen die {\"u}berragende Gestalt des Moses ben Nahman (Ramban), F{\"u}hrer und anerkannte Autorit{\"a}t des aragonischen Judentums, geh{\"o}rte. Insgesamt sind zw{\"o}lf Mitglieder dieses Zirkels von Kabbalisten namentlich bekannt, von denen zum Teil kabbalistische aber auch nichtesoterische Schriften {\"u}berkommen sind. Was diese Kabbalisten der dritten Generation von ihren Vorg{\"a}ngern, voran ihrem Lehrer Yishaq dem Blinden trennte, war die {\"o}ffentliche Verbreitung der esoterischen Lehre, zumindesten durch einige von ihnen, was Yishaq in einem Schreiben an Nahmanides nachdr{\"u}cklich und heftig kritisierte. [...]}, language = {de} } @misc{Wagner1986, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495}, year = {1986}, language = {de} } @misc{KlieglSmithHeckhausenetal.1986, author = {Kliegl, Reinhold and Smith, Jacqui and Heckhausen, Jutta and Baltes, Paul B.}, title = {Ausbildung zum Ged{\"a}chtnisk{\"u}nstler : ein experimenteller Zugang zur {\"U}berpr{\"u}fung von Theorien kognitiven Lernens und Alterns}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40247}, year = {1986}, abstract = {Der hier berichtete Forschungsansatz kombiniert entwicklungs- und kognitionspsychologische Fragestellungen. Das entwicklungspsychologische Ziel war, Potential und Grenzen latenter kognitiver Leistungsreserven bei jungen und {\"a}lteren Erwachsenen sichtbar zu machen. Eine systematische Heranf{\"u}hrung an Leistungsgrenzen sollte außerdem die unterschiedliche Alterssensitivit{\"a}t kognitiver Prozesse verdeutlichen und zu einer Vergr{\"o}ßerung interindividueller Unterschiede f{\"u}hren. Das kognitionspsychologische Ziel war, die Genese kognitiver Expertise unter Laborbedingungen zu simulieren, wobei vor allem die Transformation von Laien- in Expertenwissen untersucht werden sollte. Diese {\"U}berlegungen wurden in einem Trainingsprogramm {\"u}berpr{\"u}ft, in dessen Verlauf junge und {\"a}ltere Erwachsene in einer Ged{\"a}chtniskunst f{\"u}r das Behalten von Zufallszahlen und Wortlisten unterwiesen wurden. Die Brauchbarkeit dieses experimentellen Paradigmas f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der theoretischen Fragen wird durch Ergebnisse aus vier Einzelfallstudien belegt.}, language = {de} }