@misc{Goeschel2014, author = {Goeschel, Albrecht}, title = {Von Vorteilsextremismus und Gleichgewichtsidealismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69979}, year = {2014}, abstract = {Der Ausgang der Bundestagswahl 2013 hat {\"u}ber die Zukunft des Modells Europa entschieden, noch bevor die Europawahlen 2014 auch in Deutschland stattgefunden haben. Mit dem Ergebnis dieser Bundestagswahl wird ein vom Hegemon Deutschland zugleich auch f{\"u}r die Eliten Europas mitstatuierter Exportund Finanzkeynesianismus f{\"u}r lange Zeit etabliert werden.}, language = {de} } @misc{Wimmer2009, author = {Wimmer, Willy}, title = {Von Sternstunden und Fehlstunden}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32831}, year = {2009}, abstract = {"Der 8. Mai hat es in sich. Es ist aber nicht nur die Geschichte. Die Woche vom 8. Mai war in diesem Jahr die 'Woche der Wahrheit' im Bundestag, eine Kristallkugel, die einen d{\"u}steren Blick in die Zukunft erlaubt. Das wurde durch zwei Ereignisse klar, die etwas verband, ohne dass sie zusammen geplant waren. [...]"}, language = {de} } @misc{ImhofRudolphUnkrueer2009, author = {Imhof-Rudolph, Heike and Unkr{\"u}er, Angela}, title = {Von konzentrischen Kreisen und Geopolitik : ein Gespr{\"a}ch mit Eckart von Klaeden,außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32797}, year = {2009}, abstract = {In einem Interview gibt Eckart von Klaeden (CDU/CSU) seine Einsch{\"a}tzung zur Außenpolitik in schwarz-rot. Er bescheinigt ihr Erfolge im Bereich der transatlantischen Beziehungen, der G-20 und bei der Europ{\"a}ischen Ratspr{\"a}sidentschaft.}, language = {de} } @misc{Ansprenger2004, author = {Ansprenger, Franz}, title = {Von Großm{\"a}chten und Halbstarken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46556}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4522, title = {Von Dynastien und Demokratien : Staatlichkeit im Postsozialismus}, isbn = {3-937786-21-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47345}, year = {2004}, abstract = {Patrimonialer Sozialismus Clan-Herrschaft in Turkmenistan Polizei in Georgien Zentralasiens Pr{\"a}sidenten Organisiertes Verbrechen in Bulgarien Albanien als Familienstaat Hybride Staaten im S{\"u}dkaukasus Entwicklungspolitik von NGOs Afrika ad portas? Die T-Frage im Bundestag Vom Sein und Schein der Transformation}, language = {de} } @misc{Ulrich2005, author = {Ulrich, Peter}, title = {Von der „Tyrannei" des Arbeitsmarktes zur Vitalpolitik der Arbeitswelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47805}, year = {2005}, abstract = {Under continuous pressure from globalised competition, labour markets no longer guarantee the social inclusion of all citizens into civil society. For a „civilised" market economy, it is essential to frame further economic „rationalisation" by a comprehensive labour policy that values meaningful ways of human activity as well as the just organisation of the world of work over efficient labour markets. Without such a comprehensive labour policy, argues, labour markets increasingly become „tyrannical" and will endanger the foundations of a modern society of free and equal citizens.}, language = {de} } @article{Toennies2011, author = {T{\"o}nnies, Sibylle}, title = {Von allem ein bisschen, keine Bewegung?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63374}, pages = {87 -- 89}, year = {2011}, language = {de} } @book{Kolleck2008, author = {Kolleck, Nina}, title = {Von Alaska bis Feuerland? : Hegemonie, regionale Integration und die panamerikanische Freihandelszone ALCA/FTAA}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-16-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2008}, abstract = {In den WT-Thesis Nr. 1 analysiert die Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck die Ursachen f{\"u}r das Scheitern der panamerikanischen Freihandelszone ALCA. Obwohl nach der dominanten Wirtschaftstheorie alle Beteiligten von der ALCA profitieren, wurde die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens am 1. Januar 2005 abgelehnt. Doch nicht nur das ALCA-Projekt wurde bisher nicht verwirklicht. Trotz weltweit zunehmender Handelsverflechtungen st{\"o}ßt das Ziel der multilateralen Handelsliberalisierung auf fundamentale Probleme. Nina Kolleck analysiert in ihrer Abschlussarbeit das Scheitern der ALCA nicht nur aus {\"o}konomischer Sicht, sondern sie zieht Konzepte hegemonialer Stabilit{\"a}t sowie neogramscianische Perspektiven heran. Empirisch st{\"u}tzt sich die Arbeit auf Dokumentenanalyse, Interviews sowie auf die Auswertung von Datenmaterial. Das Scheitern der Freihandelszone f{\"u}hrt Nina Kolleck auf Machtkonflikte zur{\"u}ck. Eine rein {\"o}konomische Analyse des Prozesses sei ungen{\"u}gend. Die ALCA wurde vor allem deshalb nicht unterzeichnet, weil es an der Durchsetzungskraft einer Hegemonie fehlte. Diese legitimieren sich nicht nur materiell, sondern auch politisch, ideologisch und {\"u}ber gesellschaftliche Akzeptanz.}, language = {de} } @misc{Loetzsch2004, author = {L{\"o}tzsch, Gesine}, title = {Vom Sprechen und Schweigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47229}, year = {2004}, language = {de} } @misc{BielawskiJurišić2006, author = {Bielawski, Martina and Jurišić, Jasna}, title = {Vom Labrador zum Sch{\"a}ferhund : die Metamorphose deutscher Ausßenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48445}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} } @misc{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Vom Elend des "offensiven Idealismus" : eine Antwort auf Hellmanns "Traditionslinie" und "Sozialisationsperspektive"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46613}, year = {2004}, language = {de} } @misc{BielawskiJurišićLenzetal.2006, author = {Bielawski, Martina and Jurišić, J. and Lenz, T. and Maxian Rusche, T. and Nippert, C.}, title = {Via : communis Europa ; Europe's architecture in 2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48454}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {en} } @misc{Fischer2010, author = {Fischer, Karl}, title = {Verhandlungen oder milit{\"a}rische Option? : Chancen und Risiken f{\"u}r Afghanistan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48984}, year = {2010}, abstract = {Nach wie vor ist es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen, eine L{\"o}sung f{\"u}r die afghanische Krise zu pr{\"a}sentieren. Dabei macht die gegenw{\"a}rtige Situation eine Beendigung des Kriegszustands sowie die Aufnahme von konstruktiven Verhandlungen unerl{\"a}sslich. Die Genfer Verhandlungen der 1980er Jahre {\"u}ber den Abzug der Sowjetarmee aus Afghanistan k{\"o}nnten hierbei als Vorbild dienen.}, language = {de} } @article{Fischer2011, author = {Fischer, Karl}, title = {Verhandlungen oder milit{\"a}rische Option?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63253}, pages = {36 -- 43}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Vers{\"a}umnisse der Bonner Verhandlungen 2001 ; Erfahrungen aus den Genfer Verhandlungen ; Welche Besonderheiten beachten? ; Beendigung des Kriegszustandes ; Optionen einer Friedensstrategie ; Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Hentschel2011, author = {Hentschel, Karl-Martin}, title = {Vergesst Canc{\´u}n! : f{\"u}r einen Strategiewechsel in der Klimapolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51366}, year = {2011}, abstract = {Die Klimakonferenz in Canc{\´u}n hat zwar die Scherben von Kopenhagen zusammengekratzt. Als Erfolg gefeiert wurde, dass {\"u}berhaupt ein gemeinsames Dokument zustande kam mit Aussagen zum Schutz der Regenw{\"a}lder und Geldversprechen f{\"u}r die armen L{\"a}nder. Aber nichts davon ist finanziert oder gar v{\"o}lkerrechtlich verbindlich. Ist also alles verloren? Keineswegs! Es gibt sogar gute Gr{\"u}nde f{\"u}r Optimismus.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4539, title = {Vergessene Konflikte}, isbn = {978-3-941880-13-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46908}, year = {2010}, abstract = {Vergessen geh{\"o}rt zur menschlichen Natur. Und was f{\"u}r den Einzelnen gilt, scheint auch f{\"u}r Gesellschaften zu gelten. Politische Katastrophen m{\"o}gen ein oder zwei Generationen nachwirken, aber dann beginnt das Vergessen. 40 bewaffnete Konflikte toben derzeit in der Welt. {\"U}ber einige wird informiert, {\"u}ber andere wissen wir wenig oder nichts. Im Thema dieses Heftes wollen wir einige dieser "Vergessenen Konflikte" wieder ins Bewusstsein holen. Wissenschaftler verschiedener deutscher Forschungsinstitutionen beleuchten die Ursachen und Interessen, die zu den Kriegen f{\"u}hren und formulieren L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge. Im WeltBlick wird die Halbwertszeit des Atomwaffensperrvertrags betrachtet. Außerdem geht es um den neuen internationalen Hotspot Arktis sowie um die Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der polnischen Außenpolitik.}, language = {de} } @article{Koszel2010, author = {Koszel, Bogdan}, title = {Verfassung f{\"u}r Europa und Vertrag von Lissabon}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62997}, pages = {117 -- 143}, year = {2010}, language = {de} } @masterthesis{Haug2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haug, Frederik}, title = {Verbrannte Erde}, series = {WeltTrends Thesis}, journal = {WeltTrends Thesis}, number = {21}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-434-0}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411237}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {74}, year = {2018}, abstract = {Innerhalb des {\"o}ffentlichen und politischen Diskurses in Deutschland nehmen die Verbrechen in den ehemaligen Kolonien des Deutschen Kaiserreichs einen kaum wahrnehmbaren Platz ein. R{\"u}ckt der V{\"o}lkermord an den Herero und Nama in Deutsch-S{\"u}dwestafrika seit ein paar Jahren vermehrt ins Licht der {\"O}ffentlichkeit, so sind die Kolonialkriege in Deutsch-Ostafrika, die mehrere Hunderttausend Afrikaner das Leben kosteten, nahezu vergessen. Frederik Haug analysiert den erinnerungspolitischen Umgang der Bundesregierung mit den Verbrechen, die die deutsche „Schutztruppe" in Ostafrika vor {\"u}ber einem Jahrhundert ver{\"u}bte. Er untersucht dabei sowohl die Charakteristika dieser Haltung als auch die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine solche Positionierung.}, language = {de} } @article{Kleger2011, author = {Kleger, Heinz}, title = {Urbane Integration}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63439}, pages = {51 -- 59}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Freiheit und Integration ; Zeit und Toleranz ; Toleranz und Entschiedenheit ; Interkulturelle Integration ; „Sprecht endlich mit uns!"}, language = {de} } @book{OPUS4-5440, title = {Umstrittene B{\"u}rgerschaft : Grenzen, Identit{\"a}ten und Konflikte}, editor = {Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-109-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53866}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2011}, abstract = {‚Toleranz als Stadtgespr{\"a}ch' heißt ein Weg, der zugleich ein Ziel ist. Dieser b{\"u}rgerschaftliche Weg verkn{\"u}pft die Offenheit des Dialoges mit der Verbindlichkeit von Werten des Zusammenlebens.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6451, title = {T{\"u}rkei offensiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66697}, year = {2013}, abstract = {Die T{\"u}rkei hat sich zum strategischen Spieler im Nahen Osten entwickelt. Un{\"u}bersehbar ist der Wandel vom laizistischen Staatsmodell zur Islamisierung. Das spiegelt sich auch in einer offensiven Außenpolitik wider. Verfolgt Erdogan eine neo-osmanische Strategie? Deutsche und t{\"u}rkische Autoren leuchten die „Tiefe" des t{\"u}rkischen Raumes aus. Afghanistan im Comic? Graphic Novels zeichnen Linien der globalen Politik artistisch nach - oft ungeschminkt, mit der Wucht der Kunst. Wir stellen Neuerscheinungen aus der Welt der politischen Comics vor.}, language = {de} } @article{Mitra2011, author = {Mitra, Subrata}, title = {Turning Aliens into Citizens}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63558}, pages = {120 -- 127}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Empirical results of the survey ; A cumulative index of citizenship ; Jammu and Kashmir: Contesting "Indian" citizenship ; Conclusion}, language = {en} } @misc{Flemes2005, author = {Flemes, Daniel}, title = {Transnationale Bedrohungen in Lateinamerika : Instrumente und Kooperationsebenen der Kriminalit{\"a}ts- und Terrorismusbek{\"a}mpfung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48261}, year = {2005}, abstract = {Organized drug trafficking and transnationally networked terrorism are transnational threats in Latin America. Security experts see the first as the paramount problem, but regard the second as a mere potential security risk. Latin America's specific conditions allow limited options for containing non-military threats. Should actors and instruments for containing crime and terrorism be organized on a subregional level, in the Latin American or in the Inter-American context? The author documents promising subregional approaches, especially in the extended Mercosur.}, language = {de} } @book{BeckerKopp2014, author = {Becker, Peter and Kopp, Alexander}, title = {Transformationsziel Demokratie : Zivilgesellschaft und Dezentralisierung in Kamerun}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-304-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {133}, year = {2014}, abstract = {Die nachfolgende L{\"a}nderstudie ist w{\"a}hrend eines l{\"a}ngeren Arbeitsaufenthaltes im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit in Kamerun entstanden. Mit ihr versuchen wir, unsere pers{\"o}nlichen Eindr{\"u}cke und t{\"a}glichen Beobachtungen in einem Land zu verarbeiten, in dem offenbar alle Hoffnung darauf beruht, dass der alternde Staatspr{\"a}sident Paul Biya seinen Abschied von der politischen B{\"u}hne nimmt und damit ein autokratisches, korruptes Regime sein Ende findet. Diese Hoffnung scheint mit der Erwartung von Francis Fukuyama verbunden zu werden, der 1992 nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Imperiums das „Ende der Geschichte" erkl{\"a}rte, in der {\"U}berzeugung, dass das demokratische Gesellschaftsmodell bald {\"u}berall Einzug halten w{\"u}rde. Bekanntlich hat sich diese Erwartung als zu optimistisch erwiesen. Mit unserer Untersuchung versuchen wir aufzuzeigen, warum sich die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft trotz langj{\"a}hriger Bem{\"u}hungen westlicher Geber um die St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft und die Dezentralisierung staatlicher Aufgaben auch in Kamerun kaum erf{\"u}llen wird. Ein „Ende der Geschichte" l{\"a}sst sich auch f{\"u}r die Zeit nach Paul Biya nicht prognostizieren.}, language = {de} } @book{Linz2003, author = {Linz, Juan Jos{\´e}}, title = {Totalit{\"a}re und autorit{\"a}re Regime}, edition = {2., {\"u}berarb. und erg. Aufl.}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-941880-00-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der vierte Band der Potsdamer Textb{\"u}cher bringt erstmals den klassischen Text der Politikwissenschaft zum Thema diktatorische Herrschaftssysteme in deutscher Sprache. Juan Linz reflektiert darin die Debatten um Totalitarismus und Demokratie und beschreibt die autorit{\"a}re Herrschaft als eigenst{\"a}ndige Form politischer Machtaus{\"u}bung. Es ist eine exzellente Auseinandersetzung mit den politischen Ph{\"a}nomenen des 20. Jahrhunderts, die sich durch theoretische Tiefe, empirische F{\"u}lle und methodische Klarheit auszeichnet.}, language = {de} } @misc{Wagner2010, author = {Wagner, Mathias}, title = {Tolerierter Schmuggel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41611}, year = {2010}, abstract = {Grenzen sind soziale Tatsachen, die sich r{\"a}umlich manifestieren - etwa wenn Schmuggler und Grenzsch{\"u}tzer an Grenz{\"u}berg{\"a}ngen aufeinandertreffen und in ritualisierter Form Bedingungen und M{\"o}glichkeiten des Grenz{\"u}bertritts aushandeln. Das Grenzgeschehen wird in diesem Beitrag in soziologisch-ethnologischer Perspektive am Beispiel des Kaliningrader Grenzgebiets betrachtet.}, language = {de} } @article{OPUS4-6109, title = {Toleranz bedeutet gute Nachbarschaft}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63418}, pages = {27 -- 32}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Melber2014, author = {Melber, Henning}, title = {Tod eines UN-Generalsekret{\"a}rs : neue Erkenntnisse im Fall Hammarskj{\"o}ld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69894}, year = {2014}, abstract = {War es ein Unfall oder ein Attentat? Noch heute gibt der Tod des damaligen UN-Generalsekret{\"a}rs Dag Hammarskj{\"o}ld R{\"a}tsel auf. Fest steht, dass er bei einem Flugzeugabsturz {\"u}ber Afrika ums Leben kam. Eine 2012 einberufene Untersuchungskommission fand Hinweise daf{\"u}r, dass es sich hierbei nicht zwangsl{\"a}ufig um einen Ungl{\"u}cksfall gehandelt habe. Allerdings bleiben wichtige Dokumente, die zur Aufkl{\"a}rung beitragen k{\"o}nnten, weiterhin unter Verschluss.}, language = {de} } @misc{Jorgensen2004, author = {Jorgensen, Knud Erik}, title = {Three doctrines on European foreign policy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46318}, year = {2004}, abstract = {Taking its departure from the debate on the Iraq war, the article examines three so-called „doctrines" on European foreign policy. According to the first one, there is no such thing as an EU foreign policy. This may come as a surprise for policy-makers but is a common view among media commentators, analysts and some diplomats. The second doctrine holds that the EU's foreign policy has been, is, and always will be a failure. Reasons for this gloomy view show considerable variations and are most likely unsustainable in the long run. The third approach is more optimistic, counting on the EU's material volume, yet often ignoring the need to politically cash in if international clout is the quest.}, language = {en} } @book{Iro2009, author = {Iro, Andrea}, title = {The UN Peacebuilding Commission : lessons from Sierra Leone}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-77-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29599}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {109}, year = {2009}, abstract = {"The UN Peacebuilding Commission - Lessons from Sierra Leone" by political scientist Andrea Iro is an assessment of the United Nations Peacebuilding Commission (PBC) and the United Nations Peacebuilding Fund (PBF) by analysing their performance over the last two years in Sierra Leone, one of the first PBC focus countries. The paper explores the key question of how the PBC/PBF's mandate has been translated into operational practice in the field. It concludes that though the overall impact has been mainly positive and welcomed by the country, translating the general mandate into concrete activities remains a real challenge at the country level.}, language = {en} } @misc{Grant2013, author = {Grant, Charles}, title = {The UK and the European Union : about Cameron's optimistic, risky and ambiguous strategy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65173}, year = {2013}, abstract = {F{\"u}r den Fall seiner Wiederwahl k{\"u}ndigt Cameron ein Referendum an. Verl{\"a}sst Großbritannien dann die EU? Zwei Jahre vor der n{\"a}chsten Wahl verh{\"a}lt sich der britische Premierminister David Cameron zwar taktisch klug f{\"u}r sein politisches {\"U}berleben, aber zugleich sehr riskant, f{\"u}r sich und f{\"u}r Europa. Seine europhoben Tories fordern den Austritt aus dem Staatenverbund, zumindest aber Verhandlungen {\"u}ber nationale Sonderregelungen. Damit setzt er die EU unter erheblichen (zus{\"a}tzlichen) Druck. Aber geht Camerons Rechnung auf? Sch{\"a}tzt er die Position Deutschlands richtig ein?}, language = {de} } @misc{PedersenJohannsen2004, author = {Pedersen, Karin Hilmer and Johannsen, Lars}, title = {The real challenge for change : public administration in new EU member states}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46718}, year = {2004}, abstract = {Executive responsibility for EU policies is by tradition delegated to the member states and their internal administrative bodies. It is therefore of outmost importance that the new Central and East European members have the capacity to administer the acquis communitaire once they are full members of the EU. Based on a survey among current and former top-level decision-makers (ministers), this article argues that although there are significant implementation problems, efficiency gains can be made through administrative reform and not the least education aimed at changing the worldview and knowledge of the individual civil servant. However, there seem to be significant differences in how these countries tackle implementation problems and administrative reform.}, language = {en} } @misc{Abdollahyan2004, author = {Abdollahyan, Hamid}, title = {The generations gap in contemporary Iran}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47167}, year = {2004}, abstract = {This paper offers a new theoretical framework for studying the problem of generations and social change in contemporary Iran. It offers a model which is called „articulation of cultural modes". The paper agrees with Ronald Inglehart that 'culture' is now playing a more dominant role in the social formation of current societies, as 'technology' once did in the modern era. But it goes one step further by arguing that culture cannot be approached as a holistic concept building on a comprehensive theoretical framework.}, language = {en} } @misc{Mkandawire2014, author = {Mkandawire, Thandika}, title = {The death of Mandela and Africa's liberation struggle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69964}, year = {2014}, abstract = {The name Mandela became first inscribed in the annals of African liberation as nothing particularly unusual at the time. The late fifties was an era of trials and detentions in the colonies. The Treason Trial, which took place from 1956 to 1961, was closely followed by those of my generation largely through Drum Magazine.}, language = {en} } @misc{Dittrich2009, author = {Dittrich, Denise}, title = {Thailand in der Dauerkrise}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32686}, year = {2009}, abstract = {Mit dem erzwungenen Abbruch des ASEAN-Gipfels im April 2009 erreichte der politische Machtkampf in Thailand einen neuen H{\"o}hepunkt. Trotz des R{\"u}ckzuges der Aufst{\"a}ndischen ist kein Ende des Konflikts abzusehen. Die erhoffte politische Ruhe mit der Wahl Abhisit Vejjajivas zum neuen thail{\"a}ndischen Regierungschef hat sich in dem tief gespaltenen Land nicht eingestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4053, title = {S{\"u}dafrika und die Fußball-WM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42259}, year = {2010}, abstract = {Quid novi ex Africa? Diese Fußball-Weltmeisterschaft hat das Potenzial, am negativen Image des Kontinents zu r{\"u}tteln. Wenn am 11. Juni das erste Spiel beginnt, sollte dies auch f{\"u}r uns Anstoß sein, {\"u}ber Afrika und dessen Platz in der Welt von heute nachzudenken. Auf dem Streitplatz diskutieren wir die Interessen Deutschlands. Weiterhin wird in diesem Heft die Shanghai-Gruppe analysiert, {\"u}ber den Kopenhagener Klimagipfel als Pr{\"a}zedenzfall f{\"u}r die k{\"u}nftige Weltpolitik nachgedacht und die ultimative Frage "Wer regiert die Welt?" beantwortet.}, language = {de} } @misc{Blok2005, author = {Blok, Zbigniew}, title = {Systemtransformation in Polen : einige theoretische Reflexionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47653}, year = {2005}, abstract = {Is there a theory of transformation? While most scholarship focuses on describing the causes, mechanisms and consequences of social change in the postcommunist area, this article tries to reflect theoretically on system transformation, using the Polish case as an example. The author argues that the social change involved is more a change in social structure, culture and consciousness than a political, economic and technologic process.}, language = {de} } @misc{Kiraly2011, author = {Kiraly, Attila}, title = {Suez 2.0?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52537}, year = {2011}, abstract = {Kaum hatte die deutsche Bundesregierung den Beschluss gefasst, den Beschluss im UN-Sicherheitsrat {\"u}ber eine Flugverbotszone {\"u}ber Libyen nicht zu fassen, ging eine Welle des Geschimpfes durch die politische Kaste dieses Landes. Diejenigen, die sich wahlweise so sch{\"o}n eingeschaukelt haben in das Bett der transatlantischen Subordination oder sich bereitwillig hinter Großspr{\"u}che franz{\"o}sischer Ambition ducken, wenn sie gerade mal nicht den Vorgaben aus den USA folgen wollen, waren aufgeschreckt.}, language = {de} } @book{Vogt2012, author = {Vogt, Cornelius}, title = {Strategische Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-184-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2012}, abstract = {Deutschland hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem bedeutenden sicherheitspolitischen Akteur im Weltraum entwickelt. Am 1. Dezember 2010 stellte die Bundesregierung die deutsche Raumfahrtstrategie vor. Immer wieder ist die Rede von der strategischen Bedeutung des Weltraums f{\"u}r die deutsche Sicherheitspolitik. Eine fundierte und {\"u}berpr{\"u}fbare Begr{\"u}ndung f{\"u}r diese Behauptung fehlt indes. Der Politikwissenschaftler Cornelius Vogt analysiert die strategischen Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik. Seine Untersuchung des strategischen Umfeldes, der nationalen Interessen, des sicherheitspolitischen Nutzens des Weltraums und der wichtigsten Anwendungsfelder zeigt, dass der Weltraum zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge avanciert ist.}, language = {de} } @misc{Krueger2009, author = {Kr{\"u}ger, Joachim}, title = {Stefan Heymann : ein neuer Typ deutscher Botschafter}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32821}, year = {2009}, abstract = {"Nach der Gr{\"u}ndung der DDR war es eine Gruppe deutscher Antifaschisten, die an der Spitze der diplomatischen Missionen des neuen Staates auch einen neuen Typ deutscher Repr{\"a}sentanten verk{\"o}rperten. Fortan waren es nicht nur ehemalige Mitarbeiter des nationalsozialistischen AA, die nun f{\"u}r Bonn auf internationalem Parkett agierten, sondern angesehene Antifaschisten [...]"}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2009, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Statistik: R{\"u}stungswettlauf mit sich selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34169}, year = {2009}, abstract = {Statistiken zu den Themen: - Weltweite R{\"u}stungsausgaben - Weltweiter Waffenhandel - Die gr{\"o}ßten R{\"u}stungsfirmen - NATO-Eins{\"a}tze}, language = {de} } @misc{Trampusch2005, author = {Trampusch, Christine}, title = {Sozialpolitik in Post-Hartz Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47845}, year = {2005}, abstract = {The article points to the following causes of German social policy reform, as it has taken shape by the so-called 'Hartz'-Acts: the self-inflicted financial crisis of the welfare state, the return of party leaders as agenda setters, and the weakening of employers associations and trade unions in this policy field. Through a large, informal coalition, the political parties have responded to various internal conflict constellations.}, language = {de} } @article{Hilser2015, author = {Hilser, Katja}, title = {Soziale Grundsicherungssysteme als Instrument der Armutsbek{\"a}mpfung in Entwicklungsl{\"a}ndern}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81713}, pages = {85 -- 98}, year = {2015}, language = {de} } @misc{RoggPietz2005, author = {Rogg-Pietz, Arne}, title = {Softpower und Turbulenzen : das Internet im IB-Diskurs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48012}, year = {2005}, abstract = {This article compares two theoretical concepts of international relations: the Soft-Powermodel by Joseph S. Nye and the Turbulence-model by James N. Rosenau. They are both trying to study the impact of the revolution in information- and communication-techniques. Although both concepts are far-reaching in their explanations there are questions in both concepts that remain unanswered. The author tries to cover these gaps by turning to the other model, respectively.}, language = {de} } @book{Kersten2013, author = {Kersten, Jan}, title = {Soft Power und Milit{\"a}r : eine Untersuchung zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-263-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66984}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2013}, abstract = {Soft Power ist zu einem einflussreichen Konzept avanciert - in der Politikwissenschaft, aber auch in der Politik selbst. Dabei bleibt es sowohl theoretisch als auch praktisch umstritten. In der Praxis wird das Konzept instrumentalisiert, um außenpolitisches Handeln von milit{\"a}rischem und wirtschaftlichem Druck positiv abzugrenzen. Unklar ist, wie Soft Power in milit{\"a}rischen Kontexten, in denen Hard Power im Vordergrund steht, funktionieren kann. Anhand des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr wird dieses Verh{\"a}ltnis analysiert und eine eigene Definition von Soft Power entwickelt.}, language = {de} } @article{Behm2007, author = {Behm, Thomas}, title = {Sicherheitspolitik aus einem Guss}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {5}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31747}, pages = {25 -- 32}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Ressortkonkurrenz statt Miteinander - F{\"u}r Reformen im Sicherheitssektor - Reformen als entwicklungs- und sicherheitspolitische Aufgabe - Bundeswehr als ein Akteur bei Reformen - F{\"a}higkeiten erg{\"a}nzen - Flickenteppich statt Koordination - Neuere Entwicklungen lassen hoffen}, language = {de} } @article{Geis2007, author = {Geis, Anna}, title = {Sicherheitsinteressen am Hindukusch}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {5}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31817}, pages = {97 -- 103}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - „Freundliches Desinteresse" - Wieso dieses Desinteresse der B{\"u}rger? - Kritische Bestandsaufnahmen unumg{\"a}nglich}, language = {de} } @misc{OPUS4-3975, title = {Selektive Grenzen}, isbn = {978-3-941880-08-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41601}, year = {2010}, abstract = {Die Grenze - historisches Auslaufmodell? Moralische Zumutung? Unabdingbare Tatsache? Meist ist sie eine Art Limes: Durchl{\"a}ssig f{\"u}r den Austausch bestimmter Waren und Personen, zugleich Schutz gegen das Eindringen unerw{\"u}nschter Fremder. Vielfach erkl{\"a}rtes Ziel ist ein "grenzenloses Europa". Im Innern der EU sind Schlagb{\"a}ume verschwunden, an den R{\"a}ndern wird vielerorts abgeschottet. Die Grenzsortierungen der EU sind Thema der aktuellen WeltTrends. Afghanistan und kein Ende? Die Londoner Konferenz verspricht trotz "neuer Strategie" keinen erfolgreichen Neuanfang. "Es wird zun{\"a}chst schlimmer", so ein hoher deutscher Milit{\"a}r. Alternativen m{\"u}ssen diskutiert werden: WeltTrends bietet den Raum.}, language = {de} } @misc{Elsenhans2004, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Selbstbeschr{\"a}nkter Realismus und geographisch begrenzter Idealismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46606}, year = {2004}, abstract = {Hellmanns Warnung vor einer Resozialisierung der deutschen Außenpolitik in eine traditionelle Großmachtrolle erweckt bei mir viel Sympathie. Seine Alternative finde ich moralisch ehrenhaft, aber realistisch nur innerhalb des Prozesses der europ{\"a}ischen Integration. Ich glaube allerdings nicht, dass das Erbe der Geschichte Deutschlands ein besonderes außenpolitisches Vorgehen erzwingt. Ebenso wenig glaube ich, dass idealistische Positionen, gleich welcher Couleur, bei der Bewahrung von Frieden realistischen {\"u}berlegen sind. Der Berliner Republik haftet ein gewisser Wilhelminismus in der Außenpolitik an. Man will durch Nachholen gleich werden wie die anderen. Die Warnung vor Rissen im B{\"u}ndnis und vor der M{\"o}glichkeit einer Spirale des Niedergangs der europ{\"a}ischen Integration im Beitrag von Hellmann teile ich. Ich w{\"u}rde noch weiter gehen: Auch die humanit{\"a}re Intervention bleibt Intervention. Prinzipien der Menschenrechte sind wichtig, ihre Ausgestaltung, manchmal sogar Teile ihrer Prinzipien aber strittig. Welche Kriterien gibt uns der offensive Realismus bei der St{\"a}rkung der Interventionsm{\"o}glichkeiten draußen, wenn wir dabei keine machtpolitischen Interessen vertreten sollen? Wenn wir nicht alle {\"U}bel der Welt abschaffen wollen, dann muss eine Hierarchie verfolgt werden. Die rot-gr{\"u}ne Koalition hat mit der Ausnahme der Irak-Entscheidung im Wesentlichen das Ziel verfolgt, den eigenen Einfluss innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft zu steigern. Hellmanns Empfehlung lautet wohl, dort mitzumachen, wo supranationale Institutionen geschaffen werden sollen. Welches sind die Kriterien zur Messung dieser Ziele?}, language = {de} } @misc{ChristmannWarlouzet2006, author = {Christmann, Olivia and Warlouzet, Laurent}, title = {Scenarios of "Europe-puissance" : the French foreign policy in Europe by 2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48399}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {en} }