@misc{OPUS4-5439, title = {Japan in der Katastrophe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53998}, year = {2011}, abstract = {Die verheerenden Erdbeben im M{\"a}rz dieses Jahres ersch{\"u}tterten nicht nur Japan, sie ersch{\"u}tterten die Welt. Das Reaktorungl{\"u}ck von Fukushima weckte d{\"u}stere Erinnerungen an Tschernobyl. Wie geht das asiatische Land mit der Katastrophe um? Das Thema zeigt deutlich, dass die Krise noch lange nicht {\"U}berwunden ist. Weitere Themen: Europa macht die Eurokrise zu schaffen. Werner Weidenfeld kritisiert die Verengung und pl{\"a}diert f{\"u}r ein politisches Projekt Europa. Berlins Große Politik im Fall Libyen analysiert Gunther Hellmann. Zudem ein aktuelles Interview mit dem Generaldelegierten Pal{\"a}stinas in Deutschland: Pal{\"a}stinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft im September 2011 - L{\"o}sung des Knotens oder Versch{\"a}rfung der Auseinandersetzung?}, language = {de} } @book{OPUS4-5773, title = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-173-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58354}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2012}, abstract = {Der Klimawandel birgt globale Risiken. Dies ist weithin anerkannt. Umstritten ist die Frage, wie diesen Gefahren zu begegnen ist. 14 Jahre nach Kyoto ist klar: Klimapolitik ist Interessenpolitik. Das zeigte zuletzt die UN-Klimakonferenz 2011 in Durban mit ihren unverbindlichen Ergebnissen. In diesem Sammelband analysieren Experten Ursachen f{\"u}r das Scheitern der vergangenen Klima-Konferenzen und Konsequenzen f{\"u}r die k{\"u}nftige Klimapolitik. Insbesondere geht es um die Politik der Akteure China und Indien, um die Rolle der NGOs und die Klimafrage in der Entwicklungspolitik. Zugleich wird die deutsche Klimapolitik diskutiert und die Politik Brandenburgs von der verantwortlichen Ministerin vorgestellt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6129, title = {Weltunordnung 21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63345}, year = {2012}, abstract = {Die internationale Ordnung ist im Umbruch. Aufstrebende Großm{\"a}chte wie China, Brasilien und Russland fordern die US-amerikanische Dominanz des Westens heraus. Werden die neuen Gestaltungsanspr{\"u}che zu einer gerechteren Weltpolitik f{\"u}hren - oder zu einer „neuen Weltunordnung"? WeltTrends setzt den Meinungsaustausch {\"u}ber Ordnungen und Unordnungen in der Welt des 21. Jahrhunderts in diesem Heft fort - fachkundig und vielseitig.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3219, title = {Rezensionen}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34266}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Mehr Strategie wagen! - Von UN- und US-Willigen - Die Z{\"a}hmung der Exekutive}, language = {de} } @misc{OPUS4-3251, title = {Außenpolitik in Schwarz-Rot}, isbn = {978-3-940793-96-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34275}, year = {2009}, abstract = {Die Jahre der Großen Koalition neigen sich dem Ende zu. Bilanz wird gezogen, auch in der Außenpolitik. Ob Europ{\"a}ische Union oder die Beziehungen zu den USA, zu Polen, Russland oder China, ob im Krieg in Afghanistan oder beim Kampf gegen somalische Piraten - oft glich die deutsche Außenpolitik einem Drahtseilakt in den Turbulenzen dieser Welt. Im vorliegenden WeltTrends-Heft diskutieren Politiker und Wissenschaftler die H{\"o}hen und Tiefen, die Leistungen und die Defizite der Schwarz-Roten-Außenpolitik der letzten vier Jahre.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3226, title = {Wort und Strich}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34195}, year = {2009}, abstract = {Spruch und Karikatur zum Thema Krieg.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5151, title = {Rohstoffpoker}, isbn = {978-3-941880-26-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52936}, year = {2011}, abstract = {Die Eins{\"a}tze erh{\"o}hen sich. Player wie China mischen die Karten am Tisch des globalen Rohstoffpokers neu. Deutschland nimmt die Herausforderung an und ver{\"a}ndert seine Strategie. Experten und Kritiker dieser Neuausrichtung kommen zu Wort. Ohne die Einbeziehung der geopolitisch entscheidenden Mitspieler Zentralasien und Russland k{\"o}nnen die Karten aber nicht aufgedeckt werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5057, title = {Polen regiert Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52514}, year = {2011}, abstract = {Am 1. Juli {\"u}bernimmt Polen die EU-Ratspr{\"a}sidentschaft. Es ist eine Chance, sich als europapolitischer Akteur zu profilieren. Im Thema werden Priorit{\"a}ten und Herausforderungen der polnischen Ratspr{\"a}sidentschaft - das k{\"u}nftige EU-Budget, die {\"O}stliche Partnerschaft und die Beziehungen zu Russland - klar benannt und analysiert. Japan nach der Atomkatastrophe, die panarabische Revolution und die Lage in Israel sind weitere Schwerpunkte dieser Ausgabe.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6580, title = {Kriminelle Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67903}, year = {2013}, abstract = {Im Schwerpunkt begeben wir uns in Schlupfwinkel der organisierten Kriminalit{\"a}t, die l{\"a}ngst nicht nur Sache der ber{\"u}chtigten italienischen Mafia ist. Transnationale Kriminalit{\"a}t ist ein den Globus umspannendes Ph{\"a}nomen - ein Ph{\"a}nomen mit diversen Urspr{\"u}ngen, geografisch wie motivisch. Wir sp{\"u}ren ihren Linien im 21. Jahrhundert nach und diskutieren Strategien ihrer Bek{\"a}mpfung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6871, title = {Regionalmacht S{\"u}dafrika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71184}, year = {2013}, abstract = {Der „schwarze Kontinent" emanzipiert sich vom Westen, auch außenpolitisch. Afrikanische L{\"o}sungen f{\"u}r afrikanische Probleme - dies wird gefordert. Dabei spielt S{\"u}dafrika, das j{\"u}ngste Mitglied der aufstrebenden BRICS-Gruppe, eine Hauptrolle. Trotz schwacher Wirtschaft und geringer milit{\"a}rischer Kapazit{\"a}ten zeigt das Land Selbstbewusstsein sowohl in der konfliktreichen Region als auch auf der globalen B{\"u}hne. Im neuen Heft pr{\"u}fen s{\"u}dafrikanische Stimmen die neue Außenpolitik des „Koloss am Kap" auf Anspruch und Wirklichkeit.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6872, title = {Mehr Verantwortung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70567}, year = {2014}, abstract = {Ein neues Paradigma deutscher Außenpolitik? Auf die Reden der M{\"u}nchner Sicherheitskonferenz 2014 gab es ein kontroverses Echo. Von den einen als wegweisend f{\"u}r Deutschlands zuk{\"u}nftige Rolle in der Welt gelobt, wurden sie von anderen als Pl{\"a}doyer f{\"u}r milit{\"a}risches Engagement gegeißelt. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln n{\"a}hert sich WeltTrends der j{\"u}ngsten Kontroverse um ein Mehr an deutscher Verantwortung. Weitere Themen im Heft: Elitenkampf in Thailand, Chinas Rolle in der Weltpolitik, iranische und pakistanische Interessen in Afghanistan sowie die Abr{\"u}stung syrischer Chemiewaffen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6676, title = {Indien inside}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69197}, year = {2013}, abstract = {Die Bilder vom heutigen Indien faszinieren, aber mehr noch erschrecken sie. Der gnadenlose Kontrast, der mehr ist als „soziale Ungleichheit", die grausame Armut, die trotz Wachstum in den vergangenen Jahren dramatisch angestiegen ist. 42 Prozent der Inder leben heute unter der Armutsgrenze. Das sind 500 Millionen Menschen! Dazu kommen die sich {\"u}ber das ganze Land ausbreitende, oft t{\"o}dliche Gewalt, nicht nur, aber vor allem gegen „Indiens T{\"o}chter", ein fortdauerndes archaisches Kastenwesen, ein immer st{\"a}rker werdender Separatismus, der die nationale Einheit ernsthaft infrage stellt, b{\"u}rgerkriegsartige Zust{\"a}nde in einigen Bundesstaaten und eine massive Zerst{\"o}rung der Umwelt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5782, title = {Ern{\"a}hrung garantiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59905}, year = {2012}, abstract = {Alle Menschen haben elementare Gemeinsamkeiten: Um zu {\"u}berleben, m{\"u}ssen sie atmen, trinken - und essen. Doch ist Ern{\"a}hrung garantiert? Der Diskurs {\"u}ber globale Ern{\"a}hrungssicherung f{\"u}hrte Jahrzehnte lang ein Schattendasein. Nun erf{\"a}hrt die Agrarwirtschaft eine Renaissance, doch ob dies den Hungernden zugutekommen wird, ist fraglich: Immer mehr Produkte sollen nicht den Energiebedarf der Menschen, sondern den der Maschinen decken. In unserem aktuellen Thema diskutieren Experten die M{\"o}glichkeiten und Risiken dieser ver{\"a}nderten Wertsch{\"a}tzung der Landwirtschaft.}, language = {de} } @article{OPUS4-6099, title = {Den Krieg beenden, den Konflikt politisch regeln}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63285}, pages = {58 -- 62}, year = {2011}, language = {de} } @article{OPUS4-6097, title = {Abzug aus Afghanistan, aber nicht kopflos!}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63260}, pages = {44 -- 47}, year = {2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-6342, title = {Russland und Wir}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65203}, year = {2013}, abstract = {„Wir wollen Russland als Partner", stellte j{\"u}ngst Außenminister Westerwelle fest. Das ist anspruchsvoll. Ein Blick zur{\"u}ck gen{\"u}gt, um zu sehen, dass Russland und wir in der Vergangenheit ein h{\"a}ufig schwieriges Verh{\"a}ltnis hatten. Nach dem Ende des Kalten Krieges sollte es anders werden. Wie steht es im Hier und Jetzt um die deutsch-russischen Beziehungen? In WeltTrends ziehen russische und deutsche Autoren eine kritische Bilanz, die konstruktive Anregung sein sollte, {\"u}ber die Zukunft dieser Beziehungen, die weit {\"u}ber das Bilaterale ausstrahlen, nachzudenken.}, language = {de} } @article{OPUS4-6108, title = {Potsdam als Integrationswerkstadt}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63405}, pages = {21 -- 26}, year = {2011}, language = {de} } @article{OPUS4-6109, title = {Toleranz bedeutet gute Nachbarschaft}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63418}, pages = {27 -- 32}, year = {2011}, language = {de} } @article{OPUS4-6107, title = {„Wissen wir, was deutsch ist?"}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63390}, pages = {15 -- 19}, year = {2011}, language = {de} } @article{OPUS4-6113, title = {Europ{\"a}ische St{\"a}dtekoalition gegen Rassismus*}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63450}, pages = {69 -- 71}, year = {2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-6205, title = {China und die Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64267}, year = {2013}, abstract = {Was will China? Diese Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die internationale Positionierung der Volksrepublik geht. In den letzten Heften diskutierte WeltTrends die neue(n) Weltunordnung(en) des 21. Jahrhunderts. Einig war man sich in der Einsch{\"a}tzung, welche Rolle China in der Welt von {\"u}bermorgen {\"u}bernehmen wird: Es wird eine globale Macht sein. Ein Autor datierte sogar die {\"U}bernahme der hegemonialen Rolle der USA durch China pr{\"a}zise auf das Jahr 2035. Im asiatisch-pazifischen Raum versteht sich China als „Großmacht". Die Zahl der Nachbarn ist groß und China steht seit Jahrtausenden mit ihnen in einem spannungsreichen Verh{\"a}ltnis. Territorialkonflikte schwelen und brechen von Zeit zu Zeit aus. Auch die USA verstehen sich als pazifische Macht. Dies wurde durch Obama, dem „ersten pazifischen Pr{\"a}sidenten" der USA, zum neuen außenpolitischen Programm, das milit{\"a}risch untersetzt wird. Gef{\"a}hrlich, auch f{\"u}r den globalen Frieden, kann es werden, wenn in diesem Raum aus der Konkurrenz zweier großer M{\"a}chte ein Kampf wird. Das Rasseln von S{\"a}beln ist bereits h{\"o}rbar. Dass sich die chinesische Diplomatie dieser Herausforderung mit konfuzianischer Klugheit stellt, {\"u}berrascht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5563, title = {Atomare Abr{\"u}stung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56946}, year = {2011}, abstract = {Obamas Rede im Prager Fr{\"u}hling des Jahres 2009 sollte ein neuer Startschuss sein f{\"u}r die atomare Abr{\"u}stung. Im Winter 2011 herrscht Ern{\"u}chterung. Die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt hat sich nicht erf{\"u}llt. Neben kleinen Etappenerfolgen sind sogar Aufr{\"u}stungstendenzen zu verzeichnen, zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Forderung nach Global Zero steht weiterhin im politischen Raum. Beziehungsdiagnostik: Von Spannungen zwischen der T{\"u}rkei und Israel, dem Austausch zwischen China und Deutschland sowie der Zukunft des transatlantischen Verh{\"a}ltnisses berichten weitere Beitr{\"a}ge der aktuellen Ausgabe - klar, pointiert, streitbar.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5704, title = {Arabische Br{\"u}che}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58930}, year = {2012}, abstract = {K{\"o}nnen Araber Demokratie? Im Jahr II des Arabischen Fr{\"u}hlings werden erste zarte Triebe der Hoffnungen, die in diese Richtung neigten, von Soldatenstiefeln und fl{\"u}chtenden Demonstranten zertreten. Die versiegelte Zeit brach auf, doch was ist erreicht worden? In der neuen Ausgabe ziehen wir eine Bilanz, die ebenso sachlich wie zwiesp{\"a}ltig ist. Sie zeigt Erfolge, ohne zu besch{\"o}nigen. Probleme werden sichtbar gemacht, aber auch Wege zu ihrer L{\"o}sung. Auch Europa ist gefragt: Wir m{\"u}ssen zu einem neuen, partnerschaftlichen Verh{\"a}ltnis mit den sich wandelnden arabischen Nationen finden!}, language = {de} } @misc{OPUS4-5849, title = {Brasilien - Land der Gegens{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realit{\"a}t sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegens{\"a}tze, gepr{\"a}gt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten n{\"u}chtern in Zahlen ausdr{\"u}cken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Bergh{\"a}ngen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widerspr{\"u}chlichkeiten gefangen ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4764, title = {Herausforderung Eurasien}, isbn = {978-3-941880-17-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49907}, year = {2011}, abstract = {Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. F{\"u}r die Geschichtsschreibung ein kleiner, ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation einst in Geschichtsb{\"u}chern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Shanghai-Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzusch{\"a}tzen gewesen. Im Thema untersuchen Kenner der Gruppe die Interessen der Akteure, vor allem jene Chinas und Russlands. Sie werfen einen Blick auf die geostrategische Relevanz Zentralasiens und machen auf das kritische Verh{\"a}ltnis zwischen der Allianz und den USA aufmerksam.}, language = {de} }