@misc{Peitsch2014, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Vorgeschichte der ‚Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte'}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {113}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94165}, pages = {33}, year = {2014}, abstract = {Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term "Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte", is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an "emancipation" from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of "Umfunktionierung" both as a key term and in its official approval by the party.}, language = {de} } @misc{Berner2014, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Albrecht Greule, J{\"o}rg Meier u. Arne Ziegler (Hgg.), Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch / [rezensiert von] Elisabeth Berner}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94122}, pages = {654 -- 660}, year = {2014}, abstract = {Rezensiertes Werk: Albrecht Greule, J{\"o}rg Meier u. Arne Ziegler (Hgg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. - Berlin u. Boston: de Gruyter 2012 - 680 S. - (XVI)}, language = {de} } @article{Berner2014, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken}, series = {Emotionalit{\"a}t im Text}, journal = {Emotionalit{\"a}t im Text}, number = {85}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-506-9}, issn = {1430-4139}, pages = {231 -- 248}, year = {2014}, language = {de} } @misc{John2014, type = {Master Thesis}, author = {John, Linda}, title = {Sprachliche und soziale Normen : quantitative Studie zum Einfluss von Abweichungen des sprachlichen Standards und ethnisch markierten Vornamen bei der Leistungsbewertung von Schulaufs{\"a}tzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71907}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit hat in einer Einstellungsstudie untersucht, welchen Einfluss Einstellungen gegen{\"u}ber sprachlichen Variet{\"a}ten und gegen{\"u}ber der wahrgenommenen ethnischen Herkunft von Sprecher*innen auf die Leistungsbewertung von Schulaufs{\"a}tzen haben. In Anlehnung an die Debatte um Sprachideologien wurden Einstellungen gegen{\"u}ber den sprachlichen Variet{\"a}ten Kiezdeutsch und dominantes Deutsch sowie, aufbauend auf Studien zur Wahrnehmung von sozialer Information {\"u}ber Sprecher*innen, Einstellungen gegen{\"u}ber t{\"u}rkisch und deutsch markierten Vornamen miteinander verglichen. 157 Lehramtsstudierenden der Universit{\"a}t Potsdam wurde je ein fiktiver Schulaufsatz vorgelegt, der die jeweiligen Einstellungsobjekte sprachliche Variet{\"a}t und ethnisch markierter Vorname enthielt. Durch einen Vergleich der individuellen Leistungsbewertung der Aufs{\"a}tze wurde untersucht, welche Unterschiede sich im schulischen Kontext in der Bewertung und damit der Einstellung gegen{\"u}ber bestimmten Sprecher*innen und ihrem Sprachgebrauch feststellen ließen. Die Studie ergab, dass in den fiktiven Schulaufs{\"a}tzen Kiezdeutsch st{\"a}rker sanktioniert wurde als dominantes Deutsch. Dieses Ergebnis konnte verst{\"a}rkt beobachtet werden, wenn der Schulaufsatz vermeintlich von einer*m Sprecher*in mit t{\"u}rkisch markiertem Vornamen stammte. Die Ergebnisse der Studie lassen vermuten, dass eine Bewertung von Sch{\"u}ler*innen von einer Vorstellung dar{\"u}ber abh{\"a}ngt, wie weit oder nah entfernt der oder die betreffende Sch{\"u}ler*in zur sprachlichen und sozialen Norm steht.}, language = {de} } @misc{Wels2014, author = {Wels, Volkhard}, title = {Humanistische Ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69275}, pages = {421 -- 437}, year = {2014}, abstract = {Der Aufsatz argumentiert, dass der entscheidende Punkt an Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" der Nachweis ist, dass es m{\"o}glich ist, in deutscher Sprache zu argumentieren. Dies richtet sich gegen die alleinige Verwendung der lateinischen Sprache als wissenschaftlicher Sprache. Fuchsperger zieht damit eine Konsequenz aus der humanistischen Umbestimmung des ars-Begriffes als einer deskriptiven und nicht normativen Verfahrensweise.}, language = {de} } @phdthesis{Kueppers2014, author = {K{\"u}ppers, Patrick}, title = {Die Sprache der Großstadt : Zeitkritik und {\"a}sthetische Moderne in den fr{\"u}hnaturalistischen Berlinromanen Max Kretzers}, publisher = {Tectum Wissenschaftsverlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3367-8}, pages = {320 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Dietrich2014, author = {Dietrich, Christian}, title = {Verweigerte Anerkennung : Selbstbestimmungsdebatte im "Centralverein deutscher Staatsb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens" vor dem Ersten Weltkrieg}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-151-3}, pages = {238 S.}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Kreienbrink2014, author = {Kreienbrink, Anja}, title = {Complex media systems: on the role of literature in the journal "East and West" (1901 - 1923)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {3}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, pages = {673 -- 674}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Berner2014, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Office linguistic research. An international manual}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {136}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl-2014-0051}, pages = {654 -- 660}, year = {2014}, language = {de} } @article{MeyerBacherRothetal.2014, author = {Meyer, M. F. and Bacher, R. and Roth, Kersten S. and Beutner, D. and Luers, J. C.}, title = {Systematic analysis of the readability of patient information on websites of German nonuniversity ENT hospitals}, series = {HNO}, volume = {62}, journal = {HNO}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0017-6192}, doi = {10.1007/s00106-013-2799-8}, pages = {186 -- +}, year = {2014}, abstract = {Besides their function as one of the main contact points, websites of hospitals serve as medical information portals. All patients should be able to understand medical information texts; regardless of their literacy skills and educational level. Online texts should thus have an appropriate structure to ease their comprehension. Patient information texts on every German nonuniversity ENT hospital website (n = 125) were systematically analysed. For ten different ENT topics a representative medical information text was extracted from each website. Using objective text parameters and five established readability indices, the texts were analysed in terms of their readability and structure. Furthermore, we stratified the analysis in relation to the hospital organisation system and geographical region in Germany. Texts from 142 internet sites could be used for the definite analysis. On average, texts consisted of 15 sentences and 237 words. Readability indices congruously showed that the analysed texts could generally only be understood by a well-educated or even academic reader. The majority of patient information texts on German hospital websites are difficult to understand for most patients. In order to fulfil their goal of adequately informing the general population about disease, therapeutic options and the particular focal points of the clinic, a revision of most medical texts on the websites of German ENT hospitals is recommended.}, language = {de} } @article{Peitsch2014, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Vorgeschichte der 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte'}, series = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, volume = {39}, journal = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-4528}, doi = {10.1515/iasl-2014-0005}, pages = {89 -- 121}, year = {2014}, abstract = {Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte', is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an 'emancipation' from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of 'Umfunktionierung' both as a key term and in its official approval by the party. Im als letztem erschienenen Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur schreibt Detlev Sch{\"o}ttker unter der Zwischen{\"u}berschrift 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' dem Erscheinen von Brechts Beitr{\"a}gen von 1938 in den Schriften zur Literatur und Kunst im Jahre 1966 zu: Sie 'wurden dadurch zu aktuellen Beitr{\"a}gen in den Auseinandersetzungen {\"u}ber Darstellungsweisen des sozialistischen Realismus. Die Debatte war folgenreich. Sie f{\"u}hrte dazu, daß die offizielle Doktrin in Frage gestellt und in der Praxis {\"u}berwunden wurde.'1 Auch wenn er den 1967 in Sinn und Form erstmals gedruckten Aufsatz von Werner Mittenzwei nicht nennt, der im Titel den Begriff 'Die Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' pr{\"a}gte,2 befindet er sich in {\"U}bereinstimmung mit wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten zur DDR-Literaturwissenschaft seit den neunziger Jahren, in denen Mittenzweis Aufsatz als 'Markstein'3 und 'Wendepunkt'4 eingesch{\"a}tzt wird und als 'das Verdienst'5 des Verfassers, dass 'sich die Literaturwissenschaftler [...] von der politischen Vorgabe emanzipiert' h{\"a}tten.6 Demgegen{\"u}ber weist Sch{\"o}ttker in einer Anmerkung auf eine gegens{\"a}tzliche Rezeption in der Bundesrepublik hin: 'In der Bundesrepublik stand dagegen neben einem historischen Interesse an der materialistischen Kunst- und Literaturtheorie der Versuch im Vordergrund, die {\"U}berlegungen der Vergangenheit f{\"u}r die theoretische Fundierung einer neuen politischen Kunstpraxis zu nutzen'.7 Auch hier findet sich Mittenzweis Aufsatz nicht unter den Literaturangaben, die von dem Heft 67/68 der alternative 'Materialistische Literaturtheorie I' angef{\"u}hrt werden, das ein Jahr sp{\"a}ter erschien, n{\"a}mlich 1969, als das Heft 46 der gleichfalls Westberliner Zeitschrift Das Argument, das unter dem Titel 'Fragen der marxistischen Theorie (I): Brecht / Luk{\´a}cs / Benjamin' Mittenzweis Sinn und Form-Aufsatz nachgedruckt hatte - mit folgender Begr{\"u}ndung des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug: 'Wir ver{\"o}ffentlichen diesen Beitrag nicht zuletzt deshalb, weil er uns von mittelbarer Bedeutung f{\"u}r die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken zu sein scheint.'8 Die alternative brachte ebenfalls einen Nachdruck: Klaus V{\"o}lkers 'Brecht und Luk{\´a}cs. Analyse einer Meinungsverschiedenheit',9 die bereits im September 1966 im Heft 7 des Kursbuchs erschienen war und ebenso wenig den Begriff Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte verwendete, sondern von 'sogenannter 'Expressionismusdebatte''10 oder ohne Anf{\"u}hrungszeichen von 'Expressionismus- bzw. Realismusdebatte'11 sprach wie der Literatur und Kritik-Aufsatz12 und das SFB-Feature13 von Franz Schonauer im April 1966.14 Hildegard Brenner begr{\"u}ndete den alternative-Nachdruck V{\"o}lkers anders als Haug den Mittenzweis: Ihr Editorial erkl{\"a}rte nicht nur, weshalb der Begriff 'materialistisch' statt 'marxistisch' benutzt werde, weil n{\"a}mlich als marxistisch 'zu vieles g{\"a}ngig ist, was diesen Anspruch nicht rechtfertigt', von der Kritischen Theorie bis zu Georg Luk{\´a}cs, sondern schrieb Brecht eine 'unmittelbare Bedeutung' f{\"u}r die Gegenwart zu, deren Literatur und Literaturwissenschaft: 'Die Konflikte, in die [... Luk{\´a}cs; H.P.] mit Schriftstellern geriet, die den revolution{\"a}ren Anspruch im Sinne einer {\"U}bertragung der marxschen Methode auf ihre literarische Praxis bzw. Reflexion zu realisieren suchten, zeigt symptomatisch die Kontroverse mit Bertolt Brecht.'15 Dem Bezug auf die literarische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion stand bei Haug der auf die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken gegen{\"u}ber, noch 2009 formuliert er zu 'Werner Mittenzweis f{\"u}r uns {\"u}beraus wichtige[r] Darstellung der Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte': 'Diese Debatte fand und findet mich noch immer auf der Seite Brechts',16 den er 1995 im Historisch-kritischen W{\"o}rterbuch des Marxismus zum Subjekt einer 'Brecht-Linie' erhoben hat: 'Brecht wurde f{\"u}r diese Generation [die Studentenbewegung; H.P.] zum wichtigsten Lehrer marxistischen Denkens.'17}, language = {de} } @article{Schroeder2014, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, number = {174}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Stuttgart}, issn = {0049-8653}, pages = {24 -- 43}, year = {2014}, abstract = {This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade.}, language = {de} } @article{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2014-0001}, pages = {1 -- 25}, year = {2014}, language = {de} } @book{KoeserKuettnerKupetzetal.2014, author = {K{\"o}ser, Stephanie and K{\"u}ttner, Uwe-Alexander and Kupetz, Maxi and Trouvain, J{\"u}rgen and Truong, Khiet P. and Bose, Ines and Kurtenbach, Stephanie and Szczepek Reed, Beatrice and Couper-Kuhlen, Elizabeth}, title = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion}, editor = {Barth-Weingarten, Dagmar and Beatrice, Szczepek Reed}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, year = {2014}, abstract = {Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike.}, language = {de} } @article{Kupetz2014, author = {Kupetz, Maxi}, title = {'Mitf{\"u}hlend sprechen'}, series = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, journal = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, pages = {87 -- 114}, year = {2014}, abstract = {Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer {\"A}ußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verst{\"a}ndnis/ Mitgef{\"u}hl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgespr{\"a}chen. Es wird gezeigt, dass - an spezifischen sequentiellen Positionen - Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um {\"A}ußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitf{\"u}hlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautst{\"a}rke/ Diminuendo, tiefes Tonh{\"o}henregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus.}, language = {de} } @article{Hoffmann2014, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Dar{\"u}ber m{\"u}ssen wir mal reden!}, series = {Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, journal = {Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {978-3-0343-1488-6}, pages = {207 -- 244}, year = {2014}, abstract = {Kolumnen werden bislang nahezu {\"u}bereinstimmend als eine meinungsbetonte Textsorte apostrophiert. Es mangelt an einer differenzierten und empirisch gest{\"u}tzten Beschreibung. Bei diesem Desiderat setzt der Beitrag an. Im Zentrum von theoretischer Reflexion und empirischer Analyse steht die Textmustervarianz von Betrachtungs-Kolumnen. Aufgezeigt werden Varianten der materiellen Textgestalt und der inventiven Themenentfaltung. Eine detaillierte Beschreibung des Plauderstils als prototypischer Gestaltungsweise rundet den Beitrag ab.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2014, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Variet{\"a}tenlinguistik}, series = {Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen}, volume = {55}, journal = {Germanistik : internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston, Mass.}, issn = {0016-8912}, doi = {10.1515/germ-2014-1-218}, pages = {80 -- 87}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {114}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94186}, pages = {25}, year = {2014}, abstract = {The system of German capitalisation seems to be based on dissimilar levels of linguistic description, i. e. semantics, morphology, and syntax. This leads to several competing scientific models as well as a large range of different rules which appear to be widely autonomous and incompatible with each other. This paper opens an integrative view on the topic by focussing on a pragmatic perspective, which is capable not only on integrating all major application areas of German capitalisation but also of motivating them. Based on theDiscourse Representation Theory (DRT) the text pragmatic model can add a functional perspective to established theories by making similar predictions on capitalisation but additionally specifying communicative reasons for them. Therefore it claims explanatory adequacy from the functional perspective.}, language = {de} } @phdthesis{Senyuk2014, author = {Senyuk, Ulyana}, title = {Zum Status relativ{\"a}hnlicher S{\"a}tze im Fr{\"u}hneuhochdeutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91673}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 276}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit den sogenannten relativ{\"a}hnlichen S{\"a}tzen im Fr{\"u}hneuhochdeutschen und leistet somit einen Beitrag zur Subordinationsforschung des {\"a}lteren Deutsch. Relativ{\"a}hnliche S{\"a}tze sind formal durch ein satzinitiales anaphorisches d-Element und die Endstellung des finiten Verbs gekennzeichnet. Semantisch gesehen beziehen sie sich auf den vorangehenden Satz als Ganzes, indem sie ihn in bestimmter Weise weiterf{\"u}hren oder kommentieren. In der bisherigen Forschung werden diese S{\"a}tze satztypologisch als Haupts{\"a}tze mit Verbendstellung analysiert (vgl. dazu Maurer 1926, Behaghel 1932 und L{\"o}tscher 2000). Nach der ausf{\"u}hrlichen Diskussion der formalen Abh{\"a}ngigkeitsmarker im {\"a}lteren Deutsch sowie anhand einer umfangreichen korpusbasierten Untersuchung wird in dieser Arbeit gezeigt, dass relativ{\"a}hnliche S{\"a}tze im Fr{\"u}hneuhochdeutschen auch als abh{\"a}ngige S{\"a}tze - analog zu den weiterf{\"u}hrenden Relativs{\"a}tzen im Gegenwartsdeutschen - analysiert werden k{\"o}nnen. Die weiterf{\"u}hrenden Relativs{\"a}tze im Gegenwartsdeutschen enthalten satzinitial auch ein anaphorisches Element, das sich auf das Gesagte in dem vorangehenden Satz bezieht. Verbendstellung weisen sie ebenfalls auf (mehr zur Grammatik der weiterf{\"u}hrenden Relativs{\"a}tze vgl. insb. Brandt 1990 und Holler 2005). {\"U}ber die Untersuchung relativ{\"a}hnlicher S{\"a}tze hinaus befasst sich diese Arbeit ausf{\"u}hrlich mit formalen Abh{\"a}ngigkeitsmarkern des {\"a}lteren Deutsch, wie Verbendstellung, Einleiter und afinite Konstruktion.}, language = {de} }